Biographie

1842

23. Februar: Eduard von Hartmann wird in Berlin geboren.

Zunächst wird er Offizier.

1865

Auf Grund einer Krankheit nimmt er seinen Abschied.

1867

Hartmann promoviert in Rostock. Fortan lebt er in Groß-Lichterfelde als Schriftsteller.

1868

»Über die dialektische Methode«.

1869

»Philosophie des Unbewußten«.

1871

»Das Ding an sich und seine Beschaffenheit«. In 2. Auflage erscheint die Schrift 1875 unter dem Titel »Kritische Grundlegung des transzendentalen Realismus«.

1872

»Gesammelte philosophische Abhandlungen zur Philosophie des Unbewußten«.

»Das Unbewußte vom Standpunkt der Physiologie und Deszendenztheorie«.

1874

»Die Selbstzersetzung des Christentums und die Religion der Zukunft«.

1875

»Wahrheit und Irrtum im Darwinismus«.

1876

»Gesammelte Studien und Aufsätze«.

1877

»Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart«.

1879

»Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins«.

1880

»Zur Geschichte und Begründung des Pessimismus«.

»Die Krisis des Christentums«.

1882

»Religionsphilosophie«.

1885

»Philosophische Fragen der Gegenwart«.

»Der Spiritismus«.

»Das Judentum«.

1886

»Moderne Probleme«.

1887

»Ästhetik«.

1888

»Lotzes Philosophie«.

1889

»Kritische Wanderungen durch die Philosophie der Gegenwart«.

»Das Grundproblem der Erkenntnistheorie«.

1893

»Kants Erkenntnistheorie und Metaphysik«.

1894

»Die sozialen Kernfragen«.

1895

»Der Wertbegriff und der Lustwert«.

1896

»Kategorienlehre« in drei Bänden.

1897

»Schellings philosophisches System«.

1898

»Ethische Studien«.

1900

»Geschichte der Metaphysik« in zwei Bänden.

»Zum Begriff des Unbewußten«.

1901

»Die moderne Psychologie«.

1902

»Die Weltanschauung der modernen Physik«.

1905

»Das Christentum des neuen Testaments«.

1906

»Das Problem des Lebens«.

5. Juni: Eduard von Hartmann stirbt in Groß-Lichterfelde bei Berlin.

1907/09

»System der Philosophie im Grundriß« in acht Bänden (posthum).

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon