Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ancile

Ancile [Vollmer-1874]

Ancile ( Röm. M. ), nannte man in Rom den kleinen, ovalen, aber an den Seiten eingeschnittenen Schild, welcher unter Numa's Regierung vom Himmel gefallen sein sollte, und an dessen Erhaltung die Nymphe Egeria und die Musen das Wohl der Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Ancile«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 44.
Aethra

Aethra [Vollmer-1874]

Aethra ( Gr. M. ), Tochter des Pittheus , war die Braut des Bellerophon , doch dieser musste eines unvorsätzlichen Mordes wegen flüchtig werden, und so blieb die Tochter daheim. Aegeus kam, um sich eines Orakels wegen Bathes bei Pittheus zu erholen; dieser legte ...

Lexikoneintrag zu »Aethra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Abutto

Abutto [Vollmer-1874]

Abutto . ( Jap. M. ) Der Gott des Wohlseins; Kranke und Reisende flehen seinen Beistand an; er gehört zu der zweiten Klasse der grossen Götter, ist wegen seiner Macht sehr geehrt, und wird daher besonders von Schiffern um günstigen Wind angerufen. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Abutto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Aethon

Aethon [Vollmer-1874]

Aethon ( Gr. M. ), Vater des bekannten Königs von Phrygien, Tantalus , dessen Geschlecht jedoch häufig verändert und ganz abweichend angegeben wird. Die Odyssee belehrt uns, dass der umherirrende Held Ulysses , endlich auf Ithaca landend und vor Penelope erscheinend, ihr sagt: »sein ...

Lexikoneintrag zu »Aethon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Acasch

Acasch [Vollmer-1874]

Acasch . ( Ind. M. ) Der feinste Urstoff, der Aether , welcher die Welt erfüllt und durch grosse Verdichtung in die übrigen vier Urstoffe, Luft, Feuer, Wasser, Erde, übergeht. Im Menschen ist nach dieser Lehre das Knochengebäude Erde, Fleisch und Blut Wasser, thierische ...

Lexikoneintrag zu »Acasch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4-5.
Ahalya

Ahalya [Vollmer-1874]

Ahalya ( Ind. M. ), Tochter des Brama von blendender Schönheit, dass der Sonnengott Indra sich in sie verliebte, und in Gestalt ihres Gatten, Gautama, eines Priesters, ihre Gunst erlangte. Der betrogene Gatte entdeckte seine Schmach und verwünschte den Gott zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Ahalya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Ansewa

Ansewa [Vollmer-1874]

Ansewa ( Ansowa ) ( Ind. M. ), Tochter des Kartamen (eines der indischen Alt- oder Urväter), war mit Atri vermählt, doch so keusch, dass sie ihrem Gatten nie gestattete, sie zu berühren, daher Wischnu , Brama und Schiwa sie mit dreien Kindern beschenkten, welche ...

Lexikoneintrag zu »Ansewa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Aglaja

Aglaja [Vollmer-1874]

Aglaja ( Gr. M. ), 1) Tochter des Zeus und der Eurynome , eine der Grazien , nach Anderen auch die Mutter der Grazien und die Gattin Vulcans. 2) A., eine der fünfzig Thespiaden , Geliebte des Hercules und von ihm Mutter des Antiades . 2 ...

Lexikoneintrag zu »Aglaja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Akuman

Akuman [Vollmer-1874]

Akuman ( Pers. M. ), der erste böse Geist, welchen Ahriman schuf, ihn dem ersten Geiste des Lichtes entgegensetzend. Er ist der schrecklichste unter allen, ist ganz Gift und plagt die guten Menschen entsetzlich. Sieben solcher Scheusale setzte der Fürst der Finsterniss ...

Lexikoneintrag zu »Akuman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Aeolia

Aeolia [Vollmer-1874]

Aeolia ( Gr. M. ), Amythaon , ein Freund des Jason , war vermählt mit Idomene , der Tochter seines Bruders Pheres . Die Kinder dieser Ehe waren Bias , Melampus und Ae. Diese verband sich mit Calydon , dem Sohne des Aetolus und der Pronoë , aus welcher ...

Lexikoneintrag zu »Aeolia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Antara

Antara [Vollmer-1874]

Antara ( Ind. M. ). 360 unserer Jahre bilden ein Götterjahr, 12,000 Götterjahre ein Götterzeitalter, und solche 71 Zeitalter ein A., d.h. 306,720,000 unserer Jahre, welches jedoch nicht mit den Tagen des Brama zu verwechseln ist, da einer ...

Lexikoneintrag zu »Antara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Ananke

Ananke [Vollmer-1874]

Ananke ( Gr. M. ), »die Nothwendigkeit«, eine Personification dieses Begriffes in der orphischen Weltschöpfungslehre. - A. war eine Geliebte des Weltschöpfers und gebar das Verhängniss. Auch die Parcen werden ihre Töchter genannt. Um ihre Spindel, an der ein Wirtel ist, in welchem ...

Lexikoneintrag zu »Ananke«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Admapu

Admapu [Vollmer-1874]

Admapu ( Mythol. der Andes -Völker. ), eine traditionelle Gesetzsammlung der Araucos, welche diese von dem ersten Menschenpaare erhalten zu haben behaupten; sie besteht aus Fäden mit nach gewissen Anordnungen darein geknüpften Knoten, aus denen derjenige, welcher die Sprache dieser Knoten (Quipos ...

Lexikoneintrag zu »Admapu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Anacea

Anacea [Vollmer-1874]

Anacea ( Gr. M. ), Feste, welche den Dioscuren als Herrschern, Anakten , unter manchfaltigen Opfern begangen wurden. Der Tempel dieser Götter in Athen hiess selbst Anaceum , das Herrenhaus. In Argos hatten sie einen Tempel, worin die Bildsäulen ihrer Gattinnen Hilaira und Phöbe ...

Lexikoneintrag zu »Anacea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 42.
Aletis

Aletis [Vollmer-1874]

Aletis ( Gr. M. ), Beiname der Erigone , »die Umherirrende«, weil sie ihren von Hirten erschlagenen Vater, den Athener Icarius , lange vergeblich suchte, bis sie endlich sein Grab fand. Nachdem sie sich hierauf aus Betrübniss erhängt hatte, stiftete man zur Sühnung des ...

Lexikoneintrag zu »Aletis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Antica

Antica [Vollmer-1874]

Antica , nannten die Augurn ( ⇒ Augurium ) die südliche Gegend am Himmel ( ⇒ postica, die nördliche), wenn sie das Templum mit dem Gesichte absteckten. Nach Osten und Westen ward dieser Theil des Himmels in antesinistra und antedextra getheilt. Man ging bei diesen Benennungen ...

Lexikoneintrag zu »Antica«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 51.
Aniran

Aniran [Vollmer-1874]

Aniran ( Pers. M. ), ein Ized , Genius des reinen Urlichts und das geistige Princip des verbundenen Feuers und Wassers, in welcher Gestalt er das Gewölbe des Himmels umgibt und nur durch dessen Oeffnungen auf den Urberg Albordi, von dem alle übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Aniran«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Anitis

Anitis [Vollmer-1874]

Anitis . Auf den Marianen-Inseln im stillen Meer herrscht der Glaube, dass die Geister der abgeschiedenen Menschen (Anitis) besondere Wesen seien, welche die Zurückgebliebenen plagen; daher stellt man Blumentöpfe oder Körbe neben die Leiche und bittet die Seele, sich ...

Lexikoneintrag zu »Anitis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48-49.
Almops

Almops [Vollmer-1874]

Almops ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und der Tochter des Königs Athamas , der bekannten Helle , deren Name der Hellespont trägt, das Meer, in welches sie stürzte, als sie auf dem Widder , der das goldene Vliess trug, mit ihrem Bruder Phrixus ...

Lexikoneintrag zu »Almops«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Aehäus

Aehäus [Vollmer-1874]

Aehäus , ( Gr. M. ) Halbbruder des Ion; von ihm haben die Achäer, wie von Ion die Ionier, den Namen. Beider Mutter war Creusa , Tochter des Erechtheus ; Ion's Vater aber war Apollo , und A. war der Sohn des nachher mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Aehäus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon