ἔρις

[1030] ἔρις, ιδος, ἡ, der Streit, Zank, die Uneinigkeit, bei Hom. vom eigentlichen Kampfe, ὦρτο δ' ἔρις κρατερὴ λαοσσόος Il. 20, 48, αἰεὶ γάρ τοι ἔρις τε φίλη, πόλεμοί τε μάχαι τε 5, 891; μήπως ἔριν στήσαντες ἐν ὑμῖν ἀλλήλους τρώσητε, Streit anfangend, Od. 16, 292; ἔρις πτολέμοιο Il. 14, 389; ἔριδα ξυνάγοντες Ἄρηος 5, 861; νεῖκος ἔριδος 17, 384; πρὶν γενέσϑαι τὰν Ἀδράστου τάν τε Καδμείων ἔριν Pind. N. 8 extr. Vgl. noch ἔριδι u. ἐξ ἔριδος μάχεσϑαι, Il. 1, 8. 7, 111; ἔριδι ξυνιέναι, in Streit kommen, kämpfen, 20, 66; ἔριδι ξυνελαύνειν ϑεούς, sie im Kampf zusammenhetzen, ibd. 134; ἔριδα ῥήγνυντο, sie theilten den Kampf, so daß auf mehreren Stellen zugleich gefochten ward; ἔριν συμβάλλειν, λύειν, Eur. Med. 521 Phoen. 81; αἱματόεσσα, αἱματηρά, Aesch. Ag. 682 Ch. 467; κατασβέσαι ἔριν Soph. O. C. 423, der φόνοι, στάσις, ἔρις, μάχαι vrbdí, 1235; ἔσται μεγάλης ἔριδός τις ἀγών Ai. 1142; εἰς ἔριν ἐλϑεῖν, in Streit gerathen, Ar. Ran. 877; ἐμπίπτειν εἰς ἔριν Eur. I. A. 377; εἰς ἔριν ἀφικνεῖσϑαί τινι 319; ἐν πολλῇ ἔριδι ἦσαν Thuc. 2, 21; πρὸς ἀλλήλους 6, 35; ἐγένετο ἔρις ἀνϑρώποις, mit folgendem μή c. inf., 2, 54; ἔρις καὶ μάχη Plat. Hipp. mai. 294 d; ἔριν ἔχειν Legg. V, 736 c; οὐ κατ' ἔριν, nicht im Streit, Critia. 109 b; ἔριδος ἕνεκα, aus Streitsucht, Soph. 237 b; ἔριδι, οὐ διαλέκτῳ πρὸς ἀλλήλους χρώμενοι Rep. V, 454 a, Wort streit, Wortgezänk, im Ggstz des eigentlichen Disputirens, u. so oft Plut. u. a. Sp. Vgl. noch ἦν πολλὴ ἔρις καὶ ἄγνοια εἴτε Ἀμπρακιώτης τίς ἐστιν εἴτε Πελοποννήσιος, Thuc. 3, 11; ἔριν λόγων διδόναι ἀλλήλοις, Wechselgespräch unter einander anknüpfen, Eur. Bacch. 715; – ἔριδες, Streitigkeiten, Zänkereien, ὅς με μετ' ἀπρήκτους ἔριδας καὶ νείκεα βάλλει Il. 2, 376; Ar. Th. 788; μεστὸν ἐρίδων Plat. Phil. 49 a; ἀπὸ τῶν ἰδιωτικῶν ἐρίδων χρηματιζόμενος Soph. 225 e; δι' ἐρίδων εἶναί τινι, mit Einem im Streit liegen, Plut. Cass. 23. – Bes. auch Wettkampf, Wettstreit, Wetteifer, ἔρις ἔργοιο, ἀέϑλων, Wetteifer in der Arbeit, um die Kampfpreise, Od. 8, 210. 18, 366; ἔριδα προφέρειν, π ροφέρεσϑαι, wetteifern, 6, 92; ἔριν στῆσαι ἔν τισι, 16, 292. 19, 11; Hes. O. 11 sqq. unterscheidet den Wettstreit im Guten u. den bösen Streit; χαλεπὰ δ' ἔρις ἀνϑρώποις ὁμιλεῖν κρεσσόνων Pind. N. 10, 72; νικᾷ δ' ἀγαϑῶν ἔρις ἡμετέρα διὰ παντός Aesch. Eum. 932; Suppl. 635; Διὸς βρονταῖσιν εἰς ἔριν κτυπεῖν, mit dem Donner des Zeus um die Wette krachen, Eur. Cycl. 328; ὅπλων, καλλονᾶς, Hel. 100. 1307; ἀμφί τινι, Her. 6, 129; κατ' ἔριν τῶν Αϑηναίων, aus Wettstreit, Rivalität mit den Athenern, 5, 88; τοῖς ἀρίστοις οἱ ἀγῶνες οὗτοι πρὸς ἀλλήλους καὶ ἔριδας καὶ φιλονεικίας ἐνέβαλλον, erregten Wetteifer unter ihnen, Xen. Cyr. 8, 2, 26; τοὺς ἡβῶντας εἰς ἔριν συμβάλλειν περὶ ἀρετῆς Lac. 4, 2; εἰς ἔριν μάχης πρὸς τοὺς πεπαιδευμένους ὁρμᾶσϑαι, um die Wette mit den Gebildeten in den Kampf eilen, Cyr. 2, 3, 15. – Ueber die personificirte Ἔρις s. nom. pr.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1030.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon