Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Baharieh

Baharieh [Meyers-1905]

Baharieh ( Bacharieh , Uah el Bahrijeh ), Oase im westlichen ... ... in welcher der Chargeh, Dachel und Farafrah einschließende ägyptische Oasenzug verläuft. Ihre Bewohnbarkeit verdankt die Oase zahlreichen, z. T. warmen (34°) Quellen , die ...

Lexikoneintrag zu »Baharieh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 270.
Induction

Induction [Pierer-1857]

Induction (v. lat.), 1 ) Schlußart, welche von dem Besondern auf das Allgemeine folgert, z.B. von der Bewohnbarkeit der Erde auf die Bewohnbarkeit der übrigen Weltkörper . Sie ist I. a priori , wenn vom ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 896.
Habitiren

Habitiren [Pierer-1857]

Habitiren (v. lat.), bewohnen; daher Habitation , Wohnungsrecht, die ... ... Recht , dieses Gebäude zu bewohnen; Habitabel , bewohnbar; Habitabilität , Bewohnbarkeit; Habitacŭlum , 1 ) Wohnplatz, Wohnung; 2 ) ( Habitakel ), ...

Lexikoneintrag zu »Habitiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 829-830.
ἐργατικός

ἐργατικός [Pape-1880]

ἐργατικός , zum Arbeiten, Ausrichten geschickt, thätig, wirksam, kräftig; ... ... den Nil einen ἐργ. ποταμός , wegen seiner Einwirkung auf die Fruchtbarkeit u. Bewohnbarkeit Aegyptens; von Menschen, Plat. Hen . 81 d; ἀρχιτέκτων πᾶς οὐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020.
Mars [2]

Mars [2] [Meyers-1905]

Mars (hierzu die Karte »Mars« ), der Planet, dessen Bahn zunächst die Erdbahn umschließt, und der in der Geschichte der Astronomie ... ... , Die physische Beschaffenheit des Planeten M. und die Frage seiner Bewohnbarkeit (Berl. 1894).

Lexikoneintrag zu »Mars [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 347-349.
Welt

Welt [Meyers-1905]

... . Heute weiß man, daß von der Bewohnbarkeit der Sonne keine Rede sein kann, und daß ... ... . Für den Mars dagegen kann die Möglichkeit der Bewohnbarkeit nicht ohne weiteres geleugnet werden, und wie Gruithuisen in der ersten ... ... Körper des Sonnensystems bietet in ähnlichem Grade Aussicht auf die Bewohnbarkeit; auch auf dem Monde ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 522-523.
Oāsen

Oāsen [Meyers-1905]

Oāsen (griech.; altägypt. Uit, kopt. Uah, » Station «, ... ... (See) oder durch Quellen aus der umgebenden Hochfläche. Diese Wasseransammlungen bedingen die Bewohnbarkeit der O. und rufen rege Vegetation hervor. Der Charakterbaum der O. ...

Lexikoneintrag zu »Oāsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 856.
Planēten

Planēten [Meyers-1905]

Planēten (v. griech. planētes , umherwandelnd, Wandelsterne ; ... ... P. als Regenten des Jahres vgl. Astrologie . Über die Bewohnbarkeit der P. s. Welt ; ferner Flammarion , Die Mehrheit bewohnter ...

Lexikoneintrag zu »Planēten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 3-9.
Unterseeboot [1]

Unterseeboot [1] [Lueger-1904]

... Tauchboot und ist daher auch bezüglich der Bewohnbarkeit beschränkt [6], [7]. Die Ueberflutungsboote verschwinden niemals ganz unter ... ... die Tauchboote zugleich in ihrer Leistungsfähigkeit, namentlich mit Bezug auf Stabilität , Bewohnbarkeit, Geschwindigkeit und Aktionsradius wesentlich gesteigert worden, doch ist damit die ...

Lexikoneintrag zu »Unterseeboot [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 733-735.
Pontinische Sümpfe

Pontinische Sümpfe [Brockhaus-1911]

Pontīnische Sümpfe , eine durch den Amazeno und viele Sturzbäche häufig unter ... ... meist Weide ; beeinträchtigen durch die ihnen entsteigende Fieberluft ( Malaria ) auch die Bewohnbarkeit der Umgegend bis gegen Rom; unter den alten Volskern durch künstliche Wasserleitung ...

Lexikoneintrag zu »Pontinische Sümpfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 435.

Laozi (Laotse)/Dao De Jing/I. Teil [Philosophie]

I. Teil 1. Kann das Dao Dao sein, wenn es nicht das ... ... nicht. Es bleibt dort, wovor alle Menschen zurückschrecken. Dadurch hilft es dem Dao. Bewohnbarkeit ist das Gute an der Erde, Tiefe ist das Gute am Herzen, Helfen ...

Volltext Philosophie: Lao Zi Dao De Jing. Eine philosophische Übersetzung von Lutz Geldsetzer. © März 2000 Lutz Geldsetzer, http://www.phil- fak.uni-duesseldorf.de/philo/geldsetzer/laozidao.html..: I. Teil
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Untersuchung der Höhle. – Möbel und Geräthe. – ... ... handelte es sich jetzt um Ergründung der Ausdehnung und Gestalt der Höhle, an deren Bewohnbarkeit nicht zu zweifeln war. Sie bestand aus einer geräumigen, wahrscheinlich schon seit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 116-127.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/15. Capitel [Literatur]

... viele Theorien zu Gunsten dieser wichtigen Frage der Bewohnbarkeit des Mondes veranlaßt. Barbicane ließ sich von seinen Gedanken fortreißen. Er ... ... gewonnenen Anschauung wissenschaftliche Geltung beilegen? Konnten sie es wagen, über die Frage seiner Bewohnbarkeit nach einem so flüchtigen Blick auf die unsichtbare Scheibe sich auszusprechen? ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 147.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Die dreihundertvierundfünfzigstündige Nacht. Im Augenblick, wo diese Erscheinung ... ... und Meere von lebenden Geschöpfen bewohnt sind? Ob der Mensch unter diesen Bedingungen der Bewohnbarkeit dort noch lebt? Wie interessant wäre es gewesen, diese Fragen zu beantworten! ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 125-134.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Mondlandschaften. Um halb drei Uhr befand sich das ... ... Er befand sich also in einer äußerst günstigen Lage, um die bedeutende Frage der Bewohnbarkeit des Mondes zu lösen. Doch gelang ihm diese Lösung noch nicht. Er konnte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 116-125.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/18. Capitel [Literatur]

... Beweisführung auf die jüngst beobachteten Thatsachen gestützt, giebt mit Stimmeneinhelligkeit über die gegenwärtige Bewohnbarkeit des Mondes ihr Urtheil dahin ab: Nein, der Mond ist nicht bewohnbar ... ... – Meine Freunde, erwiderte Barbicane, um eine Ansicht über die vormalige Bewohnbarkeit unseres Trabanten zu bilden, habe ich diese Reise nicht abgewartet ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 162-171.: 18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/23. Capitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Capitel. Schluß. Erinnern wir uns an die unermeßliche Sympathie, ... ... Umständen beobachtet. Man wußte jetzt, welche Systeme über die Bildung, den Ursprung, die Bewohnbarkeit dieses Weltkörpers man verwerfen, welche man gelten lassen sollte. Sie hatten ja in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877.: 23. Capitel
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. In welchem J. T. Maston fortfährt, heldenhaft zu schweigen. ... ... Millionen Menschen bedrohen, ihre Gewohnheiten über den Haufen werfen durch eine, die Verhältnisse der Bewohnbarkeit der Erde herbeiführende Veränderung, und Niemand darf durch eine allumfassende Katastrophe deren Existenz ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 125-135.: 12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/19. Capitel [Literatur]

... Erfolg bestreiten, gleich allen anderen, die gegen die Bewohnbarkeit der Welten aufgestellt werden. Wäre ich Physiker, so würde ich sagen, ... ... auf der Erde Beispiele von Geschöpfen auf, die unter sehr verschiedenen Bedingungen der Bewohnbarkeit leben, wie die Fische in einer Umgebung sich befinden, welche ... ... giebt noch eine ganze Reihe von Gründen für die Bewohnbarkeit der Welten. Ich lasse sie bei Seite und erlaube ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band I, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 132.: 19. Capitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Kurz vor zwölf war man im Schlosse zurück, gerade ... ... ihr aber von der betreffenden Verwaltungs- oder Baukommission rund abgeschlagen worden sei, weil die Bewohnbarkeit des Schlosses oder doch wenigstens die Brauchbarkeit der Kamine mit dem Fortbestand undichter Fenster ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 173-180.: 22. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon