|
1838 |
18. Februar: Ernst Mach wird in Chirlitz bei Brünn in Mähren als Sohn des Lehrers Johann Nepomuk Mach geboren. |
1840 |
Die Familie siedelt nach Untersiebenbrunn in Niederösterreich über. |
1847 |
Mach wird Schüler in der Gymnasialklasse des Benediktinerstifts Seitenstetten. |
1853 |
Er tritt in die sechste Klasse des Piaristengymnasiums in Kremsier in Mähren ein. |
1855 |
Mach legt die Reifeprüfung ab und schreibt sich an der Wiener Universität für Mathematik und Physik ein. |
1860 |
Mach promoviert mit der Dissertation »Über elektrische Entladung und Induktion«. |
1861 |
Er habilitiert sich als Privatdozent für Physik und hält Privatvorlesungen u. a. über Fechners Psychophysik. Er lernt Josef Popper-Lynkeus kennen. |
1864 |
Mach wird Professor für Mathematik in Graz. |
1866 |
»Einleitung in die Helmholtzsche Musiktheorie«. |
1866/67 |
Profesor für Physik in Graz. |
1867 |
Mach wird als Professor für Experimentalphysik nach Prag berufen. »Über die Definition der Masse«. |
1872 |
»Optisch-akustische Empfindungen«. »Die Geschichte und die Wurzel des Satzes der Erhaltung der Arbeit«. |
1872/73 |
Mach ist Dekan der Philosophischen Fakultät. |
1873 |
Er macht erste Aufnahmen von Luftwellen. Außerdem arbeitet er an der Vervollkommnung der Kurzzeitphotographie, was Untersuchungen zu Überschallbewegungen ermöglichte (die sog. Mach-Zahl). |
1875 |
»Grundlinien der Lehre von den Bewegungsempfindungen«. |
1878/79 |
Mach ist Rektor der Prager Universität. |
1883 |
»Die Mechanik in ihrer Entwicklung historisch-kritisch dargestellt«. »Die Umbildung und Anpassung im naturwissenschaftlichen Denken«. |
1886 |
»Beiträge zur Analyse der Empfindungen«. |
1894 |
»Über das Prinzip der Vergleichung in der Physik«. |
1895 |
Mach erhält den eigens für ihn eingerichteten Lehrstuhl für »Philosophie, insbesondere Geschichte und Theorie der induktiven Wissenschaften« an der Wiener Universität. Er gilt als Begründer des Empiriokritizismus. |
1896 |
»Die Prinzipien der Wärmelehre. Historisch-kritisch entwickelt«. »Populärwissenschaftliche Vorlesungen«. Er wird zum Hofrat ernannt. |
1898 |
Mach erleidet einen Schlaganfall mit der Folge einer rechtsseitigen Lähmung. |
1901 |
Nach der Pensionierung bleibt Mach lebenslanges Mitglied des österreichischen Parlaments. |
1905 |
»Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung«. |
1907 |
Mach setzt sich für das allgemeine Wahlrecht ein. |
1913 |
Der Wissenschaftler übersiedelt nach Vaterstetten bei München. |
1915 |
»Kultur und Mechanik«. |
1916 |
19. Februar: Ernst Mach stirbt in Vaterstetten. |
V. Kraft, Der Wiener Kreis. Der Ursprung des Neopositivismus, Wien 1950 (Neuaufl. 1968).
K. D. Heller, Ernst Mach. Wegbereiter der modernen Physik, Wien, New York 1964.
Friedrich Stadler, Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext, Frankfurt a. M. 1997.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro