κοινός

[1468] κοινός, bei Soph. Trach. 205 auch κοινὸς κλαγγά (= ξυνός, also mit ξύν, σύν zusammenhangend, vgl. Buttm. Lexil. II, 264); – 1) gemein, gemeinschaftlich; Hes. O. 720; Pind. λόγος, γάμος, χάρις, Ol. 11, 11 P. 4, 222. 5, 102, öfter, τινί. Sehr häufig bei Tragg.; ὦ κοινὸν ὠφέλημα ϑνητοῖσιν φανείς Aesch. Prom. 614; αὐτάδελφον αἷμα καὶ κοινοῦ πατρός Eum. 89; κοινὰν ἤνυσεν εἰς φίλους ἀρωγάν Soph. Phil. 1130; κοινὸς ἀρσένων ἴτω κλαγγά Trach. 205; κοινὰ γὰρ τὰ τῶν φίλων Eur. Or. 725, öfter auch sonst, sprichwörtlich geworden; in Prosa, κοινὸς ἔστω ὑμῖν ὁ λόγος Plat. Prot. 358 a; Ggstz ἴδιος, was alle Menschen betrifft, ἴδιος, ἀλλ' οὐ κοινὸς ὢν πόνος Rep. VII, 535 b, wie ὀλιγωροῠντες τοῠ κοινοῦτοῦ ἰδίου τοῠ αὑτῶν Gorg. 502 e; Eur. πᾶσι γὰρ κοινὸν τόδε ἰδίᾳ ϑ' ἑκάστῳ Hec. 902; κοινὸν εἶναι τουτονὶ τὸν ἀγῶνα ἐμοί τε καὶ Κτησιφῶντι Dem. 18, 5; so öfter cum dat., κοινὸν ταῖςδε φόρτον ἔχων, gemeinschaftlich mit diesen, Eur. Suppl. 20; τὸ δὲ ἡδὺ κοινὸν πάσαις Μούσαις Plat. Legg. VII, 802 c; aber auch ἔργον κοινὸν Λακεδαιμονίων τε καὶ Ἀϑηναίων, Menex. 241 c; τὸ ἐπὶ πᾶσι κοινόν Theaet. 185 c; ο ὔ μοι κοινόν τι πρός τινα γεγένηται, ich habe Nichts mit ihm zu schaffen, Lucill. 84 (XI, 141). – 2) das ganze Volk angehend, öffentlich, den Staat betreffend, im Ggstz von ἴδιος, der Einzelne; am Häufigsten τὸ κοινόν, das Gemeinwesen, die Gemeinde, der Staat; τὸ κοινὸν δ' εἰ μιαίνεται πόλις [1468] Aesch. Suppl. 366, vgl. 513; καί σφι τὸ κοινὸν τῶν Σαμίων ἔδωκε Her. 6, 14, öfter; auch τὰ κοινὰ τῶν Βαβυλωνίων, die Obrigkeit, 3, 156; Thuc. u. Folgde; οὐ προςεδέξαντο αὐτὸν ἐς τὴν πόλιν οὐδ' ἐπὶ τὸ κοινόν Thuc. 2, 12, nicht in die Stadt u. die Versammlung der Vorsteher der Stadt, die sich außerhalb der Stadt versammeln konnte; oft Pol., der κοινὰ καὶ πολιτικὰ πράγματα vrbdt, 24, 5, 8; κοινὰ ἐγκλήματα, crimina publica, 20, 6, 1; τὰ κοινὰ διοικεῖν Dem. 1, 22; πρὸς τὰ κοινὰ προςιών im Ggstz von ἰδιώτης ὤν, Aesch. 1, 165, wie οἱ πρὸς τὰ κοινὰ προςεληλυϑότες, Staatsmänner, 3, 17; τὰ κοινὰ πράττειν, Staatsgeschäfte treiben, plat. Hipp. mai. 282 b; Plut.; auch die Staatskasse heißt τὸ κοινόν, Thuc. 1, 80, wie Arist. pol. 2, 8; vgl. Dem. οὔτε χρήματα εἰςφέρειν βουλόμεϑα οὔτε τῶν κοινῶν ἀπέχεσϑαι δυνάμεϑα, 8, 21; πλουτεῖν ἀπὸ τῶν κοινῶν Ar. Plut. 569; τὰ κοινὰ νέμειν καὶ διδόναι Pol. 25, 8, 5; κοιναὶ ἀρχαί 22, 16, 11; – τὸ κοινόν, übh. jede Gesammtheit, auch von einem versammelten Heere, Xen. An. 5, 7, 17. – Κοινὴ διάλεκτος, κοινὰ ὀνόματα u. dgl., die Sprache des gemeinen Lebens, die Alle gebrauchen, D. Hal. iud. Isocr. 2, u. öfter bei Rhett., bes. von Formen, welche nicht einem einzelnen Dialekt angehören; οἱ κοινοί, die Schriftsteller, welche sich dieser Sprache bedienen; – κοινὸς τόπος, locus communis, Rhett.; – ἀπὸ κοινοῦ, aus dem Zusammenhange, oft Gramm.; bei denselben ist κοινὴ συλλαβή syllaba anceps, κοινὸς τῷ γένει generis communis, E. M. – 3) wie Lys. 15, 1 vom Richter verlangt wird, er solle κοινὸς εἶναι τῷ γράψαντι καὶ τῷ φεύγοντι, den Kläger u. den Verklagten auf gleiche Weise hören (also unparteiisch, vgl. Thuc. 3, 53. 68), so nimmt es auch die Bdtg billig, gerechtan, auch gegen Jedermann freundlich; πιστοτέραν εἶναι καὶ κοινοτέραν τὴν μοναρχίαν τῆς αὑτῶν δημοκρατίας Isocr. 10, 36; τῇ πρὸς πάντας φιλανϑρωπίᾳ κοινός bei Ath. VI, 253 d; vgl. κοινὸς τοῖς φίλοις Isocr. 1, 10; Plut. Aristid. 1. – In tadelnder Bdtg, gemein, niedrig, bes. Sp. – Adv. κοινῶς; τοὐμὸν λέγουσα καὶ τὸ σὸν κοινῶς λέγεις Eur. Ion 1462; κοινῶς ἅπαντες, alle insgesammt, Diphil. Ath. II, 81 a; κοινῶς μᾶλλον ὠφέλησαν ἢ ἐκ τῶν ἰδίων ἔβλαψαν Thuc. 2, 42; οὐδὲ κοινῶς οὐδὲ πολιτικῶς ἐβίωσαν Isocr. 4, 151; Folgde. – Häufiger noch κοινῇ; τῆς νόσου δὲ τῆςδέ μοι κοινῇ μετασχών Eur. Hipp. 731; Ar. Eccl. 573; τὸ κοινῇ δόξαν Plat. Theaet. 172 b; κοινῇ σκεψώμεϑα Prot. 330 b u. öfter; κοινῇ μετ' ἐκείνου Conv. 209 c; Ggstz ἰδίᾳ, Rep. I, 333 d, wie Xen. Hell. 1, 2, 10 u. sonst; σύν τινι, Xen. Hem. 1, 6, 14; ἅμα, Plat. Phileb. 62 b.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1468-1469.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon