A1 1. und 2. Auflage: W – G; geändert nach der Druckvorlage von Engels.
A2 1. Auflage: Warenform
A3 1. und 2. Auflage: w – g; geändert nach dem Manuskript von Marx.
A4 Hier im Manuskript von Marx vermerkt: »Gegen Tooke«.
A5 1. und 2. Auflage: nun; geändert nach dem Manuskript von Marx
A6 1. und 2. Auflage: »Problèmes économiques«
A7 1. und 2. Auflage: die
A8 1. und 2. Auflage: 6 1/3
A9 1. und 2. Auflage: umgekehrten
A10 1. und 2. Auflage: »Origine & Progrès d'une science nouvelle«, 1767
A11 1. und 2. Auflage: den flüssigen; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A12 1. und 2. Auflage: Es; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A13 1. und 2. Auflage: letztern sich von den erstern
A14 1. und 2. Auflage: Landbodens
A15 1. und 2. Auflage: Forsten
A16 1. und 2. Auflage: Feuer
A17 1. und 2. Auflage: Fruchtfolgeaussaat
A18 1. und 2. Auflage: Betrag
A19 1. und 2. Auflage: Verkaufsplatz
A20 1. und 2. Auflage: Umschlagszeit
A21 1. und 2. Auflage: Geldprodukts; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A22 1. und 2. Auflage: Warenvorrat; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A23 1. und 2. Auflage: Geldform; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A24 1. und 2. Auflage: »Problèmes économiques«
A25 1. und 2. Auflage: und
A26 1. und 2. Auflage: und
A27 1. und 2. Auflage: es
A28 2. Auflage: Arbeitskraft; geändert nach der 1. Auflage
A29 1. und 2. Auflage: und; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A30 1. und 2. Auflage: 1/10
A31 1. und 2. Auflage: IIc (2)
A32 1. und 2. Auflage: und; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A33 1. und 2. Auflage: I
A34 2. Auflage; Mißverständnis; geändert nach der 1. Auflage
A35 1. und 2. Auflage: Geldproduktion; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A36 1. und 2. Auflage: Geldprodukt; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A37 1. und 2. Auflage: ihre; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A38 1. und 2. Auflage: Akkumulation
A39 1. und 2. Auflage: 1100 Ic; geändert nach der Druckvorlage von Engels
A40 1. und 2. Auflage: Akkumulation
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro