22

[53] L'ordre du jour pour le roi. – Der Tag beginnt: beginnen wir für diesen Tag die Geschäfte und Feste unseres allergnädigsten Herrn zu ordnen, der jetzt noch zu ruhen geruht. Seine Majestät hat heute schlechtes Wetter: wir werden uns hüten, es schlecht zu nennen; man wird nicht vom Wetter reden – aber wir werden die Geschäfte heute etwas feierlicher und die Feste etwas festlicher nehmen, als sonst nötig wäre. Seine Majestät wird vielleicht sogar krank sein: wir werden zum Frühstück die letzte gute Neuigkeit vom Abend präsentieren, die Ankunft des Herrn von Montaigne, der so angenehm über seine Krankheit zu scherzen weiß – er leidet am Stein. Wir werden einige Personen empfangen (Personen! – was würde jener alte aufgeblasene Frosch, der unter ihnen sein wird, sagen, wenn er dies Wort hörte! »Ich bin keine Person«, würde er sagen, »sondern immer die Sache selber«) – und der Empfang wird länger dauern, als irgend jemandem angenehm ist: Grund genug, von jenem Dichter zu erzählen, der auf seine Türe schrieb: »wer hier eintritt, wird mir eine Ehre erweisen; wer es nicht tut – ein Vergnügen.« – Dies heißt fürwahr eine Unhöflichkeit auf höfliche Manier sagen! Und vielleicht hat dieser Dichter für seinen Teil ganz recht, unhöflich zu sein: man sagt, daß seine Verse besser seien als der Verse-Schmied. Nun, so mag er noch viele machen und sich selber möglichst der Welt entziehn: und das ist ja der Sinn seiner artigen Unart! Umgekehrt ist ein Fürst immer mehr wert als sein »Vers«, selbst wenn – doch was machen wir? Wir plaudern, und der ganze Hof meint, wir arbeiteten schon und zerbrächen uns die Köpfe: man sieht kein Licht früher als das in unserem Fenster brennen. – Horch! War das nicht die Glocke? Zum Teufel! Der Tag und der Tanz beginnt, und wir wissen seine Touren nicht! So müssen wir improvisieren – alle Welt improvisiert ihren Tag. Machen wir es heute einmal wie alle Welt! – Und damit verschwand mein wunderlicher Morgentraum, wahrscheinlich vor den harten Schlägen der Turmuhr, die eben mit all der Wichtigkeit, die ihr eigen ist, die fünfte Stunde verkündete. Es scheint mir, daß diesmal der Gott der Träume sich über meine Gewohnheiten lustig machen wollte – es ist meine Gewohnheit, den Tag so zu beginnen, daß ich ihn für mich zurechtlege[54] und erträglich mache, und es mag sein, daß ich dies öfters zu förmlich und zu prinzenhaft getan habe.

Quelle:
Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 53-55.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die fröhliche Wissenschaft
Werke, Kritische Gesamtausgabe, Abt.5, Bd.2, Idyllen aus Messina; Die fröhliche Wissenschaft; Nachgelassene Fragmente Frühjahr 1881 - Sommer 1882
Die fröhliche Wissenschaft
Sämtliche Werke: kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden - Teil 3. Morgenröte / Idyllen aus Messina / Die fröhliche Wissenschaft
Morgenröte / Idyllen aus Messina / Die fröhliche Wissenschaft. Herausgegeben von G. Colli und M. Montinari.
Die fröhliche Wissenschaft - La gaya scienza