Scháo-Hù's Siegszug und Belohnung.

[454] (826 v. Chr.)


Kiāng und Hán geschwollen waren;1

Vorwärts strömten Kriegerschaaren.

Ohne Ruh'n und Müßigfahren

Suchten wir die Hoâi-Barbaren;2

Zogen aus mit unsern Wagen,

Ließen unsre Banner ragen,

Ohne Ruhen, ohne Zagen,

Hoâi's Barbaren fortzuschlagen.


Kiâng und Hán sich wogend schwangen;

Kühn zum Streit die Krieger drangen.

Ordnung ist durch's Reich ergangen;

König hat die Kund' empfangen.

Alles Land war nun in Frieden,

Fest des Königs Reich hienieden,

Aller Streit hinfort vermieden

Und dem König Ruh' beschieden.


Wo sich Kiāng und Hán ergießen,

König hat Scháo-Hù gehießen:

»Geh', die Länder aufzuschließen,

Meine Gränzmark auszuleih'n,

Ohne Drücken und Verletzen

Nach des Königslands Gesetzen

Im Begränzen, im Befrieden,

Bis hinaus an's Meer im Süden.«
[455]

König hat Scháo-Hù gehießen:

»Bist gegangen, war'st Vertheiler;

Und als Wên und Wù regierten,

War ein Scháo-Fürst auch ihr Pfeiler;

Ich, ein Kind, muß ihnen weichen,

Doch du bist des Scháo-Fürst Gleichen,

Durchbewährt ist dein Verdienst,

Das soll dir zum Glück gereichen.


Dir ein Opferscepter geb' ich3

Und ein Faß mit Hirsenweine;

That auch kund vor dem Patrone:4

Berg, Land, Feld sei dir zum Lohne.

Nimm in Tschēu dein Amt vom Throne,

Wie's dem Ahnherrn ward vom Throne.« –

Hù das Haupt zur Erde beugte:

»Tausend Jahr' dem Himmelssohne!«


Hù das Haupt zur Erde beugte,

Laut des Königs Huld bezeugte,

Ihn dem Ahnen gleich zu heben:5

»Himmelssohn mög' endlos leben!

Himmelssohn, so hoch erleucht't,

Dessen Ruhm kein End' erreicht,

Deine Herrschertugend zeige,

Daß sich alles Land ihr neige.«

1

Die beiden schon öfter genannten Flüsse.

2

Wilde Stämme am Flusse Hoâi.

3

S. III. 3, 4 Anm. 2.

4

Wörtlich: »dem vollkommenen Manne«, womit König Wên als Schutzpatron des Reichs und des Königshauses gemeint ist.

5

Dieser sehr schwierige Vers ist noch nicht genügend erklärt.

Quelle:
Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 454-456.
Lizenz:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon