241.
An Franz Overbeck

[1301] Sils, Engadin, am 4. Juli 1888


Lieber Freund, inzwischen wirst Du, wie ich hoffe, zusammen mit Deiner vermutlich arg übermüdeten armen Frau ein wenig zur Ruhe gekommen sein. Ich nehme an, daß das Gröbste im Probleme des déménagement überwunden ist. Mein Hauptwunsch dabei kann nur der sein, es möge der böse Gesundheitszustand, den Du zuletzt mir geschildert hast, nicht mit demenagiert sein. Gegen solche Gäste bleibt, hoffe ich, Deine neue Burg unerbittlich verriegelt. Sonst kann ich nicht umhin, auch in diesem Falle wieder die große Zähigkeit Deiner Natur zu bewundern. Darin bist Du mir weit über. –

Es fehlt mir nicht an Anlaß zu diesem Seufzer. Seitdem ich Turin verlassen habe, bin ich in einem miserablen Zustande. Ewiger Kopf'-schmerz, ewiges Erbrechen; eine Rekrudeszenz meiner alten Leiden; tiefe nervöse Erschöpfung verhüllend, bei der die ganze Maschine nichts taugt. Ich habe Mühe, mich gegen die traurigsten Gedanken zu verteidigen. Oder vielmehr: ich denke sehr klar, aber nicht günstig über meine Gesamtlage. Es fehlt nicht nur an der Gesundheit, sondern an der Voraussetzung zum Gesundwerden. – Die Lebens-Kraft ist nicht mehr intakt. Die Einbuße von zehn Jahren zum mindesten ist nicht mehr gutzumachen: währenddem habe ich immer vom »Kapital« gelebt und nichts, gar nichts zuerworben. Aber das macht arm ... Man holt nicht nach in physiologicis, jeder schlechte Tag zählt: das habe ich von dem Engländer Galton gelernt. Ich kann, unter begünstigenden Verhältnissen, mit äußerster Vorsicht und Klugheit ein labiles Gleichgewicht erreichen; fehlen diese begünstigenden Verhältnisse, so hilft mir alle Vorsicht und Klugheit nichts. Der erste Fall war Turin; der zweite ist, leider diesmal, Sils. Ich bin in ein verdrießliches und unruhiges Winterwetter hineingeraten, welches mir zusetzt, wie mir etwa ein Februar in Basel zusetzt. – Diese extreme Irritabilität unter[1301] meteorologischen Eindrücken ist kein gutes Zeichen: sie charakterisiert eine gewisse Gesamterschöpfung, die in der Tat mein eigentliches Leiden ist. Alles, wie Kopfschmerz usw. ist nur Folgezustand und relativ symptomatisch. – Es stand in der schlimmsten Zeit in Basel und nach Basel genau nicht anders: nur daß ich damals im höchsten Grade unwissend war und den Ärzten ein Herumtasten nach lokalen Übeln gestattet habe, das ein Verhängnis mehr war. Ich bin durchaus nicht kopfleidend, nicht magenleidend: aber unter dem Druck einer nervösen Erschöpfung (die zum Teil hereditär, – von meinem Vater, der auch nur an Folgeerscheinungen des Gesamtmangels an Lebenskraft gestorben ist –, zum Teil erworben ist) erscheinen die Konsequenzen in allen Formen. Das einzige régime, welches damals am Platz gewesen wäre, wäre die amerikanische Weis-Mitchellsche Kur gewesen: eine extreme Zufuhr von dem wertvollsten Nahrungsmaterial (mit absoluter Veränderung von Ort, Gesellschaft, Interessen). Tatsächlich habe ich, aus Unwissenheit, das entgegengesetzte régime gewählt: und noch jetzt begreife ich nicht, daß ich nicht in Genua an totaler Schwäche gestorben bin. –

Ich bin über diese Materie jetzt so gut unterrichtet, wie irgendein Arzt: wäre ich's 20 Jahre früher gewesen, so hätte ich den Zustand verhütet ...

Verzeihung! lieber Freund, für diesen gar zu medizinisch geratenen Brief. Herr Köselitz ist in München; die erste Aufführung von Wagners »Feen« hat schon stattgefunden, einem Berichte nach, den er schickte. Für die Übersendung des Geldes sage ich Dir meinen ergebensten Dank.

Dein Freund Nietzsche

Quelle:
Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1301-1302.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Briefe
Briefwechsel, Kritische Gesamtausgabe, Abt.1, Bd.1, Briefe von Nietzsche, Juni 1850 - September 1864. Briefe an Nietzsche Oktober 1849 - September 1864.
Briefwechsel, Kritische Gesamtausgabe, Abt.2, Bd.2, Briefe an Nietzsche, April 1869 - Mai 1872
Sämtliche Briefe. Kritische Studienausgabe in 8 Bänden.
Sämtliche Briefe, 8 Bde.
Sämtliche Briefe: Kritische Studienausgabe in 8 Bänden