|
Entstanden 1869/71. Erstdruck unter dem Titel »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik«, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1872. Neuausgabe unter dem Titel »Die Geburt der Tragödie oder Griechentum und Pessimismus« mit der Vorrede »Versuch einer Selbstkritik«, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1886.
Erstdruck der Sammlung: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1893.
• 1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller
Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1873.
• 2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben
Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1874.
• 3. Schopenhauer als Erzieher
Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1874.
• 4. Richard Wagner in Bayreuth
Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1876.
• Menschliches, Allzumenschliches
Erstdrucke: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1878 (1. Band); Chemnitz (E. Schmeitzner) 1879 (Anhang: Vermischte Meinungen und Sprüche); ; Chemnitz (E. Schmeitzner) 1880 (Der Wanderer und sein Schatten).
Erstdruck: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1881.
Erstdruck: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1882.
Erstdrucke: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1883 (1. und 2. Teil); Chemnitz (E. Schmeitzner) 1884 (3. Teil); Leipzig (C.G. Naumann) 1885 (4. Teil, Privatdruck); Leipzig 1892 (1. vollständige Ausgabe, herausgegeben von P. Gast, d. i. Heinrich Köselitz).
Erstdruck: Leipzig (C. G. Naumann) 1886.
Erstdruck: Leipzig (C. G. Naumann) 1887.
Erstdruck: Leipzig (C.G. Naumann) 1888.
Erstdruck: Leipzig (C.G. Naumann) 1889.
Erstdruck: Leipzig (C.G. Naumann) 1889.
Entstanden 1888–89. Erstdruck: Leipzig (Insel), 1908.
Abgeschlossen 1888. Erstdruck in: »Nietzsches Werke«, Band 8, Leipzig (C.G. Naumann) 1889.
Entstanden 1888. Erstdruck zusammen mit dem ersten Nachdruck von Zarathustra IV, hg. von Peter Gast, Leipzig (C.G. Naumann) 1891.
• Autobiographisches aus den Jahren 1856–1869
• Homer und die klassische Philologie
Erstdruck: Basel (Privatdruck) 1869.
• Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten
Vortragsreihe an der Universität Basel: 16.1.1872 (1. Vortrag), 6.2.1872 (2. Vortrag), 27.2.1872 (3. Vortrag), 5.3.1872 (4. Vortrag), 23.3.1872 (5. Vortrag).
• Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern
Entstanden 1872.
• Ein Neujahrswort an den Herausgeber der Wochenschrift »Im neuen Reich«
Erstdruck in: »Musikalisches Wochenblatt«, 17.1.1873, Leipzig (E.W. Fritzsch) 1873, S. 38.
Entstanden 1873.
• Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn
Entstanden 1873.
Entstanden 1874/75.
• Wissenschaft und Weisheit im Kampfe
Entstanden 1875.
• Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen
Entstanden 1872/73.
• Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre
Die Aphorismen sind nach Nietzsches Manuskripten chronologisch angeordnet. Die vorgestellten Ziffern 1–32 gehen auf Nietzsches Eintragungen mit Rotstift in den Manuskripten zurück. Die Ziffern hinter den Aphorismen beziehen sich auf die Nummern der erweiterten Ausgabe des »Willens zur Macht«: Nietzsche's Werke. Band 9: Versuch einer Umwerthung aller Werthe, aus dem Nachlaß 1884–1888, 2., völlig neugestaltetet Ausgabe, Leipzig: C.G. Naumann, 1906.
• Briefe
Ausgewählte Ausgaben von
Friedrich Nietzsche
|
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro