Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Äx

Äx [Pierer-1857]

Äx (gr. Ziege ), Amme des Zeus , wurde auf Befehl der Rhea von einem goldenen Hunde bewacht, später unter die Sterne versetzt.

Lexikoneintrag zu »Äx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 104.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. ... ... von dieser Zeit an wird das Bankgebäude allnächtlich von einem starken Detachement Militär bewacht. 1745, als Karl Eduard in England landete, wußte die ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Wien [2]

Wien [2] [Pierer-1857]

Wien , 1 ) Stadtbezirk in Österreich unter der Enns ... ... 1670 von Fischer von Erlach erbaut; ein Portal , von Giganten bewacht, ziert ihn. In ihm wohnten Maria Theresia , Joseph II. ...

Lexikoneintrag zu »Wien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 178-191.
Chan

Chan [Pierer-1857]

Chan , 1 ) in der Türkei an großen Handelsplätzen errichtete ... ... . der Eltschichan, in welchem Letzteren ehedem die fremden Gesandten wohnten u. deren Gefangene bewacht wurden; 2 ) so v.w. Khan .

Lexikoneintrag zu »Chan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 859.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... wurde demselben seine Verhaftung angekündigt, u. er in seinem Zimmer von Gendarmen bewacht. Jetzt stellte auf seinen Befehl das Ordinariat seine Geschäfte ein ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Lager [2]

Lager [2] [Pierer-1857]

Lager , Ort, wo Truppenabtheilungen außerhalb bewohnter Orte für einen Tag od ... ... Beduinen , gewöhnlich rund, änderte sich aber wahrscheinlich auch nach dem Terrain . Bewacht wurde das L. durch ausgestellte Vorposten . Das L. der Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Lager [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 19-22.
Wache

Wache [Pierer-1857]

Wache , 1) das thätige, rege Aufmerken, zunächst das Nichtschlafen ... ... Veliten u. Bundesgenossentruppen; die ganze Länge des Walles wurde von den Veliten bewacht. Bei Nacht lagen die Veliten vor dem Lager u. standen die ...

Lexikoneintrag zu »Wache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 719-720.
Graal

Graal [Pierer-1857]

Graal ( Gral , entstanden aus dem altfranzösischen, ursprünglich wohl ... ... ( Tempeleisen ) in einem Tempel auf dem unzugänglichen Berge Montsalvage bewacht. Die Sage entwickelte sich im Anfange des 12. Jahrh. aus arabischen, ...

Lexikoneintrag zu »Graal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 519-520.
Schatz

Schatz [Pierer-1857]

Schatz , 1 ) etwas Vorzügliches, mit besonderer Sorgfalt Bewahrtes; ... ... einem bedeutenden Zweige des Aberglaubens geworden. Man wähnt gewöhnlich die Schätze von Geistern bewacht u. hält gewisse Personen ( Schatzgräber ) u. Zeiten für geeignet ...

Lexikoneintrag zu »Schatz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 100.
Kadmos [1]

Kadmos [1] [Pierer-1857]

Kadmos , 1 ) Sohn des Königs Agenor von Phönicien u ... ... sendete seine Genossen nach Wasser; die Quelle wurde aber von einem Drachen bewacht, der die meisten tödtete; nun ging K. selbst zur Quelle , tödtete ...

Lexikoneintrag zu »Kadmos [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 210-211.
Chiusa

Chiusa [Pierer-1857]

Chiusa (ital.), so v. w. Klause , Paß; bes. heißen so: 1 ) Stadt am Pesio in der Provinz Cuneo des sardinischen Fürstenthums ... ... die früher durch das auf dem Felsen stehende Fort Ch. beherrscht u. bewacht wurde.

Lexikoneintrag zu »Chiusa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 54.
Geryon

Geryon [Pierer-1857]

Geryon ( Geryŏnes, Geryŏneus ), Sohn des Chrysaor u. der ... ... alte, welche von dem zweiköpfigen Hund Orthros , dem Riesen Eurytion bewacht wurden, Herakles erschlug die Wächter u. trieb die Heerden fort ...

Lexikoneintrag zu »Geryon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 256-257.
Marīa

Marīa [Pierer-1857]

Marīa ( Marie , engl. Mary u. Molly ... ... Nacht von zwei Gendarmen, von denen sie nur eine spanische Wand trennte, bewacht. Nach einigen Verhören wurde sie am 14. Oct. vor ein Blutgericht ...

Lexikoneintrag zu »Marīa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 872-882.
Marokko

Marokko [Pierer-1857]

Marokko (arabisch, Maghrib-el-Aksa , d. h. der ... ... auch eine Zolllinie zwischen M. u. Algier errichtet, welche, von Truppen bewacht, zugleich die Grenzstämme in Achtung erhält u. den Verkehr, welcher bis ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 909-914.
Wischnu

Wischnu [Pierer-1857]

Wischnu ( Vischnu , d.i. Durchdringer), 1 ) ... ... Berge Meru ist Waikuntha , der Eingang von zwei Thürhütern bewacht. Dies Paradies hatte vier Grade , der niedrigste Salok, wo ...

Lexikoneintrag zu »Wischnu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 286-287.
Ohrwurm

Ohrwurm [Pierer-1857]

Ohrwurm , 1 ) ( Forficula L. ), einzige ... ... auch dann nichts, da man sie leicht im Ohre zerdrücken kann. Das Weibchen bewacht Eier u. Junge eine Zeit lang; Kleiner O. ( F. ...

Lexikoneintrag zu »Ohrwurm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 246.
Hochzeit [1]

Hochzeit [1] [Pierer-1857]

Hochzeit , 1 ) eigentlich jede festliche Lustbarkeit, namentlich mit Ritterspielen ... ... in die Brautkammer geführt werden, welche von dem mit Strohhalmen bewaffneten Brautvater u. Ehemann bewacht wird; dort löst die junge Frau das Strumpfband u. schenkt es dem ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 427-433.
Zoroaster

Zoroaster [Pierer-1857]

Zoroaster ( Zerduscht , Zarathustra , d.i. größter Liederdichter), ... ... sichtbare Himmel als eine steinerne Mauer herum, welche von den Sternen bewacht wird (s. oben A); innerhalb derselben kommen drei od., nach der ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 698-701.
Napolĕon

Napolĕon [Pierer-1857]

Napolĕon , aus der Familie Bonaparte (s.d.), Kaiser der ... ... Befehl des Gouverneurs Hudson Lowe als Staatsgefangener, jedoch nur von fern bewacht, gehalten wurde. Den größten Theil seiner Zeit wendete er dort auf die Abfassung ...

Lexikoneintrag zu »Napolĕon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 670-676.
Hercŭles

Hercŭles [Pierer-1857]

... auf dem Eilande Eurytheia im Ocean bewacht wurden. H. erschlug beide, tödtete den Geryoneus, welcher ihm nacheilte, ... ... Atlas u. der Hesperis , u. dem Drachen Ladon bewacht. Der Weg des H. zu deren Gärten ging durch Libyen, ...

Lexikoneintrag zu »Hercŭles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 259-263.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon