Advaitam, die Nicht-Zweiheit.

[201] Gauḍapâda's Kârikâ III.


8.

So wie der Himmelsraum Kindern

[Obwohl farblos,] als blau erscheint,

So scheint behaftet mit Flecken

Unerfahrnen der Âtman auch.


13.

Wenn die Schrift Jîva und Âtman

Durch Gleichsetzung für eins erklärt,

Verwerfend alles Vielheitsein,

So ist das wahr in vollem Sinn.


14.

Doch wenn auch vor der Weltschöpfung

Sie beide auseinander hält,

So gilt das bildlich, nicht wörtlich,

Und nur von dem, was werden soll.


15.

Und wenn sie überhaupt Schöpfung

Im Bild von Ton, Erz, Funken lehrt,

So dient dies nur als Lehrmittel

Denn »nicht ist Vielheit irgendwie«.


16.

Schüler gibt es in drei Stufen,

Schwache, mittlere, treffliche;

Um ihrer willen, aus Mitleid

Verehrungsobjekt Brahman wird.


17.

Auf ihrer Sätze Standpunkt stehn

Zuversichtlich die Zweiheitler,

Doch widersprechen sie selbst sich,

Bei uns fehlt dieser Widerspruch.


18.

In Wahrheit ist die Unzweiheit,

Zweiheit nur in der Spaltungswelt;[202]

Sie lehren beiderseits Zweiheit,

Bei uns fehlt solcher Widerspruch.


19.

Als Blendwerk nur besteht Spaltung

Jenes Einzigen, Ewigen,

Denn wäre Spaltung in Wahrheit,

Sterblich würde, was ewig ist.


20.

Vom ungewordnen Sein nehmen

Jene Lehrer ein Werden an, –

Was ungeboren, unsterblich,

Wie könnte sterblich werden das!


21.

Was unsterblich, kann nicht sterblich,

Was sterblich nicht unsterblich sein,

Kein Ding kann anders sein jemals

Als es seiner Natur nach ist.


22.

Wenn ein unsterbliches Dasein

Überginge in Sterblichsein,

Nur scheinbar wär' es unsterblich,

Wo bliebe seine Ewigkeit?


27.

Das Seiende kann nicht werden,

Es wäre denn durch Blendwerk nur;

Wer es in Wahrheit lässt werden,

Lässt werden, was schon war vorher.


29.

Wie im Traume der Geist regt sich,

Als viel scheinend durch Täuschung nur,

So im Wachen der Geist regt sich,

Als viel scheinend durch Täuschung nur.


30.

Als viel erscheint, der nur eins ist,

Im Traum der Geist, – das ist ja klar;

Als viel erscheint, der nur eins ist,

Der wache Geist, – auch das ist klar.
[203]

32.

Sobald der Geist nicht mehr vorstellt,

Weil ihm aufging das Âtman-sein,

Nimmt, als Nichtgeist, er nicht wahr mehr,

Weil nichts mehr wahrzunehmen bleibt.


36.

Das ew'ge, schlaf- und traumlose,

Das ohne Namen und Gestalt,

»Mit eins aufleuchtend«, allwissend, –

Ihm gilt keine Verehrung mehr.


37.

Von ihm weicht alle Wehklage,

In ihm ist keine Sorge mehr,

Ganz befriedigt, mit eins Licht, ist

Festes, furchtloses Sinnen es.


38.

Kein Nehmen ist da, kein Geben,

Wo keine Sorge mehr besteht,

Dann ist nur in sich selbst ruhend

Das ew'ge Wissen, selbst sich gleich.


43.

Man weiss, dass alles voll Schmerzen,

Und wendet sich von Wunsch und Lust;

Man weiss, dass alles nur Brahman,

Und sieht nicht das Gewordne mehr.


47.

Als frei, beruhigt und leidlos,

Als unaussprechlich höchste Lust,

Als ewig, ewigen Objekts

Allbewusst, schildern Kenner es.


48.

Keine Seele entsteht jemals,

Kein Entstehn ist der ganzen Welt,

Das ist die höchste Heilswahrheit,

Dass es nirgend ein Werden gibt!

Quelle:
Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 201-204.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon