Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amphius

Amphius [Vollmer-1874]

Amphius ( Gr. M. ), 1) Sohn des Sehers Merops aus Percote in Mysien, der gegen seines Vaters Willen mit Adrastus , seinem Bruder, den Trojanern zu Hülfe zog, die Einwohner von Adrastea , Apäsus etc. anführend. Sie fielen von Diomedes ' Hand. 2) A ...

Lexikoneintrag zu »Amphius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 39.
Aegleis

Aegleis [Vollmer-1874]

Aegleis ( Gr. M. ), Tochter des Hyacinthus , eines Spartaners, welcher nach Athen eingewandert war, und dessen Töchter, nach einem grausamen Befehl des Orakels, dem Cyclopen Gerästus geopfert wurden, um damit das Unglück abzuwenden, welches der Stadt durch Minos ' Belagerung, durch gleichzeitige ...

Lexikoneintrag zu »Aegleis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Agamede

Agamede [Vollmer-1874]

Agamede ( Gr. M. ), 1) älteste Tochter des Augias, und vermählt an den Speerwerfer Mulius . Sie kannte so viele Kräuter, als das nährende Erdreich hervorbringt. Von Neptun gebar sie den Dictys . 2) A. Tochter der Macaria , einer Tochter des Hercules ; ein ...

Lexikoneintrag zu »Agamede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Acestes

Acestes [Vollmer-1874]

Acestes . ( Röm. M. ) Sohn des sicilischen Flussgottes Crimissus , welcher, in einen Hund verwandelt, ihn mit der Segesta erzeugte. Da diese des Trojaners Hippotas Tochter war, so fanden die Trojaner, welche mit Aeneas nach Sicilien kamen, bei deren Sohn eine freundschaftliche ...

Lexikoneintrag zu »Acestes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Aethion

Aethion [Vollmer-1874]

Aethion ( Gr. M. ), 1) ein Streiter, der auf der Hochzeit des Perseus und der Andromeda dem Phineus , einem Mitbewerber um die Hand der Schönen, beistand, aber von Perseus erschlagen wurde. 2) A.. Sohn einer Nymphe vom Helicon, welcher bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Aethion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Anthela

Anthela [Vollmer-1874]

Anthela , eine in der Sagenzeit der Griechen höchst berühmte, obwohl nicht grosse Stadt, nicht weit von Thermopylä, der gewöhnliche herbstliche Versammlungsort des Amphictyonengerichts, welches sich im Frühling gewöhnlich in Delphi versammelte, war der Ceres geweiht, welche davon den Beinamen Amphictyonis ...

Lexikoneintrag zu »Anthela«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Aethusa

Aethusa [Vollmer-1874]

Aethusa ( Gr. M. ), Tochter Neptuns von Alcyone (Tochter des Atlas und der Pleïone ). Ihre Brüder waren Hyrieus , Vater des Orion , Hyperenor , Anthas und Hyperes . Von Apollo gebar sie den Eleuther .

Lexikoneintrag zu »Aethusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Adrasta

Adrasta [Vollmer-1874]

Adrasta , auch Adresta ( Gr. M. ), Dienerin der Helena , nachdem diese aus Troja wieder nach Lacedämon zurückgekehrt war. Homer erwähnt ihrer bei der schönen Schilderung der Erscheinung jener Fürstin, als Telemachus , seinen Vater suchend, bei Menelaus verweilte, Odyssee 4, 120 ffg ...

Lexikoneintrag zu »Adrasta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Antheus

Antheus [Vollmer-1874]

Antheus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun und der Astyphile. 2) A., Gefährte des Aeneas , welchen er auf seiner ganzen Reise begleitete. 3) A., Beiname des Bacchus , und in diesem Sinne vielleicht abzuleiten von dem griechischen Worte anthos , Blume, »der ...

Lexikoneintrag zu »Antheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Abderus

Abderus [Vollmer-1874]

Abderus . ( Gr. M. ) Sohn des Mercur oder des Thromius, Locrer aus Opus , Liebling des Hercules . Nach Andern ein Diener des Diomedes , Königs der Bistonen in Thracien, sammt seinem Herrn und dessen vier Menschenfleisch fressenden Rossen von Hercules getödtet.

Lexikoneintrag zu »Abderus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Abarnis

Abarnis [Vollmer-1874]

Abarnis . ( Gr. M. ) Die Gegend um Lampsacus in Kleinasien, berühmt als Geburtsstätte des Priapus , der auch daselbst besonders verehrt wurde. Venus hatte ihn von Bacchus empfangen, setzte ihn jedoch seiner Missgestalt wegen aus und verläugnete ihn, daher der Name Abarnis ...

Lexikoneintrag zu »Abarnis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Alborak

Alborak [Vollmer-1874]

Alborak , nennen die Muhamedaner das Silberpferd des Erzengels Gabriel , auf welchem Muhamed in einer Nacht von Mekka nach Jerusalem von dort durch alle sieben Himmel und von da zurück nach Mekka so schnell geritten ist, dass ein Wasserkrug, welchen er ...

Lexikoneintrag zu »Alborak«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Airaput

Airaput [Vollmer-1874]

Airaput ( Ind. M. ), der gewaltige, weisse Elephant, welcher von dem Gotte Indra geritten wird und die Welt, das Firmament trägt. Als die Götter Amritta, den Unsterblichkeitstrank, bereiten wollten und desshalb den Berg Mandar umdreheten, stieg dieser Elephant aus dem Ocean ...

Lexikoneintrag zu »Airaput«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Amathes

Amathes [Vollmer-1874]

Amathes ( Gr. M. ), einer der Heracliden , welchem die Stadt Amathus auf der Insel Cypern Entstehung und Namen verdankt. Hievon stammen die beiden Beinamen Amathuntia und Amathusia , welche Venus von der Stadt Amathus erhielt, wo sie vorzugsweise verehrt wurde.

Lexikoneintrag zu »Amathes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 32.
Alethea

Alethea [Vollmer-1874]

Alethea ( Gr. M. ), 1) die Göttin der Wahrheit, Tochter des Jupiter , nach Anderen des Saturn. 2) A., eine der Ammen des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Alethea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Alcanor

Alcanor [Vollmer-1874]

Alcanor ( Gr. M. ), 1) Bruder des Mäon und des Numitor; ein tüchtiger Streiter im Rutulerheere, von Aeneas mit einem Wurfspiess verwundet. 2) A., ein Trojaner, der Vater des Pandarus und Bitias , welche den Aeneas nach Italien begleiteten.

Lexikoneintrag zu »Alcanor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Ambulia

Ambulia [Vollmer-1874]

Ambulia ( Gr. M. ). Sparta verehrte Minerva unter diesem Namen, so wie auch die ⇒ Dioscuren Ambulli genannt wurden und Jupiter Ambulius hiess. Die Bedeutung des Namens ist unbekannt.

Lexikoneintrag zu »Ambulia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 34.
Abhijit

Abhijit [Vollmer-1874]

Abhijit . ( Ind. Religionslehre. ) Nach den Verordnungen des Menu eines derjenigen Opfer, welche zugleich mit sehr kostbaren Geschenken ein König oder Rajah zur Aussöhnung darbringen kann, wenn er einen Priester ohne Vorsatz oder Kenntniss seiner Classe um's Leben gebracht hat ...

Lexikoneintrag zu »Abhijit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Acontes

Acontes [Vollmer-1874]

Acontes ( Gr. M. ), Sohn des grausamen Königs Lycaon von Arcadien, welchen der zürnende Jupiter in einen Wolf verwandelte, während er seine Söhne, mit Ausnahme des jüngsten, Nyctimus , durch den Blitz erschlug.

Lexikoneintrag zu »Acontes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Anarten

Anarten [Vollmer-1874]

Anarten ( Ind. M. ), Fürst aus dem Geschlechte der Sonnenkinder, berühmt durch seine Heldenthaten; doch theilte er nicht mehr den Zug des Rama nach Ceylon, welcher um ein halb Weltalter früher gewesen, als er. Sein Vater hiess Sangiadi; er selbst hatte ...

Lexikoneintrag zu »Anarten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon