ἀ-μήχανος

[124] ἀ-μήχανος (μηχανή), ohne Mittel u. Rath, Hom. zehnmal, in zwei Bedeutungen, Einer der nichts auszurichten weiß, Einer gegen den man nichts auszurichten weiß, πρὸς ὃν οὐκ ἔστι μηχανὴν εὑρεῖν, ὁ μὴ δυνάμενος μηχανὴν εὑρεῖν; Iliad. 10, 167 σὺ δ' ἀμήχανός ἐσσι, γεραιέ, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἀμήχανος δύο σημαίνει, ἓν μὲν ἀνίκητος (corrupt), ἓν δὲ ἀντὶ τοῠ πρὸς ὃν οὐκ ἔστι μ ηχανὴν εὑρεῖν, ὅπερ καὶ νῠν σημαίνει, ἵνα τῶν πόνων ἀποστῇ; 15, 14 ἦ μάλα δη κακότεχνος, ἀμήχανε, σὸς δόλος, Ἕρη, Ἕκτορα δῖον ἔπαυσε μάχης, Scholl. Ariston. ἡ διπλῆ, ὅτι δύο σημαίνει ἡ λέξις, ἤτοι μὴ δυναμένη μηχανὴν εὑρεῖν, ἢ πρὸς ἣν οὐκ ἔστι μηχανήσασϑαι· ὅπερ καὶ ϑέλει εἰπεῖν; 16, 29 σὺ δ' ἀμήχανος ἔπλευ, Ἀχιλλεῠ, Scholl. Ariston. ἡ διπλῆ, ὅτι νῠν ἀμήχανος πρὸς ὃν οὐκ ἔστι μηχανήσασϑαι, οὐκ αὐτὸς μὴ δυνάμενος μηχανήσασϑαι; Od. 19, 363 ὤ μοι ἐγὼ σέο, τέκνον, ἀμήχανος· ἦ σε περὶ Ζεὺς ἀνϑρώπων ἡχϑηρε, Scholl. πρὸς ὃν, δηλονότι τὸν Δία, οὐκ ἔστι τινὰ μηχανὴν εὑρεῖν, bei welcher Erklärung die Interpunction nach ἀμήχανος wegfällt; 560 ἤτοι μὲν ὄνειροι ἀμήχανοι ἀκριτόμυϑοι γίγνονται, Scholl. πρὸς οὓς μηχανὴν εὑρεῖν οὐκ ἔστιν, man kann sie nicht deuten, weil sie ἀκριτόμυϑοι sind, d. h. verworren reden; Iliad. t 9, 273 οὐδέ κε κούρην ἦγεν ἐμεῠ ἀέκοντος ἀμήχανος· ἀλλά ποϑι Ζεὺς ήϑελε, Scholl. Nicanor. τὸ ἀμήχανος τοῖς ἑξῆς συναπτέον, ἵνα ἐπὶ τοῠ Διὸς ᾖ, πρὸς ὃν οὐδείς τι δύναται μηχανήσασϑαι; 13, 726 ἀμήχανός ἐσσι παραρρητοῖσι πιϑέσϑαι, acc. Graec., ἀμήχανος in Bezug auf das πιϑέσϑαι, man kann nichts mit dir anfangen, wenn es sich darum handelt, Anderer Rathe zu folgen; 14, 262 νῦν αὖ τοῠτό μ' ἄνωγας ἀμήχανον ἄλλο τελέσσαι; 8, 130. 11, 310 ἔνϑα κε λοιγὸς ἔην καὶ ἀμήχανα ἔργα γένοντο, καί νύ κεν –, εἰ μή –; – Theocrit. 1, 85 ἆ δύσερώς τις ἄγαν καὶ ἀμάχανός ἐσσι; Plat. vbdt es mit ἄτεχνος Polit. 274 c, ohne Hülfsmittel; ἀμήχανον ποιεῖν, τιϑέναι τινά Prot. 344 d, in Verlegenheit bringen; ἀμήχανος ἔφυνδρᾶν, ich bin nicht im Stande, Soph. Ant. 79; γυναῖκες εἰς τὰ ἐσϑλὰ ἀμηχανώταται, ungeschickt zum Guten, Eur. Med. 408, vgl. Hipp. 643; ἀμηχανώτατος πορίσασϑαι ἃ χρὴ λέγειν Dem. 60, 12; mit ἄπορος vbdn Xen. An. 2, 5, 21, vgl. Cyr. 7, 5, 69; Ar. Ran. 1425 dem πόριμος entgegengesetzt; – Hes. O. 83 ἐπεὶ δόλον αἰπὺν ἀμήχανον ἐξετέλεσσεν; Hymn. Merc. 157 δεσμά; δύαι, δυςπραξίαι Aesch. Eum. 531. 739; νεφέλαι Spt. 209, βόσκημα πημονῆς Suppl. 695; κάματοι πολέμιοι Pind. P. 2, 19; ἄλγος, νόσος Soph. El. 138 Ant. 360; ξυμφορά, κακόν Eur. Med. 392. 447; vgl. Simonid. bei Plat. Prot. 344 c; κήδεα Archil. 31; ἄτη Ap. Rh. 2, 625 u. Sp. D.; τὰ ἀμήχανα heilloses Leid, παϑεῖν Eur. Hipp. 598; πολλὰ καίἀμήχανα Xen. An. 2, 3, 18; das Unmögliche τὰ ἀμήχανα Aesch. Pr. 59; τῶν ἀμ. ἐρᾶν nach dem Unmöglichen streben Soph. Ant. 90, τὰ ἀμ. ϑηρᾶν 92; τὰ ἀμήχανα ἐᾶν Eur. Heracl. 707; Ar. Equ. 756 ἐκ τῶν ἀμηχάνων πόρους ε ὐμηχάνους πορίζειν, das Unmögliche möglich machen; ἀμήχανόν ἐστι, es ist schwierig, unmöglich, mit folgd. Inf., Her. 1, 48. 204, μήποτε ἐγγίνηται damit arb. 5, 3; ebenso Folgende; ὁδὸς ἀμήχανος ἐςελϑεῖν ein Weg, auf dem es unmöglich ist einzudringen Xen. An. 1, 2, 21; ἀμήχανοι τὸ πλῆϑος Xen. Cyr. 7, 5, 38, ἀμήχανοι τὸ μέγεϑος Plat. Rep. IX, 584 b, eigtl. unmöglich zu zählen an Menge, in unermeßlicher Menge, unglaublich groß; πλῆϑος Tim. 39 d. κάλλος Conv. 218 e; ἀμήχανοι τὸ κάλλος Rep. X, 615 a; πλήϑει ἀμήχανοι Phil. 47 d. Häufig ist seit Plat. die Vbdg ἀμήχανος ὅσος, mirum quantum, ἀμήχανον ὅσον χρόνον unendlich lange Zeit Phaed. 80 c, σοφίαν ἀμήχανον ὅσην Euthyd. 275 c; ἀμήχανον οἷον Charm. 155 d, auf unaussprechliche Weise. – Adv. ebenso, ἀμηχάνως ὡς σφόδρα unglaublich sehr Phaedr. 263 d, vgl. Rep. VII, 527 o.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 124.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon