Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
äquivok

äquivok [Mauthner-1923]

äquivok – wird in den modernen Kultursprachen fast ausschließlich von Obszönitäten gesagt ... ... haben. Das Altertum war im Gebrauche von obszönen Worten so eindeutig, daß es den Euphemismus in unserm Gebrauche von äquivok kaum verstanden hätte. Lat. aequivocus war eine genaue ...

Lexikoneintrag zu »äquivok«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 76-77.
erkennen

erkennen [Mauthner-1923]

erkennen – Es wäre unehrlich, wollte ich bei diesem kleinen Versuche, ... ... beschlafen eine auf die Bibelsprache beschrankte Lehnübersetzung sei, im Hebräischen vielleicht ein prüder Euphemismus. Das hebräische Wort jada ist aber auch sonst interessant. Die alten Juden ...

Lexikoneintrag zu »erkennen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 441-445.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... Rück zug = ritirata (dies auch Euphemismus für Abort ); rund , schon lat. ein Wort der Rhetorik ... ... B. Sauerklee; Sauer ampfer = rumex acetosa ; Schamteile , uralter Euphemismus, schon bei Homeros aidoia scharf , vielfach an acutus ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Götzen-Dämmerung [Philosophie]

Götzen-Dämmerung Wie man mit dem Hammer philosophiert 1 Diese Schrift ... ... die in dieser Schrift nicht berührt würde (– berührt: was für ein vorsichtiger Euphemismus!...). Nicht bloß die ewigen Götzen, auch die allerjüngsten, folglich altersschwächsten. Die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1144-1146.: Götzen-Dämmerung

Nietzsche, Friedrich/Der Fall Wagner/Zweite Nachschrift [Philosophie]

Zweite Nachschrift – Mein Brief, scheint es, ist einem Mißverständnisse ausgesetzt. ... ... beerbt... Man nennt Brahms gern den Erben Beethovens: ich kenne keinen vorsichtigeren Euphemismus. – Alles, was heute in der Musik auf »großen Stil« Anspruch macht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 933-936.: Zweite Nachschrift

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/246. An Hans von Bülow, 10.8.1888 [Philosophie]

246. An Hans von Bülow Sils-Maria, Engadin, ... ... , aus dem Ganzen zu gestalten, fertig zu werden und nicht zu fragmentarisieren (vorsichtiger Euphemismus für »wagnerisieren«). Mein Freund, Herr Peter Gast, ist eine der tiefsten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1309-1310.: 246. An Hans von Bülow, 10.8.1888

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Es schien dies um so nötiger, als selbst der ... ... sich der Kapitalist auferlegt, indem er seine Produktionsmittel an den Arbeiter verleiht« (dieser Euphemismus gebraucht, um nach probater vulgärökonomischer Manier den vom industriellen Kapitalisten exploitierten Lohnarbeiter mit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Zweiter Vortrag [Philosophie]

Zweiter Vortrag (Gehalten am 6. Februar 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... an die jungen Seelen heranzubringen, und nennen das Resultat ohne weiteres mit einem unbeanstandeten Euphemismus ›klassische Bildung‹. Mag sich jeder an seinen Erfahrungen prüfen, was er von ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 196-214.: Zweiter Vortrag

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Dritter Vortrag [Philosophie]

Dritter Vortrag (Gehalten am 27. Februar 1872) Verehrte Anwesende! Das ... ... gar nicht hervorzuwachsen vermöge, wie das hingegen, was mit einem landläufigen und nicht beanstandeten Euphemismus jetzt als »klassische Bildung« bezeichnet wird, eben nur den Wert einer anspruchsvollen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 214-229.: Dritter Vortrag

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Einleitung/1. Das Wesen des Menschen im allgemeinen [Philosophie]

Erstes Kapitel Das Wesen des Menschen im allgemeinen Die Religion beruht auf dem ... ... Kraft empfinden oder wahrnehmen. Endlichkeit nämlich und Nichtigkeit sind eins; Endlichkeit ist nur ein Euphemismus für Nichtigkeit. Endlichkeit ist der metaphysische , der theoretische , Nichtigkeit der ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 33,50.: 1. Das Wesen des Menschen im allgemeinen

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller [Philosophie]

Erstes Stück David Strauß Der Bekenner und der Schriftsteller 1 Die ... ... sich gar nicht, und vielleicht ist das Wort »leicht geschürzt« überhaupt nur ein Euphemismus für nackt. Von der Göttin Wahrheit behaupten ja die Wenigen, die sie gesehen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 137-209.: 1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller

Marx, Karl/Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags/Dritter Artikel: Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz [Philosophie]

Dritter Artikel 1 Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz * * * ... ... besten, diese verfängliche Kontroversfrage auf sich beruhen zu lassen. Es handelt sich von einem Euphemismus, und man muß Euphemismen vermeiden. Der Waldeigentümer läßt den Gesetzgeber nicht zu Wort ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 78,148.: Dritter Artikel: Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Nrisinha-pûrva-tâpanîya-Upanishad/Vierte Upanishad [Philosophie]

Vierte Upanishad. Wie ein König nicht ohne Gefolge auftritt, so wird ... ... Ohren bedeuten sonst in der Regel Unglück. Wir haben also hier, als Gegenstück zum Euphemismus, einen Dysphemismus, welcher psychologisch nicht so leicht zu verstehen ist wie jener. ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 766-770.: Vierte Upanishad

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Zweiter Teil. Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion/28. Schlußanwendung [Philosophie]

Achtundzwanzigstes Kapitel Schlußanwendung In dem entwickelten Widerspruch zwischen Glaube und Liebe haben ... ... der Theorie wird in der Praxis zur Widernatürlichkeit. Die Übernatürlichkeit ist nur ein Euphemismus für Widernatürlichkeit . 230 »Essen und Trinken ist das ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 408-421.: 28. Schlußanwendung

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Vierzehntes Buch: Die Geheimlehre/Drittes Kapitel (178. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (178. Gegenstand) A1 . Anwendung von Medikamenten ... ... Stellen wohl svayaṃmlupta: »durch sich selber gegangen, – untergegangen«, ein natürlicher Euphemismus, denn der Selbstmörder ist ungeheuer unheimlich, wie wir gesehen haben. Freilich auch ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 650-659.: Drittes Kapitel (178. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Achtes Kapitel (26. Gegenstand) [Philosophie]

Achtes Kapitel (26. Gegenstand). Wiedererlangung dessen, was Beamte vom Einkommen gestohlen haben ... ... . 2 Upāyana hier jedenfalls nicht »Geschenk«, obwohl dies als Euphemismus für »Abgabe« stehen könnte. 3 Zu avatāraṇa ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 92-96.: Achtes Kapitel (26. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünftes Buch: Verfahren mit klugen Mitteln und Dienstverhältnis/Zweites Kapitel (90. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites Kapitel (90. Gegenstand). Das Zusammenbringen eines Schatzes. Ein schatzloser ... ... Das wäre an sich möglich, ist aber nicht wahrscheinlich. Eher ginge als echt politischer Euphemismus »Bitte« an. Das heißt praṇaya z.B. in Kirāt. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 372-380.: Zweites Kapitel (90. Gegenstand)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon