|
[636] 90
Der seinen Weg gegangen ist,
Der Sorgenüberwältiger,
Der überall Entdaseinte,
Der hinter sich zurücke ließ
Das ganze Kettenlabyrinth:
Genesen ist er jeder Qual.
91
Verstehende erheben sich,
Voll Ekel an der Häuslichkeit:
Wie Schwäne fort vom Sumpfe ziehn,
Verlassen frei sie Haus und Hof.
Der Gang der Fülle-Fliehenden,
Ernährung klar Erkennenden,
Im Leeren, Unbeschreiblichen,
Erlösenden Verweilenden:
Gleichwie der Vögel Himmelsflug
Ist schwer erfindbar derer Gang.
Der Pfad des Wahnerloschenen,
Des Atzung-Unabhängigen,
Im Leeren, Unbeschreiblichen,
Erlösenden Verweilenden:
Gleichwie der Vögel Himmelsflug
Ist schwer erfindbar dessen Pfad.
[637] 94
Den Heitern, dessen Sinne sanft geworden
Wie Wagenlenkers wohlbezähmte Rosse,
Den Dünkelledigen, den Wahnerlösten:
Die Götter selbst beneiden einen solchen.
Der Erde gleich, die niemals zornig wird,
Wie Steingetäfel unerregbar stark,
Hell durchsichtig wie schlammgeklärter See:
Kein solcher kehrt zurück ins Wandelsein.
96
Gestillt ist seines Herzens Sinn,
Gestillt das Wort, gestillt die Tat
Des weisheitklar Vollendeten,
Des friedestillen Heiligen.
97
Wer keinem Hörensagen traut,
Wer weiß, was unvergänglich ist,
Und das Vergängliche vertilgt:
Der Raum und Zeit Zermalmende,
Der Willenswahn-Entsündigte
Ist wahrlich allerhöchster Held.
98
Sei's nah' dem Dorfe nah' dem Wald,
Sei's in der Ebne, im Gebirg:
Die Stätte wo ein Heil'ger weilt,
Ist ein entzückend schöner Ort.
99
Entzückend ist der Waldesgrund,
Wo sich die Menge nicht ergetzt,
Ergetzen gierlos Heil'ge sich:
Sie jagen nicht den Lüsten nach.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro