Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alilat

Alilat [Vollmer-1874]

Alilat ( Arab. M. ), eine vor Muhamed hoch verehrte Göttin, deren Bild in einem berühmten Tempel Nakkla stand; der neue Religionsstifter vernichtete das Bild. A. ist ohne Zweifel mit Lilith , der ersten Frau des Adam (nach dem Talmud), einerlei. Man vermuthet ...

Lexikoneintrag zu »Alilat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Alxion

Alxion [Vollmer-1874]

Alxion ( Gr. M. ), nach Einigen der Vater des Oenomaus , welcher, um die Freier seiner Tochter Hippodamia zurückzuscheuchen (weil ihm der Tod von dem Gatten derselben prophezeit war), ihnen ein Wettrennen auflegte, welches stets mit dem Tode des Bewerbers endete. Andere ...

Lexikoneintrag zu »Alxion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Aperta

Aperta [Vollmer-1874]

Aperta ( Röm. M. ), Beiname des Apollo , »der Offene,« weil seine Orakel, nach der Erklärung eines alten Schriftstellers, vom freistehenden Dreifuss aus gegeben worden seien. Andere meinen, es liege ein verstümmeltes griechisches Wort zu Grunde, welches bedeuten würde: »der vom ...

Lexikoneintrag zu »Aperta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56.
Abydus

Abydus [Vollmer-1874]

Abydus . Zwei hochberühmte Städte des Alterthums: durch die Liebe der Hero und des Leander die eine, in Asien am Hellespontus, da, wo jetzt die Dardanellenschlösser stehen; die andere in Aegypten , wo man einen Königspalast des ⇒ Memnon , so wie einen Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Abydus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Ailley

Ailley [Vollmer-1874]

Ailley ( Ind. M. ), Tochter des Bonden , eines indischen Königs aus der Dynastie der Kinder der Sonne; ihre Mutter hiess Kudrassi und war durch den Fleiss berühmt, mit welchem sie eigenhändig Kleider für Bonzen und Fakirn verfertigte. A. vermählte sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Ailley«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Andate

Andate [Vollmer-1874]

Andate oder Andraste ( Brit. M. ), eine Göttin des Sieges, welche die alten Britannier besonders verehrt haben sollen. Im Lande der Trinobanten (ein Volk der Grafschaft Essex) war ihr aus unbehauenen Baumstämmen ein grosser Tempel erbaut, den ein weiter Hain umgab ...

Lexikoneintrag zu »Andate«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 44.
Anthos

Anthos [Vollmer-1874]

Anthos ( Gr. M. ), Sohn des Autonous und der Hippodamia , Bruder der Acanthis , der von seines Vaters Pferden zerrissen wurde, worauf die Götter die ganze trauernde Familie in Vögel verwandelten, und zwar den A. in einen solchen, der das Geschrei der ...

Lexikoneintrag zu »Anthos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 51.
Achlys

Achlys [Vollmer-1874]

Achlys ( Gr. M. ), die Urnacht, welche schon vor dem Chaos da gewesen ist, und aus welcher die Götter entsprungen sind. Die Alten haben neben diesem noch einen andern Begriff mit dem Worte verbunden: Elend, Dürftigkeit, Hunger, Thränen, zerkratzte Wangen, lange ...

Lexikoneintrag zu »Achlys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Aguffi

Aguffi [Vollmer-1874]

Fig. 10: Aguffi Aguffi , , ein Heiliger der Kalmücken, wird in Menschengestalt, auf einem Stuhle sitzend, mit einem Becher in der Hand abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Aguffi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20.
Anacus

Anacus [Vollmer-1874]

Anacus ( Phön. Sage ). Man vermuthet in A. den Henoch der Bibel; nach den syrischen Mythen war er ein König dieses Landes, ward 300 Jahre alt, lebte vor Deucalion und sagte, durch göttliche Offenbarung, die grosse Wasserfluth vorher, indem er zur ...

Lexikoneintrag zu »Anacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Adamah

Adamah [Vollmer-1874]

Adamah ( Pers. M. ), der traurige Aufenthalt ⇒ Adams nach seiner Verstossung, - die zweite der sieben Erden, von der untersten, wo ewige Finsterniss herrscht, angefangen. Hier erleuchtet ein Licht am Firmament den Boden; auch wachsen Früchte daselbst, doch keine von den sieben ...

Lexikoneintrag zu »Adamah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Aglaus

Aglaus [Vollmer-1874]

Aglaus , der arme Bürger, welcher, nahe an Alcmäons Grabe zu Psophis in Arcadien einfach, fromm und anspruchslos lebend, von dem delphischen Orakel für den glücklichsten Sterblichen erklärt wurde, als Crösus nach einem solchen fragte, in der stolzen Hoffnung, den eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Aglaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Ajataa

Ajataa [Vollmer-1874]

Ajataa ( M. der Finnen ), ein böser, weiblicher Geist, welcher alle diejenigen in's Verderben führt, denen er erscheint; er bringt die Wanderer auf Abwege, führt sie in Sümpfe, worin sie ersticken, oder in Wälder, in denen sie verhungern, wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Ajataa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22.
Anthas

Anthas [Vollmer-1874]

Anthas ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und der Alcyone , einer Tochter des Atlas , König der Trözenier, und Gründer der Stadt Anthea im trözenischen Gebiet. Auch die Stadt Anthedon in Böotien am euböischen Meere wurde mit seinem Namen in Verbindung gebracht ...

Lexikoneintrag zu »Anthas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Agetor

Agetor [Vollmer-1874]

Agetor ( Gr. M. ), »Der Führer«, ein Beiname, welchen die Griechen dem Jupiter , dem Apollo (Führer der Sonne) und dem Mercur (Führer der Seelen in die Unterwelt) gaben. Die Priester der Venus auf der Insel Cypern führten denselben Namen.

Lexikoneintrag zu »Agetor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Aklima

Aklima [Vollmer-1874]

Aklima ( Orient. Sage ). Nach den Traditionen und Büchern der Perser und Muhamedaner gebar Eva dem Adam jederzeit Zwillinge; A. war die Zwillingsschwester Kains, von diesem heiss geliebt, doch durch Adam dem Abel bestimmt, und so die unschuldige Ursache des ersten ...

Lexikoneintrag zu »Aklima«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Annona

Annona [Vollmer-1874]

Annona ( Röm. M. ), die Segensgöttin des Jahresertrages; sie wurde um reiche Gaben des Feldes und wohlfeile Preise der Lebensmittel angerufen; abgebildet wurde sie als weibliche Gestalt, die rechte Schulter mit dem Arm entblösst, übrigens bekleidet, in der Rechten einen Aehrenbüschel ...

Lexikoneintrag zu »Annona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Anthea

Anthea [Vollmer-1874]

Anthea ( Gr. M. ), »die Blumenfreundin«, Beiname, unter welchem Juno in Argos , und Venus in Gnossus auf Creta verehrt wurde.

Lexikoneintrag zu »Anthea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Andrus

Andrus [Vollmer-1874]

Andrus ( Gr. M. ), Sohn des Anius , Königs von Delos , und der Dorippe . Sein Vater war ein berühmter Seher und Sohn des Apollo , welcher diese Kunst auch auf den Sohn übertrug. Dieser ging nach der Insel A., welche den Namen von ...

Lexikoneintrag zu »Andrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 46.
Abaeus

Abaeus [Vollmer-1874]

Abaeus . ( Gr. M. ) Beiname Apollo 's von der Stadt Abä in Phocis, wo er einen Tempel und ein bekanntes Orakel hatte. Der Tempel war seiner uralten Statuen wegen so geschätzt, dass er nach zweimaliger Zerstörung im persischen und im heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Abaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon