201

[1147] Zukunft des Adels. – Die Gebärden der vornehmen Welt drücken aus, daß in ihren Gliedern fortwährend das Bewußtsein der Macht sein reizvolles Spiel spielt. So läßt sich der Mensch von adliger Sitte, Mann oder Weib, nicht gern wie ganz erschöpft in den Sessel fallen, er vermeidet es, wo alle Welt es sich bequem macht, zum Beispiel auf der Eisenbahn, den Rücken anzulehnen, er scheint nicht müde zu werden,[1147] wenn er stundenlang bei Hofe auf seinen Füßen steht, er richtet sein Haus nicht auf das Behagliche, sondern großräumig und würdevoll wie zu einem Aufenthalt größerer (auch längerer) Wesen ein, er beantwortet eine herausfordernde Rede mit Haltung und geistiger Helle, nicht wie entsetzt, zermalmt, beschämt, außer Atem, nach Art des Plebejers. So wie er den Anschein einer beständig gegenwärtigen hohen physischen Kraft zu wahren weiß, wünscht er auch durch beständige Heiterkeit und Verbindlichkeit, selbst in peinlichen Lagen, den Eindruck aufrechtzuerhalten, daß seine Seele und sein Geist den Gefahren und den Überraschungen gewachsen ist. Eine vornehme Kultur kann in Absicht der Leidenschaften entweder dem Reiter gleichen, der Wonne empfindet, ein leidenschaftliches stolzes Tier im spanischen Tritt gehen zu lassen – man stelle sich das Zeitalter Ludwigs des Vierzehnten vor Augen –, oder dem Reiter, der sein Pferd wie eine Naturgewalt unter sich hinschießen fühlt, hart an der Grenze, wo Pferd und Reiter den Kopf verlieren, aber im Genuß der Wonne, gerade jetzt noch den Kopf oben zu behalten: in beiden Fällen atmet die vornehme Kultur Macht, und wenn sie sehr oft in ihren Sitten auch nur den Schein des Machtgefühls fordert, so wächst doch durch den Eindruck, welchen dieses Spiel auf die Nicht-Vornehmen macht, und durch das Schauspiel dieses Eindrucks das wirkliche Gefühl der Überlegenheit fortwährend. – Dies unbestreitbare Glück der vornehmen Kultur, welches auf dem Gefühl der Überlegenheit sich aufbaut, beginnt jetzt auf eine noch höhere Stufe zu steigen, da es nunmehr, dank allen freien Geistern, dem adlig Geborenen und Erzogenen erlaubt und nicht mehr schimpflich ist, in den Orden der Erkenntnis zu treten und dort geistigere Weihen zu holen, höhere Ritterdienste zu lernen als bisher, und zu jenem Ideal der siegreichen Weisheit aufzuschauen, welches noch keine Zeit mit so gutem Gewissen vor sich aufstellen durfte wie die Zeit, welche gerade jetzt kommen will. Zu guter Letzt: womit soll sich denn fürderhin der Adel beschäftigen, wenn es von Tag zu Tage mehr den Anschein hat, daß es unanständig wird, sich mit Politik zu befassen? – –

Quelle:
Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1147-1148.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Morgenröte
Sämtliche Werke: kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden - Teil 3. Morgenröte / Idyllen aus Messina / Die fröhliche Wissenschaft
Morgenröte / Idyllen aus Messina / Die fröhliche Wissenschaft. Herausgegeben von G. Colli und M. Montinari.
Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile.
TITLE: Werke in drei Bänden (mit Index), Bd.1: Menschliches, Allzumenschliches / Morgenröte
Morgenröte: Gedanken über die moralischen Vorurteile (insel taschenbuch)