Satteln

1. Der sattelt schlecht, der den Gaul beim Schwanze zäumt.

Lat.: Male imperatur cum regit vulgus duces. (Seneca.) (Binder II, 1766.)


2. Einer sattelt das Pferd und der andere reitet.


3. Frä gesadelt, schpêt gerîden. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1018.


4. Frö sadeln un spät riden. (Holst.) – Schütze, IV, 5.


[4] 5. Früe g'sattlet, spot g'ritte, ist Städter Sitte. Sutermeister, 125.


6. Früh gesattelt, spat geritten.Gruter, III, 40; Lehmann, II, 157, 57; Petri, II, 318; Blum, 699; Eiselein, 540; Simrock, 2859; Frischbier2, 3211; Braun, I, 3726.

Rasch entschlossen, spät gehandelt. Zunächst von denen, die zeitig reisen wollen, aber erst sehr spät fortkommen.

Böhm.: Záhy sedlej, a pozdĕji sedej. (Čelakovsky, 259.)

Frz.: Ce n'est pas tout de courrir, il faut partir à tems. – Tel se lève matin qui part bien tard.

Schwed.: Sadla bittida och rida sent. (Marin, 23.)

Wend.: Zahje sedłować, a pozdźe rajtować. (Čelakovsky, 259.)


7. Früh gesoattel, spéät geriete. (Henneberg.) – Schlesisch bei Robinson, 815; Gomolcke, 1169.


8. Früj sattla und spat rîta. (Bern.) – Zyro, 40.


9. Gut gesattelt, schlecht geritten.

Nicht Regel, sondern Spott über einzelne Fälle.


10. Man kann nicht zugleich satteln vnnd reiten.Lehmann, 368, 62.

Darum muss man auch von niemand zweierlei auf einmal verlangen. In Pommern: He sadelt tidig un ritt spade. (Dähnert, 393b.)

Lat.: Dextram pedum in calceo, sinistrum in pelvi. (Eiselein, 540.)


11. Man muss vor (erst) satteln, ehe man reitet. Lehmann, 19, 47 u. 610, 7; Eiselein, 540.

Dän.: Sadle førend du rider. (Prov. dan., 468.)

Schwed.: Sadla før ån du rijder. (Grubb, 706.)


12. Wer froi sâdelt, rit spät.Schambach, II, 262.


13. Wer gut sattelt, wird gut reiten.Steiger, 21; Simrock, 8718.


14. Wie man sattelt, so reitet man; wie man kocht, so isst man.Frischbier2, 3210.


*15. Er ist auf alles gesattelt.Eiselein, 541.


*16. Er ist immer gesattelt.Eiselein, 540.


*17. Er sattelt, wenn er reiten soll (will).Frischbier2, 3209.


*18. Es ist schon gesattelt.Eiselein, 540.


*19. Hä saddelt fröhch, öwer hä rick spät. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 165.


*20. He sadelt fröh un ritt late.Eichwald, 1618.

In Bedburg: Dä saddelt fröh un reck spät.


*21. Ich hott mich racht gesottelt owen (uf ihn). Gomolcke, 389; Frommann, III, 413, 494.

Mich darauf vorbereitet, ihm eine derbe Lection zu geben. Ich hoa mich uf'n g'såttelt. (Peter, 450.)


*22. Man hat schon gesattelt vnd eingespannt. Lehmann, 850, 12.

Um den baldigen Fortgang einer Sache, einer Angelegenheit anzudeuten.


23 Sattle rückwärts, lieber Bruder, sonst sitzt du am Steuerruder; sattle vorwärts, lieber Bruder, hinten schlägt das tolle Luder. Jähns, I, 171.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon