Moschĭon

[476] Moschĭon, 1) griechischer Tragiker aus Athen, Nachahmer des Euripides; von seinen Stücken sind nur wenige Fragmente übrig; 2) Bildhauer in Athen, in der Mitte des 2. Jahrh. v. Chr.; schuf mit seinen Brüdern Adamas u. Dionysodoros eine gerühmte Statue der Isis; 3) griechischer Arzt aus der Schule der Methodiker, wahrscheinlich ein Zeitgenosse Neros, n.And. erst im 5. Jahrh.; er schr.: Περὶ γυναικείων παϑῶν, im 1. Bd. von Casp. Wolfs Gynaeciorum commentarii u.a. Sammlungen, einzeln griechisch u. lateinisch von Dewetz, Wien 1793.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 476.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: