Kleiden

1. Besser übel gekleidet, denn gar nackt.


2. Die sich leichtfertig kleidet, die trägt jhr Gesess feil.Lehmann, 424, 43.


3. Einn ieden kleydt sein (eygen) that.Franck, I, 52b; Eyering, II, 120; Gruter, I, 25; Petri, II, 199; Sprichwörterschatz, 175; Simrock, 10241; Körte, 5923.


4. Jeden kleidet seine That, drum sind die Benedictiner schwarz.Klosterspiegel, 17, 23.


5. Jeder kleide sich nach seinem Stande.

Böhm.: Oblec sochor, i sochor hezký bude. (Čelakovsky, 214.)

Frz.: A gens de village trompette de bois.


6. Kleid dich nach eeren.Bullinger, 79b.


7. Kleide dich warm, füll' nicht den Darm, trink' mit Mass, dann kommst du spät unters Gras.

Frz.: Vets-toi chaudement, mange écharsement, boi médiocrement et tu vivras longuement. (Kritzinger, 711a.)


8. Kleide dich wie ander Leut', und iss, was dir schmeckt, allezeit.

»Wohin du ziehest, da halt dich eben, wie andere Leut im Lande leben.« (Sutor, 612.)

Lat.: Terram ad quam pergis, cape mores, quos ibi cernis. (Sutor, 612.)


9. Kleide eine Säule, sie sieht wie eine Fräule.

Frz.: Tel est mal vêtu qui est fourré de vertu. (Kritzinger, 711.)


10. Mancher ist übel gekleidet, der mit Tugend gefuttert ist.


11. So as êner sich kledt, so wat (wird) he veraccist1. (Mecklenburg.) – Frommann, VI, 226.

1) Gleichsam versteuert, auch ästimirt.


12. Was mich am besten kleid't, ist mein liebstes Kleid.

Engl.: That suit is best, that best fits me. (Bohn II, 135.)


[1383]

*13. Dat klêd't di, ass 'ner Su' die Brille. Schlingmann, 838.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika