Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Die Kunst des Essens [Kulturgeschichte]

Die Kunst des Essens Die Kunst des Essens. Ein französischer Schriftsteller ... ... Regel bei der Kunst des Essens betrifft den Gebrauch von Messer und Gabel. »Zum ... ... kein civilisierter Mensch zu Schulden kommen lassen wird. Schreckliche Dinge hinsichtlich des Essens erlebt man oft an den Tafeln ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst des Essens. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 256-265.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/8. Vom Benehmen bei den Mahlzeiten/[Vorbemerkung] [Kulturgeschichte]

Ein altes Sprichwort sagt: »Was der Mensch ißt, das ist er.« ... ... sagen: »Wie der Mensch ißt, so ist er.« Die Art und Weise des Essens und des Benehmens bei Tisch ist neben anderem in den meisten Fällen auch ein ...

Volltext Kulturgeschichte: [Vorbemerkung]. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 123-124.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/8. Vom Benehmen bei den Mahlzeiten/2. Benehmen des Gastgebers [Kulturgeschichte]

2. Benehmen des Gastgebers. 1. Der Gastgeber hat die Pflicht, die ankommenden Gäste freundlich zu empfangen, sie bis zum Beginn des Essens zu unterhalten, sie dann zu Tische zu führen und ihnen allenfalls die Plätze ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Benehmen des Gastgebers. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 140-141.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/44. Kapitel. Die Gäste [Kulturgeschichte]

Vierundvierzigstes Kapitel Die Gäste. Bei einem Diner muß man genau zu ... ... Aufstehen seine Serviette neben das Gedeck und nicht etwa auf den Stuhl. Während des Essens legt man die Serviette übers Knie. Man bindet sie sich in Gesellschaft niemals ...

Volltext Kulturgeschichte: 44. Kapitel. Die Gäste. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 148-158.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften [Kulturgeschichte]

Abendgesellschaften und andere Formen der Gastfreundschaft und des geselligen Verkehrs. »Tages ... ... die Herrschaften zuführen und wird von ihr das Zeichen zum Beginn des Tanzes, des Essens erbitten. Daß er, falls diese Dame eine Tochter hat, ihr seine ...

Volltext Kulturgeschichte: Abendgesellschaften. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 148-180.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Geselligkeit [Kulturgeschichte]

Geselligkeit. Nicht viele sind in so bevorzugter Vermögenslage, ein großes Haus ... ... Zusammensein! Die Bewirtung einer größeren Abendgesellschaft geschieht je nachdem durch mehrere Gänge warmen Essens, das natürlich an fester Tafel eingenommen wird oder auch durch Aufstellung eines reichbesetzten ...

Volltext Kulturgeschichte: Geselligkeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 371-393.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Die Mahlzeiten in der Familie [Kulturgeschichte]

Die Mahlzeiten in der Familie. Hier möchten wir, der ganz jungen ... ... der Hausordnung anzupassen. Selbst das wohlgemeinte »Gesegnete Mahlzeit« vor Beginn des Essens gilt nicht mehr überall als unerläßlich. Viele finden es altmodisch und unbequem, doch ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Mahlzeiten in der Familie. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 89-100.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Bei Tische [Kulturgeschichte]

Bei Tische. Man wartet, ehe man sich am Tische niederläßt bis ... ... sich auch der Gast unbedingt zu fügen hat. Die linke Hand ist während des Essens, wenn sie nicht beschäftigt ist, vorn auf den Rand des Tisches zu legen ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Tische. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 32-35.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Fern von der Heimat/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

... ein Mundtuch beizulegen, um dasselbe während des Essens zum Schutze der Kleidung über die Kniee legen zu können und nachher Mund ... ... Speiseofferte eines Mitreisenden sehr fatal wäre, der wird klüglich vermeiden, denselben während des Essens eingehend zu betrachten. Dadurch entzieht er ihm jeden Anknüpfungspunkt und umgeht die ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 78-82.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/20. Rauchen gestattet

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/20. Rauchen gestattet [Kulturgeschichte]

20. Rauchen gestattet? Das Rauchen ist vielen Zeitgenossen zu einer solchen ... ... Lippen zu bekommen. Das mag wohl dazu geführt haben, daß heute manchmal während eines Essens von mehreren Gängen sogenannte Zigarettenpausen eingelegt werden, in denen das Rauchen – meist ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Rauchen gestattet. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 126-127.

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Vom Essen und Trinken [Kulturgeschichte]

... unten kommt. Du behältst beide während des Essens in der Hand. Die Speisen zuerst zu zerschneiden, hierauf das Messer wegzulegen ... ... hinter der vorgehaltenen Hand. Drehe keine Kügelchen aus dem Brot. Wechsle während des Essens nicht mit Messer und Gabel aus einer Hand in die andere. Sei ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Essen und Trinken. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 10-12.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Das Mittagsessen [Kulturgeschichte]

... die Hausfrau selbst die Verteilung der Suppe, so warten alle mit Beginn des Essens, bis sie sich wieder gesetzt hat, im anderen Falle ist ein Warten ... ... Male riskierte, verdürbe er sich lieber den Magen. Über die Art des Essens findet sich bei den »Täglichen Mahlzeiten« alles Wissenswerte. Man ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Mittagsessen. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 34-40.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Lebensabschnitte/Die Heirat/Die Hochzeit [Kulturgeschichte]

Die Hochzeit. Es läßt sich hier wie bei der Verlobung ebenfalls nur ... ... Den Neuvermählten gegenüber sitzen der Prediger, die Brautjungfern, Brautführer und Verwandte. Während des Essens werden dann die Toaste ausgebracht, und nach der Tafel wird in der Regel ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Hochzeit. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 158-159.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Allerlei kleine, aber wichtige Ratschläge [Kulturgeschichte]

... sollten erst dann zum gemeinsamen Mahl zugelassen werden, wenn sie die Grundzüge anständigen Essens erlernt haben. Die Suppe wird ohne Schlürfen und unnötiges ... ... den Zähnen, das wahrhaft verletzend auf jeden Unbeteiligten wirkt. Am Schluß des Essens werden Spülschalen mit lauem Wasser gereicht, in die man die ...

Volltext Kulturgeschichte: Allerlei kleine, aber wichtige Ratschläge. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 59-72.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Diners und Soupers

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Diners und Soupers [Kulturgeschichte]

Diners und Soupers. Wir haben da wieder zwei französische Bezeichnungen; da ... ... Vor- als ein Nachteil. Wir bezweifeln nicht, daß diese Einrichtung des späten Essens, welches unsere Nachbarn jenseits des Kanals und des Rheins schon lange bei sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Diners und Soupers. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 278-289.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die häuslichen Einrichtungen [Kulturgeschichte]

... fehlen; beides haben die Kinder während des Essens nötig, und es ist umständlich, es erst dann herumzureichen. Die Serviette ... ... Thema aber bei Gelegenheit des geselligen Verkehrs unter dem Titel »Die Kunst des Essens« ausführlich zu behandeln gedenken, so machen wir hier nur auf einige Unarten ...

Volltext Kulturgeschichte: Die häuslichen Einrichtungen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 70-81.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... 6. Die Unmöglichkeit, eine Hausfrau ob ihres Essens zu loben – daß sie uns das Beste vorsetzt und sich jede erdenkliche ... ... Messer und Gabel korrekt. Wenn gegen Ende des Essens die Dame des Hauses fragt: »Herr Schulze – Sie sind doch beim ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Aeußere Bedürfnisse [Kulturgeschichte]

Aeußere Bedürfnisse. Zu den unerläßlichen Bedürfnissen der Natur gehören Schlaf, ... ... uns schmeckt. Aus ersterm entsteht bald ein Leckermaul und die Gewöhnung des zu starken Essens, denn es ist dieses in der That nur Gewöhnung (goulu und ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußere Bedürfnisse. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 37-74.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Hut/4. Der englische Strohhut

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Hut/4. Der englische Strohhut [Kulturgeschichte]

IV. Der englische Strohhut. Was man vom gewöhnlichen Strohhut nicht ... ... keinen aufhaben, und trennt sich selbst bei offiziellen Festlichkeiten nur auf die Dauer des Essens von ihm. Der Engländer hält ein vernünftiges Mittelmaß – es kommt vor, ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Der englische Strohhut. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 18-19.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Anwendungen der Armhaltungen [Kulturgeschichte]

Anwendungen der Armhaltungen. Haltung der Arme beim Überreichen oder bei Empfangnahme ... ... legt die Hand in den Schoß. Nie lege man Hand und Arm während des Essens auf den Tisch. Das Trinkgefäß führt man ebenfalls in Zwischenhaltung III zum Munde, ...

Volltext Kulturgeschichte: Anwendungen der Armhaltungen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 198-216.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon