Vesper

1. De Viésper äs häinjder der Prädich. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 897.


2. De Viésper äs lenker wä de Kerch. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 360.

Wenn die Unterkleider hervorhängen und sichtbar werden.


3. Die Vesper wohl eingeläutet, ist schon halb gesungen.Klosterspiegel, 14, 11.


[1625] 4. Ein Vesper, wol an vnd eingelitten, ist schon halb gesungen vnd vberstritten.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 463.


5. Zu einer Vesper soll man keine Geiss aufwecken. (Tirol.)

Als über dies in Alpach vorkommende Sprichwort ein junger Geistlicher in Zorn entbrannte, beschwichtigte ihn ein dortiger Bauer mit der Bemerkung: »Nun, nun, ihr habt es nur nicht recht aufgepackt; man soll keine Geiss aufwecken, weil eine Geiss bei der Vesper nichts zu thun hat.« (Morgenblatt zur Bairischen Zeitung, München 1865, S. 970.)


*6. Das ist eine sicilische Vesper.Hesekiel, 30.

Holl.: Het is de Siciliaansche vesper. (Harrebomée, II, 375b.)


*7. Es währt von der Vesper bis zum Hühneraufsitzen.Simrock, 10950; Braun, I, 4778.

»Von der Vesper, on alles triegen, bis der Hausshan pflegt auffzufliegen.« (Waldis, IV, 75.) Von etwas, das nicht lange dauert, das wenig Bestand hat.


*8. Mit jemand sicilische Vesper spielen.

Sicilische Vesper nennt man den am 30. März 1282, Ostermontag, in der Stunde der Vesper erfolgten Volksaufstand zu Palermo, bei welchem alle in Palermo befindlichen Franzosen mit Weibern und Kindern niedergemetzelt wurden.


[Zusätze und Ergänzungen]

*9. Einem die Vesper und die Complet singen.

D.h. ihm den Text lesen, ihn ausschelten.

It.: Cantare il Vespero e la compieta a uno. (Giani, 1822.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien: