κοινός

[1468] κοινός, bei Soph. Trach. 205 auch κοινὸς κλαγγά (= ξυνός, also mit ξύν, σύν zusammenhangend, vgl. Buttm. Lexil. II, 264); – 1) gemein, gemeinschaftlich; Hes. O. 720; Pind. λόγος, γάμος, χάρις, Ol. 11, 11 P. 4, 222. 5, 102, öfter, τινί. Sehr häufig bei Tragg.; ὦ κοινὸν ὠφέλημα ϑνητοῖσιν φανείς Aesch. Prom. 614; αὐτάδελφον αἷμα καὶ κοινοῦ πατρός Eum. 89; κοινὰν ἤνυσεν εἰς φίλους ἀρωγάν Soph. Phil. 1130; κοινὸς ἀρσένων ἴτω κλαγγά Trach. 205; κοινὰ γὰρ τὰ τῶν φίλων Eur. Or. 725, öfter auch sonst, sprichwörtlich geworden; in Prosa, κοινὸς ἔστω ὑμῖν ὁ λόγος Plat. Prot. 358 a; Ggstz ἴδιος, was alle Menschen betrifft, ἴδιος, ἀλλ' οὐ κοινὸς ὢν πόνος Rep. VII, 535 b, wie ὀλιγωροῠντες τοῠ κοινοῦτοῦ ἰδίου τοῠ αὑτῶν Gorg. 502 e; Eur. πᾶσι γὰρ κοινὸν τόδε ἰδίᾳ ϑ' ἑκάστῳ Hec. 902; κοινὸν εἶναι τουτονὶ τὸν ἀγῶνα ἐμοί τε καὶ Κτησιφῶντι Dem. 18, 5; so öfter cum dat., κοινὸν ταῖςδε φόρτον ἔχων, gemeinschaftlich mit diesen, Eur. Suppl. 20; τὸ δὲ ἡδὺ κοινὸν πάσαις Μούσαις Plat. Legg. VII, 802 c; aber auch ἔργον κοινὸν Λακεδαιμονίων τε καὶ Ἀϑηναίων, Menex. 241 c; τὸ ἐπὶ πᾶσι κοινόν Theaet. 185 c; ο ὔ μοι κοινόν τι πρός τινα γεγένηται, ich habe Nichts mit ihm zu schaffen, Lucill. 84 (XI, 141). – 2) das ganze Volk angehend, öffentlich, den Staat betreffend, im Ggstz von ἴδιος, der Einzelne; am Häufigsten τὸ κοινόν, das Gemeinwesen, die Gemeinde, der Staat; τὸ κοινὸν δ' εἰ μιαίνεται πόλις [1468] Aesch. Suppl. 366, vgl. 513; καί σφι τὸ κοινὸν τῶν Σαμίων ἔδωκε Her. 6, 14, öfter; auch τὰ κοινὰ τῶν Βαβυλωνίων, die Obrigkeit, 3, 156; Thuc. u. Folgde; οὐ προςεδέξαντο αὐτὸν ἐς τὴν πόλιν οὐδ' ἐπὶ τὸ κοινόν Thuc. 2, 12, nicht in die Stadt u. die Versammlung der Vorsteher der Stadt, die sich außerhalb der Stadt versammeln konnte; oft Pol., der κοινὰ καὶ πολιτικὰ πράγματα vrbdt, 24, 5, 8; κοινὰ ἐγκλήματα, crimina publica, 20, 6, 1; τὰ κοινὰ διοικεῖν Dem. 1, 22; πρὸς τὰ κοινὰ προςιών im Ggstz von ἰδιώτης ὤν, Aesch. 1, 165, wie οἱ πρὸς τὰ κοινὰ προςεληλυϑότες, Staatsmänner, 3, 17; τὰ κοινὰ πράττειν, Staatsgeschäfte treiben, plat. Hipp. mai. 282 b; Plut.; auch die Staatskasse heißt τὸ κοινόν, Thuc. 1, 80, wie Arist. pol. 2, 8; vgl. Dem. οὔτε χρήματα εἰςφέρειν βουλόμεϑα οὔτε τῶν κοινῶν ἀπέχεσϑαι δυνάμεϑα, 8, 21; πλουτεῖν ἀπὸ τῶν κοινῶν Ar. Plut. 569; τὰ κοινὰ νέμειν καὶ διδόναι Pol. 25, 8, 5; κοιναὶ ἀρχαί 22, 16, 11; – τὸ κοινόν, übh. jede Gesammtheit, auch von einem versammelten Heere, Xen. An. 5, 7, 17. – Κοινὴ διάλεκτος, κοινὰ ὀνόματα u. dgl., die Sprache des gemeinen Lebens, die Alle gebrauchen, D. Hal. iud. Isocr. 2, u. öfter bei Rhett., bes. von Formen, welche nicht einem einzelnen Dialekt angehören; οἱ κοινοί, die Schriftsteller, welche sich dieser Sprache bedienen; – κοινὸς τόπος, locus communis, Rhett.; – ἀπὸ κοινοῦ, aus dem Zusammenhange, oft Gramm.; bei denselben ist κοινὴ συλλαβή syllaba anceps, κοινὸς τῷ γένει generis communis, E. M. – 3) wie Lys. 15, 1 vom Richter verlangt wird, er solle κοινὸς εἶναι τῷ γράψαντι καὶ τῷ φεύγοντι, den Kläger u. den Verklagten auf gleiche Weise hören (also unparteiisch, vgl. Thuc. 3, 53. 68), so nimmt es auch die Bdtg billig, gerechtan, auch gegen Jedermann freundlich; πιστοτέραν εἶναι καὶ κοινοτέραν τὴν μοναρχίαν τῆς αὑτῶν δημοκρατίας Isocr. 10, 36; τῇ πρὸς πάντας φιλανϑρωπίᾳ κοινός bei Ath. VI, 253 d; vgl. κοινὸς τοῖς φίλοις Isocr. 1, 10; Plut. Aristid. 1. – In tadelnder Bdtg, gemein, niedrig, bes. Sp. – Adv. κοινῶς; τοὐμὸν λέγουσα καὶ τὸ σὸν κοινῶς λέγεις Eur. Ion 1462; κοινῶς ἅπαντες, alle insgesammt, Diphil. Ath. II, 81 a; κοινῶς μᾶλλον ὠφέλησαν ἢ ἐκ τῶν ἰδίων ἔβλαψαν Thuc. 2, 42; οὐδὲ κοινῶς οὐδὲ πολιτικῶς ἐβίωσαν Isocr. 4, 151; Folgde. – Häufiger noch κοινῇ; τῆς νόσου δὲ τῆςδέ μοι κοινῇ μετασχών Eur. Hipp. 731; Ar. Eccl. 573; τὸ κοινῇ δόξαν Plat. Theaet. 172 b; κοινῇ σκεψώμεϑα Prot. 330 b u. öfter; κοινῇ μετ' ἐκείνου Conv. 209 c; Ggstz ἰδίᾳ, Rep. I, 333 d, wie Xen. Hell. 1, 2, 10 u. sonst; σύν τινι, Xen. Hem. 1, 6, 14; ἅμα, Plat. Phileb. 62 b.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1468-1469.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon