|
1. Du schenkest hohe Kraft, o Gott,
o Agni, dem Verehrenden,
O weiser, junger Hausherr du.
2.515 Die Götter, fahre kundig her,
o heller Agni, mit dem Lied,
Das sie verehrt und Gaben weiht.
3. Mit dir, dem bestbegeisternden,
vereint, o jüngster, sind wir ja
Geschickt, um Beute zu empfahn.
4. Wie Aurva, Bhrigu rufe ich,
wie Apnavāna Agni her,
Den lichten, meerumkleideten,
5. Den weisen, der wie Wind erbraust,
den starken, der wie Donner brüllt,
Agni, den meerumkleideten,
6. Ihn, der dem Trieb des Savitar
und dem Genuss des Bhaga gleicht
Agni, den meerumkleideten.
7. Den Agni, der am häufigsten
die Opfer fördert, ruf' ich euch,
Heil ihm, dem starken Sohn der Kraft![519]
8. Dass bei uns sei der herrliche
mit seiner Kraft, wie Tvaschtar kommt
Zu den Gestalten, die er schafft.
9. Er, Agni ist's, dem aller Glanz
bei Göttern zu Gebote steht,
Mit Gütern komm er her zu uns.
10. Erhebe diesen Agni hier,
ihn aller Priester herrlichsten,
Der bei den Opfern Führer ist.
11. Den glühenden, der flammend glänzt,
am schönsten in den Häusern strahlt,
Dess Ruhm in weite Ferne reicht.
12. Der wie ein Renner Preis gewinnt,
der wie ein Freund die Menschen eint,
Den starken preise, Sänger du.
13. Verschwistert eilten zu dir hin
die Lieder, die erhebenden,
Des Opferers in Sturmes Drang.
14. Ihr Wasser, setztet hin den Platz
ihm, dessen dreigetheilte Streu
Noch unbeengt ist, unbeschränkt,
15. Des gnadenreichen Gottes Platz
an unbezwungnen Hülfen reich,
Ein schöner Anblick, sonnengleich.
16.516 O Agni, durch der Butter Glanz,
o Gott, entbrannt in hellem Licht,
Fahr' her die Götter, ehre sie.
17. So zeugten deine Mütter dich,
als weisen, ew'gen Opferer,
Die Götter dich, o Angiras.
18. Sie setzen dich als kundigen,
als schönen Boten, Agni, ein
Als Opferfahrer, weiser, dich.
19. Zwar ward mir keine Kuh zu Theil,
noch eine Axt dem heischenden,
Doch was ich habe, bring' ich dir.
20. Wenn, Agni, manche Hölzer wir
und neue noch dir legen an,
So nimm, o jüngster, hold sie an.[520]
22. Entzündend Agni frommen Sinns,
vollführe sein Gebet der Mensch,
Mit Funken hab' ich ihn entflammt.
(21. siehe Anhang.)
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro