Lesarten

A1 1. und 2. Auflage: W – G; geändert nach der Druckvorlage von Engels.


A2 1. Auflage: Warenform


A3 1. und 2. Auflage: w – g; geändert nach dem Manuskript von Marx.


A4 Hier im Manuskript von Marx vermerkt: »Gegen Tooke«.


A5 1. und 2. Auflage: nun; geändert nach dem Manuskript von Marx


A6 1. und 2. Auflage: »Problèmes économiques«


A7 1. und 2. Auflage: die


A8 1. und 2. Auflage: 6 1/3


A9 1. und 2. Auflage: umgekehrten


A10 1. und 2. Auflage: »Origine & Progrès d'une science nouvelle«, 1767


A11 1. und 2. Auflage: den flüssigen; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A12 1. und 2. Auflage: Es; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A13 1. und 2. Auflage: letztern sich von den erstern


A14 1. und 2. Auflage: Landbodens


A15 1. und 2. Auflage: Forsten


A16 1. und 2. Auflage: Feuer


A17 1. und 2. Auflage: Fruchtfolgeaussaat


A18 1. und 2. Auflage: Betrag


A19 1. und 2. Auflage: Verkaufsplatz


A20 1. und 2. Auflage: Umschlagszeit


A21 1. und 2. Auflage: Geldprodukts; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A22 1. und 2. Auflage: Warenvorrat; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A23 1. und 2. Auflage: Geldform; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A24 1. und 2. Auflage: »Problèmes économiques«


A25 1. und 2. Auflage: und


A26 1. und 2. Auflage: und


A27 1. und 2. Auflage: es


A28 2. Auflage: Arbeitskraft; geändert nach der 1. Auflage


A29 1. und 2. Auflage: und; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A30 1. und 2. Auflage: 1/10


A31 1. und 2. Auflage: IIc (2)


A32 1. und 2. Auflage: und; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A33 1. und 2. Auflage: I


A34 2. Auflage; Mißverständnis; geändert nach der 1. Auflage


A35 1. und 2. Auflage: Geldproduktion; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A36 1. und 2. Auflage: Geldprodukt; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A37 1. und 2. Auflage: ihre; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A38 1. und 2. Auflage: Akkumulation


A39 1. und 2. Auflage: 1100 Ic; geändert nach der Druckvorlage von Engels


A40 1. und 2. Auflage: Akkumulation

Quelle:
Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon