1. Erstes Beispiel


[505] A) Schema einfacher Reproduktion


I. 4000c + 1000v + 1000m = 6000

II. 2000c + 500v + 500m = 3000

Summa = 9000


B) Ausgangsschema für ReproduktionA38

auf erweiterter Stufenleiter


I. 4000c + 1000v + 1000m = 6000

II. 1500c + 750v + 750m = 3000

Summa = 9000


Angenommen, daß in Schema B die Hälfte des Mehrwerts von I akkumuliert wird, also 500, so erhalten wir zunächst (1000v + 500m) I oder 1500 I(v+m) zu ersetzen durch 1500 IIc; es bleibt dann in I: 4000c + 500m, welche letztre zu akkumulieren. Die Ersetzung von (1000v + 500m) I durch 1500 IIc ist ein Prozeß der einfachen Reproduktion und schon bei letztrer erläutert.

Nehmen wir an, daß von den 500 Im 400 in konstantes Kapital zu verwandeln, 100 invariables. Der Umsatz innerhalb I der 400m, die so kapitalisiert[505] werden sollen, ist bereits erörtert; sie können also ohne weitres annexiert werden an Ic, und wir erhalten dann für I:

4400c + 1000v + 100m (die in 100v umzusetzen sind).

Seinerseits kauft II zum Zweck der Akkumulation von I die 100 Im (in Produktionsmitteln existierend), die nun zuschüssiges konstantes Kapital von II bilden, während die 100 Geld, die es dafür zahlt, in Geldform des zuschüssigen variablen Kapitals von I verwandelt werden. Wir haben dann für I ein Kapital von 4400c + 1100v (die letztren in Geld) = 5500.

II hat jetzt für konstantes Kapital 1600c; es muß zu deren Bearbeitung weitre 50v in Geld für Ankauf neuer Arbeitskraft zuschießen, so daß sein variables Kapital von 750 auf 800 wächst. Diese Ausdehnung des konstanten wie variablen Kapitals von II um zusammen 150 wird bestritten aus seinem Mehrwert; von den 750 IIm bleiben also nur 600m als Konsumtionsfonds der Kapitalisten II, deren Jahresprodukt sich nun verteilt wie folgt:

II. 1600c + 800v + 600m (Konsumtionsfonds) = 3000.

Die in Konsumtionsmitteln produzierten 150m, die hier in (100c + 50v) II umgesetzt, gehn in ihrer Naturalform ganz in die Konsumtion der Arbeiter ein: 100 werden verzehrt von den Arbeitern I (100 Iv) und 50 von den Arbeitern II (50 IIv), wie oben auseinandergesetzt. In der Tat muß in II, wo sein Gesamtprodukt in einer für die Akkumulation nötigen Form zubereitet wird, ein um 100 größrer Teil des Mehrwerts in Form von notwendigen Konsumtionsmitteln reproduziert werden. Beginnt wirklich die Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter, so fließen die 100 variables Geldkapital von I durch die Hände seiner Arbeiterklasse zurück an II; welches dagegen 100m in Warenvorrat an I überträgt und zugleich 50 in Warenvorrat an seine eigne Arbeiterklasse.

Das zum Zweck der Akkumulation veränderte Arrangement steht nun wie folgt:

I. 4400c + 1100v + 500 Konsumtionsfonds

= 6000

II. 1600c + 800v + 600 Konsumtionsfonds

= 3000

Summa 9000

wie oben.

Davon sind Kapital:

I. 4400c + 1100v (Geld) = 5500

II. 1600c + 800v (Geld) = 2400

= 7900,

während die Produktion begann mit:

I. 4000c + 1000v = 5000

II. 1500c + 750v= 2250

= 7250.[506]

Geht die wirkliche Akkumulation nun auf dieser Basis vor sich, d.h., wird mit diesem vermehrten Kapital nun wirklich produziert, so erhalten wir am Ende des nächsten Jahres:

I. 4400c + 1100v + 1100m = 6600

II. 1600c + 800v + 800m =3200

= 9800.

Es werde nun sub I in derselben Proportion fortakkumuliert; also 550m als Revenue verausgabt, 550m akkumuliert. Zunächst werden dann 1100 Iv ersetzt durch 1100 IIcA39, ferner sind noch 550 Im zu realisieren in einem gleichen Betrag von Waren II; also zusammen 1650 I(v+m). Aber das zu ersetzende konstante Kapital von II ist nur = 1600, die übrigen 50 müssen also ergänzt werden aus 800 IIm. Wenn wir hier zunächst vom Geld absehn, so haben wir als Resultat dieser Transaktion:

I. 4400c + 550m (welche zu kapitalisieren sind); daneben in Konsumtionsfonds der Kapitalisten und Arbeiter 1650(v+m), realisiert in Waren IIc.

II. 1650c (nämlich 50 zugefügt nach Obigem aus IIm) + 800v + 750m (Konsumtionsfonds der Kapitalisten).

Wenn aber das alte Verhältnis von v zu c in II bleibt, so müssen für 50c weitre 25v ausgelegt wer den; diese sind zu nehmen von den 750m; wir erhalten also:

II. 1650c + 825v + 725m.

Sub I ist zu kapitalisieren 550m; wenn das frühere Verhältnis bleibt, so bilden davon 440 konstantes Kapital und 110 variables Kapital. Diese 110 sind eventuell zu schöpfen aus 725 IIm, d.h. Konsumtionsmittel zum Wert von 110 werden von den Arbeitern I verzehrt statt von Kapitalisten II, diese letztren also gezwungen, diese 110m, die sie nicht verzehren können, zu kapitalisieren. Dies läßt von den 725 IIm übrig 615 IIm. Wenn aber so II diese 110 in zusätzliches konstantes Kapital verwandelt, so braucht es ein ferneres zusätzliches variables Kapital von 55; dies muß wieder von seinem Mehrwert gestellt werden; abgezogen von 615 IIm läßt es übrig 560 für Konsumtion der Kapitalisten II, und wir erhalten nun, nach Vollziehung aller aktuellen und potentiellen Übertragungen, an Kapitalwert:

I. (4400c + 440c) + (1100v + 110v)

= 4840c + 1210v = 6050

II. (1600c + 50c +110c) + (800v + 25v + 55v)

= 1760c + 880v = 2640

8690.[507]

Soll die Sache normal abgehn, so muß die Akkumulation in II sich rascher vollziehn als in I, weil der Teil von I(v+m), der in Waren IIc umzusetzen ist, sonst rascher wächst als IIc, gegen das allein er sich umsetzen kann.

Wird die Reproduktion auf dieser Grundlage und bei sonst gleichbleibenden Umständen fortgesetzt, so erhalten wir am Schluß des folgenden Jahrs:

I. 4840c + 1210v + 1210m = 7260

II. 1760c + 880v + 880m = 3520

= 10780

Bei gleichbleibender Teilungsrate des Mehrwerts ist zunächst als Revenue zu verausgaben von I: 1210v und die Hälfte von m = 605, zusammen = 1815. Dieser Konsumtionsfonds ist wieder größer um 55 als IIc. Die 55 sind abzuziehn von 880m, bleiben 825. 55 IIm in IIc verwandelt, setzt fernern Abzug von IIm voraus für entsprechendes variables Kapital =27 1/2; bleibt zu verzehren 797 1/2 IIm.

Es sind jetzt zu kapitalisieren in I: 605 m; davon konstant 484 und variabel 121; letztre sind abzuziehn von IIm, das jetzt noch = 797 1/2, läßt 676 1/2 IIm. II verwandelt also weitre 121 in konstantes Kapital und braucht dafür weitres variables Kapital = 60 1/2; dies geht ebenfalls von 676 1/2 ab; bleiben 616 zu verzehren.

Wir haben dann an Kapital:

I. Konstant 4840 + 484 = 5324.

Variabel 1210 + 121 = 1331.

II. Konstant 1760 + 55 + 121 = 1936.

Variabel 880 + 27 1/2 + 60 1/2 = 968.


Zusammen:

I. 5324c + 1331v = 6655

II. 1936c + 968v = 2904

= 9559

und Ende des Jahrs an Produkt:

I. 5324c + 1331v + 1331m = 7986

II. 1936c + 968v + 968m = 3872

= 11858.

Mit Wiederholung derselben Rechnung und Abrundung der Brüche erhalten wir am Schluß des folgenden Jahrs ein Produkt von:

I. 5856c + 1464v + 1464m = 8784

II. 2129c + 1065v + 1065m = 4259

= 13043.

Und am Schlusse des nächstfolgenden Jahres:

I. 6442c + 1610v + 1610m = 9662

II. 2342c + 1172v + 1172m = 4686

= 14348.[508]

Im Verlauf von fünfjähriger Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter ist das Gesamtkapital von I und II gestiegen von 5500c + 1750v = 7250 auf 8784c + 2782v = 11566, also im Verhältnis von 100 : 160. Der Gesamtmehrwert war ursprünglich 1750, er ist 2782. Der verzehrte Mehrwert war anfangs 500 für I und 600 für II, zusammen = 1100; er war im letzten Jahr 732 für I und 745 für II, zusammen = 1477. Er ist also gewachsen im Verhältnis von 100 : 134.

Quelle:
Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 505-509.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon