1842 |
23. Februar: Eduard von Hartmann wird in Berlin geboren. Zunächst wird er Offizier. |
1865 |
Auf Grund einer Krankheit nimmt er seinen Abschied. |
1867 |
Hartmann promoviert in Rostock. Fortan lebt er in Groß-Lichterfelde als Schriftsteller. |
1868 |
»Über die dialektische Methode«. |
1869 |
»Philosophie des Unbewußten«. |
1871 |
»Das Ding an sich und seine Beschaffenheit«. In 2. Auflage erscheint die Schrift 1875 unter dem Titel »Kritische Grundlegung des transzendentalen Realismus«. |
1872 |
»Gesammelte philosophische Abhandlungen zur Philosophie des Unbewußten«. »Das Unbewußte vom Standpunkt der Physiologie und Deszendenztheorie«. |
1874 |
»Die Selbstzersetzung des Christentums und die Religion der Zukunft«. |
1875 |
»Wahrheit und Irrtum im Darwinismus«. |
1876 |
»Gesammelte Studien und Aufsätze«. |
1877 |
»Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart«. |
1879 |
»Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins«. |
1880 |
»Zur Geschichte und Begründung des Pessimismus«. »Die Krisis des Christentums«. |
1882 |
»Religionsphilosophie«. |
1885 |
»Philosophische Fragen der Gegenwart«. »Der Spiritismus«. »Das Judentum«. |
1886 |
»Moderne Probleme«. |
1887 |
»Ästhetik«. |
1888 |
»Lotzes Philosophie«. |
1889 |
»Kritische Wanderungen durch die Philosophie der Gegenwart«. »Das Grundproblem der Erkenntnistheorie«. |
1893 |
»Kants Erkenntnistheorie und Metaphysik«. |
1894 |
»Die sozialen Kernfragen«. |
1895 |
»Der Wertbegriff und der Lustwert«. |
1896 |
»Kategorienlehre« in drei Bänden. |
1897 |
»Schellings philosophisches System«. |
1898 |
»Ethische Studien«. |
1900 |
»Geschichte der Metaphysik« in zwei Bänden. »Zum Begriff des Unbewußten«. |
1901 |
»Die moderne Psychologie«. |
1902 |
»Die Weltanschauung der modernen Physik«. |
1905 |
»Das Christentum des neuen Testaments«. |
1906 |
»Das Problem des Lebens«. 5. Juni: Eduard von Hartmann stirbt in Groß-Lichterfelde bei Berlin. |
1907/09 |
»System der Philosophie im Grundriß« in acht Bänden (posthum). |
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro