Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Maria Anna Mozart, die Mutter/5. an Gatten und Tochter, München, 10.-11. Oktober 1777 [Musik]

5. [1. Einschaltung in Wolfgangs Brief, München, 10.-11. Oktober 1777] es ist ... ... überall das beste geredet das es uns ieder man gesagt hat. [2. Einschaltung in Wolfgangs Brief] und ich schwize das mir das wasser über das gsicht ...

Volltext Musik: 5. an Gatten und Tochter, München, 10.-11. Oktober 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 319.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/21.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/21. [Musik]

21. Da Ponte tritt uns hier zuerst als selbständiger Dichter eines Operntextes, ... ... und Fagotts geschrieben; auch die Verweisungszeichen scheinen mir nicht von Mozarts Hand. Daß die Einschaltung, wie sie in der gedruckten Partitur vorliegt, seiner Absicht entspricht ist wohl unzweifelhaft ...

Volltext Musik: 21.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

Leben. Kunstreifen von Musikern sind heutzutage nichts Ungewöhnliches, ja sie sind – ... ... 37 Daß die Engländer Haydn schon als den Ihrigen ansahen, ergibt sich aus der Einschaltung seines Namens im » Musical Directory for the year 1794 «; dort steht: ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/11. [Musik]

XI. (1823.) Das Jahr 1823 stellt sich als eines der productivsten und ... ... desselben Recitative enthält. Hier müßte vor Allem durch Kürzung und Verbesserung der Textworte oder Einschaltung neu dazu componirter Recitative gründliche Abhülfe getroffen werden. Dann aber möchte man geneigt ...

Volltext Musik: 11.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 280-317.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/7. Eisenstadt

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/7. Eisenstadt [Musik]

... Taktzahl (9) auf, die durch die Einschaltung des 5. Taktes entsteht; beide Violinen, dann Viola und Baß gehen ... ... zeigt fruchtbringende Kraft. Die sonderbare Taktzahl im ersten Menuett (7) wird durch Einschaltung des fehlenden dritten Taktes (muthmaßlich ein Versehen des Copisten) etwa durch Wiederholung ...

Volltext Musik: 7. Eisenstadt. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.
Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Drittes Kapitel

Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Drittes Kapitel [Musik]

Drittes Kapitel. Mendelssohn's erste Schöpfungen. Nicht bei allen grossen Tonmeistern zeigte ... ... er seine Technik an den Praeludien erweiterte. Nach einem menuettartigen Andante folgt noch eine Einschaltung von 15 Takten zum Adagio des Trio. Unterm 11. Mai sind dann zwei ...

Volltext Musik: Drittes Kapitel. Reissmann, August: Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sein Leben und seine Werke. Leipzig: List & Francke, 1893..
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang A

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang A [Musik]

Anhang A. Kritische Ausführungen. 1. (S. 9. ) ... ... von Bach beim Componiren übersehen worden zu sein. Sowohl Sinn als Versmaß fordern eine Einschaltung derart. 5 Im Vorwort der B.-G. steht Poloniorum; ...

Volltext Musik: Anhang A. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Nachträge und Berichtigungen

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Nachträge und Berichtigungen [Musik]

Nachträge und Berichtigungen zum ersten und zweiten Bande Zu I, XV. ... ... möglichst genauen Angabe seines Geburtsdatums, sowie aus der zwischen Nr. 39 und 40 gemachten Einschaltung seines jüngeren Bruders, Johann Heinrich Bachs, der, wie ausdrücklich hinzugefügt wird, sehr ...

Volltext Musik: Nachträge und Berichtigungen. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/2. Abtheilung/Anhang [Musik]

Anhang. Künstlers Liebeswerbung. Wer versteht denn die Götterkraft. Die in ... ... dramatisch-musikalischen Notizen mußten, um des Beibehaltens chronologischer Ordnung willen, an drei Stellen durch Einschaltung von Aufsätzen anderer Art unterbrochen werden. Der Herausgeber. 11 ...

Volltext Musik: Anhang. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 3, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 302-305.
Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/3. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/3. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn [Musik]

III. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn. Leipzig, Dresden, Düsseldorf. ... ... gewinnen müssen, dem übrigens – da er eigentlich gar keine Handlung enthält – die Einschaltung eines geeigneten Motives dienlich gewesen wäre. Immerhin läßt sich bei Aufführungen dieser so ...

Volltext Musik: 3. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 152-301.
Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/2. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/2. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn [Musik]

II. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn. Leipzig. 1830–1840. ... ... wechselseitigen Beziehungen zwischen Schumann, seiner nachmaligen Freundin Henriette Voigt und Ernestine, erfolgt hier die Einschaltung dreier Briefe. (Leipzig) Vom 25. August 1834. ( Schumann ...

Volltext Musik: 2. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 64-152.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818 [Musik]

Zweites Kapitel. Das Jahr 1818. Neuer Aufschwung des Schaffens. Erster Plan der ... ... Notizen S. 148), worin er die metronomischen Bezeichnungen für die Sonate mitteilt und die Einschaltung des Anfangstaktes für das Adagio verlangt, a cis, der Terz und ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1818. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1801

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1801 [Musik]

Sechstes Kapitel. Das Jahr 1801. Das Ballett Prometheus. Neue ... ... 9) Takte, der erstere hat also wohl eine elliptische Bildung, der zweite eine Einschaltung. Die Durchbrechung der Melodie mit Pausen erschwert aber sehr die Feststellung, wo die Auslassung bezw. Einschaltung liegt. Dazu kommt, daß beide Teile übereinstimmend erst nach zwei Takten (Vorhang ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Das Jahr 1801. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1807

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1807 [Musik]

Erstes Kapitel Das Jahr 1807. Fürsten als Theater-Direktion. Subskriptionskonzerte bei Lobkowitz. ... ... : Die Stelle ist harmonisch nichts weiter als ein durch Einschaltung der Parallelklänge bereicherter fallender Quintenzirkel, der durch Chromatik den erreichten fernsten ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Das Jahr 1807. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/12. Kapitel. Das Jahr 1804

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/12. Kapitel. Das Jahr 1804 [Musik]

... haben wir eine vollständig korrespondierende Periode (mit Einschaltung eines einzigen Taktes) vor uns, die natürlich in höherem Sinne der Nachsatz ... ... Liebe studiert sein will, um sich dem Verständnis zu erschließen. Die Unmöglichkeit der Einschaltung weiterer Sätze besteht wie in Op . 78 darin, daß beide Sätze ...

Volltext Musik: 12. Kapitel. Das Jahr 1804. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/14. Kapitel. Das Jahr 1806

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/14. Kapitel. Das Jahr 1806 [Musik]

... des bereits Vorhandenen einen Neubau auf – mit Einschaltung mehrerer neuen Gedanken.« Während Beethoven unter diesen Beschäftigungen den Winter zubrachte, ... ... Anhange der »Studien« (S. 23), dessen Erzählung hier wörtlich folgt mit Einschaltung weniger zusätzlichen Notizen, welche der Verfasser einer Unterhaltung mit der Tochter des ...

Volltext Musik: 14. Kapitel. Das Jahr 1806. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/Vorwort zur zweiten Auflage [Musik]

Vorwort zur zweiten Auflage. Die von Hermann Deiters in der zweiten Auflage ... ... Umgießung hat immer ihr Bedenkliches, weil Konflikte zwischen pietätvoller Konservierung der älteren Darstellung und Einschaltung neuer Ergebnisse unausbleiblich sind. Eine bloße Beschränkung auf Zusätze in Gestalt von Anmerkungen ...

Volltext Musik: Vorwort zur zweiten Auflage. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien [Musik]

... diese nicht einmal sehr passende, mindestens überflüssige Einschaltung nur von Jemand ausgehen konnte, der Dryden's große Ode bereits mit ... ... » Fine della parte 2 da «. Zu diesem Zwecke wurde also die Einschaltung der genannten drei Sätze (vielleicht auch noch des vierten Nr. 7) ...

Volltext Musik: 1. Neue Oratorien. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Zauberflöte

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Zauberflöte [Musik]

Die Zauberflöte Enttäuscht und leidend kehrte Mozart Mitte September 1791 nach Wien ... ... ganze Phänomen) geradezu schauerlich. 220 Das beruht vor allem auf der Einschaltung der verschiedenen sog. Zwischendominanten. Man achte auf die sechs Leittonschritte im Baß, ...

Volltext Musik: Die Zauberflöte. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 691.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die opéra comique

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die opéra comique [Musik]

Die opéra comique Die Vorläufer der Pariser komischen Oper ... ... ist eine Form, die Mozart noch in der »Entführung« nachgeahmt hat, nämlich die Einschaltung eines langsamen Satzes zwischen die beiden Hauptteile des Allegros 103 . In ...

Volltext Musik: Die opéra comique. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 558.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon