Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/31. Von entsprechenden und nicht entsprechenden Vorstellungen [Philosophie]

... sein; wie z.B. alle Eigenschaften eines Dreiecks, soweit sie entdeckbar sind, von der zusammengesetzten Vorstellung dreier Linien, die ... ... noch von der Kenntniss aller Eigenschaften jener einen, nicht sehr zusammengesetzten Gestalt des Dreiecks entfernt ist, wenn auch die Anzahl seiner durch die Mathematiker entdeckten Eigenschaften ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 398-409.: 31. Von entsprechenden und nicht entsprechenden Vorstellungen

Descartes, René/Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie/5. Ueber das Wesen der körperlichen Dinge und nochmals über Gott, dass er besteht [Philosophie]

... dass mir vielleicht von den äusseren Dingen durch die Sinneswerkzeuge diese Vorstellung des Dreiecks zugeführt worden sei, weil ich nämlich Gegenstände von solcher dreieckigen Gestalt bisweilen ... ... und veränderliche Meinungen. So scheint es z.B. bei Betrachtung der Natur eines Dreiecks mir, der mit den Lehrsätzen der Geometrie vertraut ist, ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 83-93.: 5. Ueber das Wesen der körperlichen Dinge und nochmals über Gott, dass er besteht

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/9. Von dem Recht der Eltern an ihre Kinder und über die patrimoniale Staatsgewalt [Philosophie]

9. Kapitel Von dem Recht der Eltern an ihre Kinder und über die ... ... . Man ist dabei ebenso verfahren, als wenn man glaubt, aus dem Dasein eines Dreiecks folge sofort, ohne weitere Begründung, daß seine drei Winkel zwei rechten gleich seien ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 171-180.: 9. Von dem Recht der Eltern an ihre Kinder und über die patrimoniale Staatsgewalt

Fichte, Johann Gottlieb/Versuch einer Kritik aller Offenbarung/§ 14. Von der Möglichkeit, eine gegebene Erscheinung für göttliche Offenbarung aufzunehmen [Philosophie]

§ 14. Von der Möglichkeit, eine gegebene Erscheinung für göttliche Offenbarung aufzunehmen. ... ... er aber a priori auch nur gemacht ist, wie etwa der eines Dreiecks, oder auch der eines Pegasus, so versichert unmittelbar die Construction desselben im Raume ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 142-158.: § 14. Von der Möglichkeit, eine gegebene Erscheinung für göttliche Offenbarung aufzunehmen

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/III. Von der Ausdehnung der menschlichen Erkenntnis [Philosophie]

Kapitel III. Von der Ausdehnung der menschlichen Erkenntnis § 1. ... ... ich schon kurz vorher bemerkt habe, der nur solche Vorstellungen von den Winkeln eines Dreiecks hat, wie man sie gewöhnlich zu haben pflegt, jemals zu der ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 398-418.: III. Von der Ausdehnung der menschlichen Erkenntnis

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/7. Von der Natur der Classification und den fünf Prädicabilien [Philosophie]

Siebentes Capitel. Von der Natur der Classification und den fünf Prädicabilien. ... ... und daher der Species unauflöslich verliehen ist, wie z.B. die verschiedenen Eigenschaften eines Dreiecks, welche, obgleich kein Theil der Definition desselben, von allem was unter die ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 140-160.: 7. Von der Natur der Classification und den fünf Prädicabilien

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Ueber angeborne Begriffe/4. Fernere Betrachtungen über angeborne theoretische und praktische Grundsätze [Philosophie]

... der Satz, dass die drei Winkel eines Dreiecks zweien rechten gleich seien, eine Wahrheit so gewiss wie irgend eine und ... ... als das, wo er den Satz von der Gleichheit der drei Winkel eines Dreiecks mit zwei rechten auf Glauben und ohne Prüfling des Beweises annimmt; er ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 79-100.: 4. Fernere Betrachtungen über angeborne theoretische und praktische Grundsätze

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/11. Ueber die Mittel gegen die erwähnten Unvollkommenheiten und Missbräuche der Sprache [Philosophie]

Elftes Kapitel. Ueber die Mittel gegen die erwähnten Unvollkommenheiten und ... ... den Sinnen offen dargelegt werden, wie es mit der wirklichen Verfassung oder Wesenheit eines Dreiecks möglich ist, so könnte die Bedeutung des Wortes Gold ebenso leicht wie die des Dreiecks festgestellt werden. § 23. ( Eine Betrachtung über das Wissen der Geister ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 119-136.: 11. Ueber die Mittel gegen die erwähnten Unvollkommenheiten und Missbräuche der Sprache

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/XXXI. Von vollständigen und unvollständigen Vorstellungen [Philosophie]

Kapitel XXXI. Von vollständigen und unvollständigen Vorstellungen § 1. Philalethes. ... ... uns das, was wirklich vorhanden ist, denken. Theophilus. Die Vorstellungen des Dreiecks oder des Mutes haben in der Möglichkeit der Dinge ebensogut ihre Vorbilder ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 263-266.: XXXI. Von vollständigen und unvollständigen Vorstellungen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/C. Einteilung, Quellen, Abhandlungsweise der Geschichte der Philosophie/1. Einteilung [Philosophie]

... Dreiecks selbst wieder zur Fläche werden lassen, sie sich zur Totalität des Dreiecks, zur ganzen Figur ausbildet, der sie angehört, -Realisierung in den Seiten ... ... Totalität schließen. Der Körper ist erst vollkommene räumliche Bestimmung, das ist Verdoppelung des Dreiecks; insofern das Dreieck außerhalb des Körpers ist, paßt dies ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 123-132.: 1. Einteilung

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode/§ 31. Substanz und Kausalität [Philosophie]

§ 31. Substanz und Kausalität. Literatur: EDM. KOENIG, Die ... ... ( sequi, consequi ) und durch den Zusatz aus »wie aus der Definition des Dreiecks die Gleichheit seiner Winkel mit zwei Rechten folgt«. Deshalb wird die Abhängigkeit der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 334-356.: § 31. Substanz und Kausalität

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode/§ 30. Das Problem der Methode [Philosophie]

§ 30. Das Problem der Methode. Allen Anfängen der modernen Philosophie ... ... 673 das Anselmsche Argument auf –, mit der aus der Definition des Dreiecks die geometrischen Sätze darüber folgen, ergibt sich auch aus der blossen Definition des ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 320-334.: § 30. Das Problem der Methode

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/XI. Von einem auf den Gesichtsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

XI. Von einem auf den Gesichtsinn beschränkten Menschen. 1. Es wird ... ... Eindruck, den sie mitsammen machen, bemerken, ebenso werden sie die drei Seiten eines Dreiecks erst dann unterscheiden lernen, wenn sie vorher auf jede einzeln geachtet haben, darauf ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 68-81.: XI. Von einem auf den Gesichtsinn beschränkten Menschen

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Zweites Buch/9. Versuch über die ersten Grundsätze der Chemie/Zusatz. Die Konstruktion des chemischen Prozesses [Philosophie]

Die Konstruktion des chemischen Prozesses (Zusatz zum neunten Kapitel.) Der ... ... Prozeß, als solchen, zurück. Was wir von der Möglichkeit der Reduktion des chemischen Dreiecks auf die magnetische Linie gesagt haben, überzeugt uns schon hinlänglich, daß, was ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 434-438.: Zusatz. Die Konstruktion des chemischen Prozesses

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Zweiter Abschnitt: Die Größe (Quantität)/Zweites Kapitel: Quantum/A. Die Zahl [Philosophie]

A. Die Zahl Die Quantität ist Quantum oder hat eine Grenze, ... ... als bloße Symbole (des Kreises z.B. von der Ewigkeit, des Dreiecks von der Dreieinigkeit) zu nehmen, ist einerseits etwas Unverfängliches; aber töricht ist ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 231-250.: A. Die Zahl

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/3. Teil. Von den Gesetzen der Bewegungen und Größen/23. Vom Schwerpunkt und von Körpern, die nach unten in geraden parallelen Linien drücken [Philosophie]

23. Kapitel * Vom Schwerpunkt und von Körpern, die nach unten ... ... Teile, gerechnet vom Mittelpunkt der Waage, Momente im nämlichen Verhältnis wie die Teile eines Dreiecks, die durch Linien parallel zur Basis vom Scheitel abgeschnitten sind. 9. Der ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 132-134.: 23. Vom Schwerpunkt und von Körpern, die nach unten in geraden parallelen Linien drücken

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/IV. »Die kritische Kritik« als die Ruhe des Erkennens oder die »kritische Kritik« als Herr Edgar/4. Proudhon/Kritische Randglosse Nr. IV [Philosophie]

Kritische Randglosse Nr. IV »Wenn er« (Proudhon) »einmal den ... ... anderes zu verwandeln, so wenig wie die Zeit die Wahrheit, daß die Winkel eines Dreiecks gleich zwei rechten sind, in die Wahrheit, daß sie gleich drei rechten sind ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 50-52.: Kritische Randglosse Nr. IV

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/V. Das Unbewusste im ästhetischen Urtheil und in der künstlerischen Production [Philosophie]

V. Das Unbewusste im ästhetischen Urtheil und in der künstlerischen Production In ... ... wissen ich mich schämen würde, so habe ich ein Interesse, an die Vorstellung des Dreiecks diejenigen Vorstellungen zu knüpfen, welche zu diesem Beweise dienen. Dieses Interesse am Ziele ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 233-254.: V. Das Unbewusste im ästhetischen Urtheil und in der künstlerischen Production

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/Anhang. Einwände gegen die Meditationen des Descartes nebst dessen Erwiderungen/14. Einwand. Zur fünften Meditation: Über das Wesen der materiellen Dinge [Philosophie]

... nachgebildet hat. Haben wir aber das Ding, von dem die Idee des Dreiecks nach unserer Meinung stammt, mit dem Namen Dreieck bezeichnet, so wird der ... ... deren drei Winkel gleich zwei Rechten ist«) ewig sein. Aber die Natur des Dreiecks würde nicht ewig sein, falls etwa jegliches Dreieck zugrunde gehen ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 181-182.: 14. Einwand. Zur fünften Meditation: Über das Wesen der materiellen Dinge

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel II. Thomas Hobbes (1588-1679)/§ 6. Umriß des Systems [Philosophie]

§ 6. Umriß des Systems. Nach der von Hobbes selbst gegebenen ... ... es sich hierbei um Eigentumsrechte handelt. »Wenn der Satz, daß 3 Winkel eines Dreiecks = 2 R, dem Interesse der Besitzenden zuwider wäre, so wäre diese Lehre ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 28-34.: § 6. Umriß des Systems
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon