Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ad

Ad [Vollmer-1874]

Ad ( Arab. M. ), Sohn des Aus, des Sohnes Aram, dea Sohnes Sem, wohnte im peträischen Arabien. Sein ganzer Stamm, die Aditen, waren Männer von riesenartiger Statur und Stärke. Nach der babylonischen Sprachverwirrung liessen sie sich in der Provinz Hadramaut nieder ...

Lexikoneintrag zu »Ad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Aï

[Vollmer-1874]

Aï ( Nord. M. ), ein Zwerg aus der Classe derer, welche, wie die Edda sagt, von Swains Haugi nach Orwanga auf der Insel Jornwall gezogen sind.

Lexikoneintrag zu »Aï«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22.
Al

Al [Vollmer-1874]

Al ( Ind. M. ), der berühmte Baum in Brama 's Paradies, welcher alle Früchte der Welt trägt.

Lexikoneintrag zu »Al«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Alp

Alp [Vollmer-1874]

Alp ( Incubus ), Nachtmähre, Nachtgespenst, Nachtgeist, der die Menschen durch Drücken im Schlafe quält; ein Unhold, welcher in Gestalt einer Katze , eines Bären, oder eines andern, meist sehr hässlichen, Thieres sich auf schlafende Menschen legt, sie am Athemholen hindert und auf ...

Lexikoneintrag zu »Alp«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Ali [1]

Ali [1] [Vollmer-1874]

Ali oder Vali ( Nord. M. ), ein Frühlingsgott, das Symbol des wachsenden Tageslichtes im Norden. ⇒ Odin und ⇒ Rinda sind seine Aeltern; Valaskialf ist sein kristallhelles Schloss. Er ist tapfer im Streit und ein guter Schütze.

Lexikoneintrag zu »Ali [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Aos

Aos [Vollmer-1874]

Aos . Nach der Götterlehre der Chaldäer gibt es drei Grundprincipien der Welterhaltung, davon A. eines ist; seine Kraft durchdrang die Daukä und erzeugte den Belus .

Lexikoneintrag zu »Aos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Ali [2]

Ali [2] [Vollmer-1874]

Ali ( Nord. M. ), König in Upsala. Da er mit König Adils in Norwegen in Fehde gerieth, wurde er von den Berserkern erlegt, die Rolf Kraki seinem Stiefvater Adils zu Hülfe sandte.

Lexikoneintrag zu »Ali [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Aon

Aon [Vollmer-1874]

Aon ( Gr. M. ), Sohn des Neptun , Vater des Dymas , ein alter böotischer Landeskönig, nach welchem eines der böotischen Urvölker Aonier, und einst ganz Böotien Aonia genannt worden sein soll.

Lexikoneintrag zu »Aon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Afu

Afu [Vollmer-1874]

Afu , die von dem Koran eingeschärfte Vergebung bei den Arabern. Gott lässt sie den Menschen angedeihen; um so viel als möglich ihm sich zu nähern, soll der Mensch ein Gleiches thun.

Lexikoneintrag zu »Afu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Ana

Ana [Vollmer-1874]

Ana ( Bras. M. ), Name eines bösen Dämons, welcher in den finstern Urwäldern in Höhlen wohnt, und welchen die wilden Völker Brasiliens sehr fürchten.

Lexikoneintrag zu »Ana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 42.
Ada

Ada [Vollmer-1874]

Ada . Syrische Mondgöttin, verwandt oder einerlei mit Mylitta ( ⇒ Astarte .)

Lexikoneintrag zu »Ada«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Aïs

Aïs [Vollmer-1874]

Aïs ( Gr. M. ), Abkürzung für Aïdes oder Hades , du Reich der Todten, auch der Beherrscher desselben.

Lexikoneintrag zu »Aïs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Ama

Ama [Vollmer-1874]

Ama ( Ind. M. ), Volksname der Göttin Bhavani oder Parwati .

Lexikoneintrag zu »Ama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Adam

Adam [Vollmer-1874]

Adam ( Orient. Sage ). Die biblische Geschichte dieses Urvaters des Menschengeschlechtes ist allgemein bekannt, minder bekannt jedoch, was die Perser, Türken, Araber etc. von ihm melden. Nach den Sagen dieser Völker nahm Gott den Staub, aus dem er ihn bildete, von ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9-10.
Ajax

Ajax [Vollmer-1874]

Fig. 11: Ajax Ajax , ( Gr. M. ). Zwei mächtige Helden dieses Namens bei Homer. 1) A., der Sohn des Oïleus , Königs in Locris, und der Eriopis , oder der Nymphe Rhene, der kleinere von beiden. Als vormaliger Freier der ⇒ Helena zog er ...

Lexikoneintrag zu »Ajax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22-23.
Amor

Amor [Vollmer-1874]

Fig. 20: Amor Fig. 21: Amor Fig. 22: Amor Amor , , bei den Griechen Eros , der Gott der Liebe, der mächtigste der Götter der Schöpfer alles Erschaffenen, der Götter und der Menschen Herrscher, wie ihn Sophocles nennt. Die Kosmogonien und ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36-37.
Abas

Abas [Vollmer-1874]

Abas . ( Gr. M. ) 1) König von Argos , hauptsächlich durch seinen Grossenkel, Perseus (erzeugt von seiner Enkelin Danaë und Jupiter als goldenem Regen), berühmt. Sein Vater war Lynceus , die Danaïde Hypermnestra seine Mutter, mithin der grausame Danaus sein Grossvater. A. brachte ...

Lexikoneintrag zu »Abas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Adar

Adar [Vollmer-1874]

Adar ( Pers. Religionslehre. ). Der Duft oder Hauch des heiligen Feuers, auch dieses selbst, der Geist, der es beseelen soll. Es ist das sichtbare Bild des Ormuzd , und heisst daher auch der Sohn desselben. Von dem heiligen Feuer gibt es elf ...

Lexikoneintrag zu »Adar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Aega

Aega [Vollmer-1874]

Aega ( Gr. M. ), Tochter des Olenus , welche mit ihrer Schwester Helice den von seiner Mutter dem Verschlingen durch Saturnus entzogenen jungen Jupiter erzog, und später von ihm aus Dankbarkeit unter die Sterne versetzt wurde. (Capella im Sternbild des Fuhrmanns.) Ae ...

Lexikoneintrag zu »Aega«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Aimo

Aimo [Vollmer-1874]

Aimo ( M. der Lappländer ), der Ort, an welchem die abgeschiedenen Seelen wohnen; er liegt in den heiligen Bergen, und der Aufenthalt der Seelen ist unter Zwergen , welche zwar an Gestalt und Lebensart den Menschen ähnlich sind, doch weit über diesen ...

Lexikoneintrag zu »Aimo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon