Weichenstraße

[318] Weichenstraße (set of points; groupe de changements de voie; gruppo di scambi) ist ein aus mehreren aneinandergereihten Weichen gebildeter Fahrweg.

Bei der einfachen Weichenstraße (Abb. 188 u. 189) zweigen sämtliche Weichen aus einem Stamm- oder Muttergleis ab. Werden die einzelnen einfachen Weichen mit ihren abzweigenden Strängen aneinandergereiht, so entsteht die gekrümmte Weichenstraße (Abb. 190). Durch Verbindung dieser Grundformen lassen sich größere zusammenhängende Gleisgruppen so gestalten, daß der für die Gleisanlagen vorhandene Raum zweckmäßig ausgenutzt und eine möglichst enge Zusammenfassung der Weichen erreicht wird. Das letztere ist besonders erwünscht zur Vereinfachung der Stellwerksanlage und zur Beschleunigung des Rangierens bei Ablaufbergen.

Abb. 191, 192 u. 193 zeigen eine Verbindung von gerader und gekrümmter W. Durch Verwendung von einseitigen Doppelweichen an Stelle von einfachen Weichen ist eine noch engere Zusammenfassung der Weichengruppe möglich. Die Abb. 194, 195, 196 u. 197 zeigen solche Anordnungen.

Hoogen.

Abb. 188.
Abb. 188.
Abb. 189.
Abb. 189.
Abb. 190.
Abb. 190.
Abb. 191.
Abb. 191.
Abb. 192.
Abb. 192.
Abb. 193.
Abb. 193.
Abb. 194.
Abb. 194.
Abb. 195.
Abb. 195.
Abb. 196.
Abb. 196.
Abb. 197.
Abb. 197.
Quelle:
Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 318.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon