αὐτο-κάβδαλος

[397] αὐτο-κάβδαλος, σκάφος Lycophr. 745, ein kleines, leicht gebautes, aus dem Stegereif gebautes Schiff; E. M. αὐτοσχέδιον, τὸ εἰκῆ καὶ ὡςαύτως, καὶ αὐτουργὸν γεγονός· κυρίως δὲ ἡ λέξις ἐπὶ τῶν ἀλφίτων λέγεται· τό ὡς ἔτυχε φυραϑὲν ἄλευρον; Tzetz. τὰ ῥυπαρὰ καὶ μὴ ἀληλεσμένα ἄλευρα; vgl. κάβος; eigtl. hausbacken; περὶ εὐόγκων αὐτοκαβδάλως λέγειν, über wichtige Dinge leichtfertig u. in gemeinen Ausdrücken reden, Ggstz περὶ εὐτελῶν σεμνῶς Arist. rhet. 3, 7, wo 4 codd. αὐτοκιβδήλως haben, einer am Rande αὐτοκαυδάλως, welche v. l. auch im Lycophr. sich findet, neben αὐτοκάνδαλος. Bei Ath. XIV, 622 b οἱ αὐτοκάβδαλοι καλούμενοι ἐστεφανωμένοι κιττῷ σχέδην ἐπέραινον ῥήσεις, also eine Art Possenreißer aus dem Stegereif. Bei Luc. Lexiph. 10 geziert etymologisirt; Einer, der sich sein Brot selbst auf den Ringplatz trägt. – B. A. 467 ist aus Eupol. αὐτοκάρδαλον angeführt, was mit Runkel auch in αὐτοκάβδαλον zu ändern.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 397.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: