Darein

1. Drein oder drüber, Bischof oder Bader.


*2. Ar gett drei, wi d'r Hans in die Nüss'. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 156.

D.h. unüberlegt.


*3. Er fährt drein wie eine Ländersau in einen Bohnenplatz. (Schweiz.) – Jeremias Gotthelf, Der Geldstag, S. 264.


*4. Er fahrt dri wie 'ne Mus in e Grishäfe. (Luzern.)


*5. Er fällt drein wie der Ochs ins Gebund Stroh. (Schles.)


*6. Er lugt dri, als hätt er e Pfanne voll Hornisse g'fresse. (Luzern.)


*7. Er lugt dri wie der Vollmond. (Luzern.)


*8. Er lugt dri wie ne g'stochni Geiss. (Luzern.)


*9. Er platzt darein, wie der Pfeifer ins Wirthshaus.


*10. Er platzt darein, wie eine San in den Rübenacker.


*11. Er schaut drein wie Sanct-Meph.


*12. Er schlägt drein, wie ein Narr in die Nüsse. (Eifel.)

Handelt ohne Verstand und Ueberlegung.


*13. Er sieht darein wie ein Waldteufel.


*14. Er sieht drein, als wann er auf dem Pranger gestanden.Sutar, 169.


*15. Er sieht drein, als wenn er den Process verloren hätte.Mayer, II, 228.


*16. Er sieht drein, als wenn er mit Ruthen wäre ausgestrichen worden.Sutor, 169.


*17. Er sieht drein wie ein Donnerwetter. Mayer, II, 228.


*18. Er sieht dri, wie d' Hühner i Regn. (Luzern.)


*19. Er sieht dri wie ne Pfau. (Luzern.)


*20. Er sihet drein wie ein geschossener Wolff. Sutor, 990.


*21. Er sihet drein wie ein gestochenes Kalb. Sutor, 990.


*22. Er tappt darein, wie der Blinde in die Nüsse.

Greift es unüberlegt und tölpisch an.

Frz.: Il y va comme une corneille qui abat les noix.


*23. He fallt dertoin as de Flêg in de Brê. (Ostfries.) – Bueren, 644.

Holl.: Hij valt er in, als eene eend in de bijt (order: in een vreemd wak). (Harrebomée, I, 171.)


*24. Hei geit derin, äs de Advokoate in de Helle. (Westf.)


*25. Ich blas' ihm drein. (Nürtingen.)


*26. Ich pfeif' ihm drein.


*27. Ich scheiss' ihm drein. (Rottenburg.)


[Zusätze und Ergänzungen]

* Dry und dernebe goht vil. (Solothurn.) – Schild, 77, 299.

Redensart, wenn man beim Eingiessen neben das Gefäss schüttet.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1115.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon