Unwissend

1. Ist einer auch unwissend, er wird durch Schläge nicht klug.

Holl.: Smijt den onwetende, hij wordt erger; smijt den goede hij wordt beter. (Harrebomée, II, 140b.)


2. Je unwissender, um so kecker.

Schwed.: Ovett gjör dumdristig. (Grubb, 659.)


3. Unwissend sündigt nicht.Eisenhart, 499; Pistor., I, 92; Hillebrand, 186, 265; Petri, II, 565; Eiselein, 613; Simrock, 10015a; Körte, 6218; Körte2, 7806; Ramann, Samml., I, 88; Ramann, II. Pred., IV, 7; Dove, 242; Graf, 291, 39; Braun, 4707.

Bei unverschuldeter Unbekanntschaft mit dem, was Rechtens ist, findet keine Zurechnung statt. Wer von dem, was erlaubt oder verboten ist, gar keine Begriffe hat, ist natürlich auch von der Strafe befreit, wie solches z.B. bei Kindern, Wahnsinnigen der Fall ist.

Böhm.: Nevĕdomost hříchu nečiní. (Čelakovsky, 341.)

Dän.: Gjermingens uvitterlighed aarsager og ikke lovens. (Prov. dan., 230.)

Holl.: Alle vergheten sonden quijt. (Tunn., 3, 9.) – Die ter goeder trouw dwaalt (die 't niet weet) zondigt niet. (Harrebomée, II, 346b.)

Lat.: A me nescita peccamius sunt ea quita. (Fallersleben, 55.)

Poln.: Grzech nieznany niebywa karany. – Niewiadomoćż grzechu nieczyni. (Čelakovsky, 341.)

Schwed.: Fela swijker intet. – Owett syndar intet. (Grubb, 207 u. 659.)


4. Unwissend zäumt verkehrt den Gaul, stösst sich Beulen und verbrennt sich das Maul.

Holl.: De onkundige is oorzaak van zijn eigen ongemak. (Harrebomée, II, 138a.)


5. Vnwissend entschuldigt nicht.Petri, II, 565.

Holl.: De onkundige heeft eerst misdaan. (Harrebomée, II, 138a.)


6. Wer unwissend verbricht, büsst wissentlich. Graf, 291, 43.

Nicht in allen Fällen entschuldigt Unwissenheit.


*7. Er ist noch unwissender als er gottlos ist. Burckhardt, 197.


[1491]

*8. Unwissend wie ein Bratenwender.Wiener Jagdzeitung, 1861, S. 730b.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika