Lesarten

A1 1. und 2. Auflage: W – G; geändert nach der Druckvorlage von Engels.


A2 1. Auflage: Warenform


A3 1. und 2. Auflage: w – g; geändert nach dem Manuskript von Marx.


A4 Hier im Manuskript von Marx vermerkt: »Gegen Tooke«.


A5 1. und 2. Auflage: nun; geändert nach dem Manuskript von Marx


A6 1. und 2. Auflage: »Problèmes économiques«


A7 1. und 2. Auflage: die


A8 1. und 2. Auflage: 6 1/3


A9 1. und 2. Auflage: umgekehrten


A10 1. und 2. Auflage: »Origine & Progrès d'une science nouvelle«, 1767


A11 1. und 2. Auflage: den flüssigen; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A12 1. und 2. Auflage: Es; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A13 1. und 2. Auflage: letztern sich von den erstern


A14 1. und 2. Auflage: Landbodens


A15 1. und 2. Auflage: Forsten


A16 1. und 2. Auflage: Feuer


A17 1. und 2. Auflage: Fruchtfolgeaussaat


A18 1. und 2. Auflage: Betrag


A19 1. und 2. Auflage: Verkaufsplatz


A20 1. und 2. Auflage: Umschlagszeit


A21 1. und 2. Auflage: Geldprodukts; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A22 1. und 2. Auflage: Warenvorrat; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A23 1. und 2. Auflage: Geldform; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A24 1. und 2. Auflage: »Problèmes économiques«


A25 1. und 2. Auflage: und


A26 1. und 2. Auflage: und


A27 1. und 2. Auflage: es


A28 2. Auflage: Arbeitskraft; geändert nach der 1. Auflage


A29 1. und 2. Auflage: und; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A30 1. und 2. Auflage: 1/10


A31 1. und 2. Auflage: IIc (2)


A32 1. und 2. Auflage: und; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A33 1. und 2. Auflage: I


A34 2. Auflage; Mißverständnis; geändert nach der 1. Auflage


A35 1. und 2. Auflage: Geldproduktion; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A36 1. und 2. Auflage: Geldprodukt; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A37 1. und 2. Auflage: ihre; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A38 1. und 2. Auflage: Akkumulation


A39 1. und 2. Auflage: 1100 Ic; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A40 1. und 2. Auflage: Akkumulation

Quelle:
Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon