VIII, 32. [652.] Lied des Prijamedha und der Kanva's an Indra.

[445] 1. Auf, preist des vorwärts stürmenden

des Indra Thaten mit Gesang,

O Kanva's, bei des Soma Rausch.

2. Des starken, der Sribindha schlug

Anarçani, Ahiçuva,

Den Unhold Pipru, Flut ergoss.

3. Stürz hin die Stätte Arbuda's,

den höchsten Sitz des mächtigen,

Vollbringe diese Heldenthat.


4. Den schönbehelmten ruf ich kühn,

wie Wasser, das vom Felsen stürzt,

Um eurem Helden beizustehn.

5. Erschliess uns Somabringern denn

den Pferde- und den Rinderstall,

Wie eine Burg, o muntrer Held.

6. Wenn du an meinem Trank dich freust,

an meinem Spruch Gefallen hast,

So komm mit Lust von ferne her.


7. Dir, liederfreuter Indra, sind

wir Sänger wahrlich eng vereint,

Erquick, o Somatrinker, uns,

8. Und bring den Labetrunk uns her,

der nie versiegt, o gnädiger;

Denn, reicher, vieles Gut ist dein.[445]

9. O mache uns an Rossen reich,

an Rindern und an Goldbesitz,

Uns werde Labetrunk zu Theil.


10. Den hochgelobten rufen wir,

der weit den Arm zur Hülfe streckt,

Den segenwirkenden zum Schutz.

11. Der vielfach wirkt auch in der Schlacht

und vieles dann den Sängern schafft,

Der Vritratödter, reich au Gut,

12. Er, welcher stark ist, sei zur Hand,

der gabenreiche, schenkende,

Mit allen Hülfen Indra uns.


13. Den Indra preist, den grossen Strom

des Reichthums, den man leicht durchfährt,

Ihn, der den Somapresser liebt,

14. Der grosses, starkes Gut ertheilt

und in den Schlachten Ruhm erwirbt,

der über vieles mächtig herrscht.

15. Nichts ist, was seine Thaten hemmt

und seiner Gaben Herrlichkeit,

Und niemand sag': er schenket nicht.


16. Nicht wirken falsch die Beter jetzt,

noch auch die schnellen Kelterer,

Nicht ist umsonst des Soma's Trunk.

17. Den wahrhaft herrlichen besingt

und sagt ihm eure Sprüche auf,

Gebete bringt dem herrlichen.

18. Der herrliche erschloss an Gut

uns hunderttausend ungehemmt,

Des Frommen Helfer, Indra, uns.


19. Geh schnell dahin nach deiner Lust,

wohin der Menschen Schar dich ruft,

Und von den Säften, Indra, trink.

20. Vom milchgemischten Sorna trink,

von dem, den Tugria dir beut;

Hier ist, der, Indra, dir gebührt.

21. An dem, der ungern Soma presst

und unrecht keltert, geh vorbei

Und trink den hier geweihten Saft.


22. Durch drei der Fernen schreite du

und durch die fünf Geschlechter hin,

Wenn Indra du den Trank erblickst.[446]

23. Verhäng den Zügel sonnengleich,

lass meine Lieder lenken dich,

Wie Wasser strömen in das Thal.

24. Auf, Priester, giesse Soma zu

dem Mann, der schon die Lippen spitzt,

Und reich den Saft zum Trunk ihm dar.


25. Er, der des Wassers Stall erbrach,

herab die Ströme rinnen liess

Und gare Milch den Kühen gab,

26. Er schlug den Vritra glanzdurchstrahlt,

die Spinnenbrut Ahiçuva,

Durch Frost vertilgt' er Arbuda.

27. Auf, eurem starken, fällenden,

dem unbesiegten Sieger singt

Das gottverliehene Gebet.


28. Ihn, der auf alle Werke merkt

im Rausch des somareichen Krauts,

Den Indra in der Götterschar,

29. Ihn fahre seiner Füchse Paar,

die Tischgenossen, goldbehaart,

Zum vorgesetzten Opfermahl.

30. Dich, hochgelobter, fahre her

zum Somatrunk das Füchsepaar,

Das Prijamedha hat gerühmt.

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 445-447.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon