Fāng-schŭ's Sieg über die Mân-Kīng.1

[284] Als man die weiße Hirse band

Dort auf den neuen Ackerlagen,

Hier auf dem frischgebrochnen Land,

Da nahm Fāng-schŭ sein Amt zur Hand.

Dreitausend waren seiner Wagen,

Sein Heer bewährt im Widerstand.

Die Truppen führte Fāng-schŭ an;

Er fuhr mit seinem Schimmelspann.

Das Schimmelspann hielt ebnen Gang.

Das Roth bewies des Wagens Rang,

Sammt Schirmwand, Fischhautköcher blank,

Und Brustgespäng' und Zaumbehang.


Als man die weiße Hirse band

Dort auf den neuen Ackerlagen,

Hier auf der Dörfer Länderei'n,

Da nahm Fāng-schŭ sein Amt in Hand.

Dreitausend waren seiner Wagen,

Kriegsbanner flatterten darein.2

Die Truppen führte Fāng-schŭ an.

Jochschmuck und Nabenband ließ fein,3

Hell klirrten acht Zaumglöckelein.

Er trug sein hohes Amtsgewand;

Der Scharlachschurz gab Glanz und Schein,

Laut klang das grüne Gurtgestein.
[285]

Rasch ist die Weih' in ihrem Flug,

Ob der sie mag zum Himmel tragen,

Ob sie zum Sitzen niederfährt.

So nahm Fāng-schŭ sein Amt in Hand.

Dreitausend waren seiner Wagen,

Sein Heer im Widerstand bewährt.

Die Truppen führte Fāng-schŭ an.

Mit Cymbelschlägern, Trommlerklängen

Stellt' er die Schaaren, lenkt' er Mengen.

Klug und verläßlich ist Fāng-schŭ:

Der Trommelschlag klang dumpf und bang, –

Heim zog das Heer mit munterm Klang.4


Verblendet wollten die Mân-Kīng

Dem großen Reich sich feind gebaren.

So hoch Fāng-schŭ auch war an Jahren,

So kühn doch sein' Entwürfe waren.

Die Truppen führte Fāng-schŭ an;

Er griff die Frevler, fing die Schaaren.5

Streitwagen rollten da in Menge,

In Übermeng', in Überschwang

Wie Wolkenkrach und Donnerklang.

Klug und verläßlich ist Fāng-schŭ,

Der auszog und die Hiàn-jün schlug

Und die Mân-Kīng zur Ehrfurcht zwang.6

1

Der Feldzug wird in das Jahr 825 v. Chr. gesetzt und Fāng-schŭ soll einer der Anführer unter Kĭ-fù gewesen sein. Die Mân-Kīng waren ein Barbarenstamm im Süden des Reichs.

2

Im Original heißt es: »Die Drachenbanner und die Schlangen- und Schildkrötenbanner flatterten«.

3

Das Band an den Radnaben war eine Verzierung von rothem Leder.

4

Dumpf und tief war der Trommelschlag bei der Schlacht; munter und hellklingend bei der siegreichen Heimkehr.

5

Die Frevler sind die der Folter zu unterwerfenden Häuptlinge (»sín«. Vgl. II. 1, 8).

6

Wenn der Schlußvers: »Mân Kīng lâi wēi« dahin ausgelegt wird, daß die Mân-Kīng auf die Nachricht von dem Siege über die Hiān-jün, sich schon aus Furcht unterworfen hätten, so paßt das offenbar nicht zu der vorausgegangenen Ewähnung von Gefechten und Gefangennahmen.

Quelle:
Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 284-286.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon