Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nebraska

Nebraska [Pierer-1857]

Nebraska , 1 ) ( Territory of N .), Gebiet ... ... Elkdorn, Loup Fork, Wood Creek u. Saline River ; der Eau qui courre (englisch Running Water, von den Indianern Niobrara genannt), ...

Lexikoneintrag zu »Nebraska«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 760-761.
Öttinger

Öttinger [Pierer-1857]

Öttinger , 1 ) F. Ch., s. Ötinger . ... ... u. Aufl. 1835; Der confiscirte Eulenspiegel , Hamb. 1833, 2 Bde.; Eau de mille fleurs , ebd. 1835, 3 Bde.; Marabouts, ebd. 1835; ...

Lexikoneintrag zu »Öttinger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 516.
Lavendel

Lavendel [Pierer-1857]

Lavendel , 1 ) ( Lavandula L. ), Pflanzengattung ... ... (s.d.), auch zu Lavendelgeist (Lavendelwasser , Spiritus lavandu lae, Eau de L ., s.u. Eau B) c ) u. Lavendelöl (s.d.) benutzbar; L ...

Lexikoneintrag zu »Lavendel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 179.
Mammĕa

Mammĕa [Pierer-1857]

Mammĕa ( M. L. ), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... zu einer Conserve eingekocht werden. Aus den Blumen wird der Liqueur Eau créole , u. aus dem, aus, in die Äste des Baumes ...

Lexikoneintrag zu »Mammĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 808.
Calāme

Calāme [Pierer-1857]

Calāme (spr. Kalahm), Alexander , geb. in Vevey, Landschaftsmaler, bildete sich unter Diday in Genf , lebte eine Zeitlang in ... ... Lithographien sind bes. ausgezeichnet: 41 Blätter Essais de gravure à l'eau forte u. verschiedene Schweizeransichten.

Lexikoneintrag zu »Calāme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 560.
Trembley

Trembley [Pierer-1857]

Trembley (spr. Trembli), Abraham , geb. 1700 in Genf ... ... schr.: Mém. pour servir à l'hist. d'un genre de polypes d'eau douce, à bras en forme de cornes , Leyd. 1744, Par. 1744 ...

Lexikoneintrag zu »Trembley«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 786.
Wasserrad

Wasserrad [Pierer-1857]

Wasserrad , 1) Kraftmaschine zur Aufnahme der Wasserkraft ... ... 1838; Taffé, Application de la mécanique aux machines roues par l'eau, etc., 3. A. Par. 1843. S.u. Feuerwerk .

Lexikoneintrag zu »Wasserrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 911-915.
Bernstein [1]

Bernstein [1] [Pierer-1857]

Bernstein ( Agtstein , Electrum , Succinum ), I ... ... Theilen Ätzammoniak erhält man eine weißliche trübe Flüssigkeit , Bernsteinhaltiger Salmiakgeist ( Eau de Luce ), als belebendes Riechmittel angewendet. Zu Ende der Destillation ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 646-648.
Flußrecht

Flußrecht [Pierer-1857]

Flußrecht , die Rechtsgrundsätze, welche sich auf das Eigenthum u. ... ... Rechtsfragen , Essen 1819; Daviel , Traité des cours, d'eau , Par. 1837, 2 Bde.; Romagnosi , Vom Wasserleitungsrecht, Halle ...

Lexikoneintrag zu »Flußrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 394-396.
Alopĕcie

Alopĕcie [Pierer-1857]

Alopĕcie (v. gr., Fuchsraude, Platte , Glatze , ... ... od. der Haut (z.B. Scharlach ). Geheimmittel (wie Eau de Lob ) helfen nur dann, wenn die Haarbälge noch erhalten sind, indem ...

Lexikoneintrag zu »Alopĕcie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 347.
Wasserkraft

Wasserkraft [Pierer-1857]

Wasserkraft , die dem Wasser (als Motor, vgl. Maschine ) ... ... Schnurgerinne ergaben die Versuche von Smeaton ( Recherches experim. sur l'eau et le vent) u. Bossut an Modellen die Leistungsformel ...

Lexikoneintrag zu »Wasserkraft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 903-904.
Montpellier

Montpellier [Pierer-1857]

Montpellier (spr. Mongtpellië), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... von Fremden besucht; in der Nähe das sogenannte. Wasserschloß ( Château d'eau ), mit dem großen Park Peyrou. M. ist der Geburtsort von ...

Lexikoneintrag zu »Montpellier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 435-436.
Bolingbroke [2]

Bolingbroke [2] [Pierer-1857]

Bolingbroke (spr. Ballingbruk), 1 ) früherer Name des Königs Heinrich IV. von England . 2 ) Henry , Baron ... ... Feind des Christenthums . In Scribe 's Lustspiel : Le verre d'eau , spielt B. eine Hauptrolle.

Lexikoneintrag zu »Bolingbroke [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 46.
Labarracque

Labarracque [Pierer-1857]

Labarracque (spr. Labarrack), Antoine Germain, geb. 1777 in ... ... ebd. 1825. Das nach ihm genannte Labarracquewasser ( Liqueur od. Eau de Labarracque ), ist eine dem Javelleschen Wasser ziemlich gleich kommende Bleichflüssigkeit, welche ...

Lexikoneintrag zu »Labarracque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 943.
Vaucherĭa

Vaucherĭa [Pierer-1857]

Vaucherĭa (V. De C., Agardh .). Pflanzengattung aus der ... ... sur les graines des conferves, Par. 1800; Hist. des conf. d'eau douce, 1803; Monogr. des prêles, 1828; Monogr. des probanches ...

Lexikoneintrag zu »Vaucherĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 380.
Wassermessen

Wassermessen [Pierer-1857]

Wassermessen ( Hydrometrie ), die Bestimmung der Wassermenge, welche ein fließendes Wasser, eine Wasserleitung , ein Gerinne in einer ... ... eaux courants; Boileau , Mémoire sur le jaugeage des cours d'eau, Paris 1850.

Lexikoneintrag zu »Wassermessen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 908-909.
Parforcejagd

Parforcejagd [Pierer-1857]

Parforcejagd , ( Forciren ), ein Jagen ... ... Zeichen gegeben, deren manche schon genannt sind; andere sind; Bat l'eau , wenn der Hirsch ins Wasser geht, der Sort de l'eau , wenn er es verläßt, der Fürstenruf , um fürstlichen Personen ...

Lexikoneintrag zu »Parforcejagd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 677-678.
Schellenberg [2]

Schellenberg [2] [Pierer-1857]

Schellenberg , 1 ) Johann Rudolf , Maler , ... ... Manier (1787), 25 Bl.; Recueil de fables, gravèes de l'eau forte , 20 Bl., mit Text aus Gellert u. Lichtwehr, ...

Lexikoneintrag zu »Schellenberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 125-126.
Rosmarīnus

Rosmarīnus [Pierer-1857]

Rosmarīnus ( R. L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... (s.d.) des Rosmarinspiritus (Rosmaringeist , Ungarisches Wasser , s. Eau de Rosmarin ), der Rosarinsalbe (so v.w. Nervensalbe , ...

Lexikoneintrag zu »Rosmarīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 372.
Krankenpflege

Krankenpflege [Pierer-1857]

Krankenpflege , eine der wichtigsten Humanitäts - u. christlichen Pflichten . ... ... möglichst gelüstet, auch mit Essig , allerhand Spirituosen , z.B. Lavendelspiritus, Eau de Cologne etc. geräuchert. Hierin bereitet man das Krankenbett , welches für ...

Lexikoneintrag zu »Krankenpflege«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 765-766.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon