Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Reis [2]

Reis [2] [Herder-1854]

Reis (Oryza) , die ergibigste Getreideart, ursprünglich in Ostindien ... ... , in Italien noch im Pothale angebaut, in der Türkei ; die Halme gleichen denen des Waizen, die Blätter sind etwas dicker und heller, der ...

Lexikoneintrag zu »Reis [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 697-698.
Gaue

Gaue [Vollmer-1874]

Gaue , ( Frau ), ( Deutsche M. ), eine Göttin der ... ... finden. Wenn die Schnitter, heisst es, daselbst den Roggen mähen, lassen sie etliche Halme stehen und binden Blumen dazwischen, und nach vollendeter Arbeit sammeln sie sich um ...

Lexikoneintrag zu »Gaue«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 213.
Stroh

Stroh [Pierer-1857]

Stroh , 1 ) die ausgedroschenen Halme u. Ähren reifer Halm - u. Hülsenfrüchte , auch einiger Handelsgewächse . Vom Getreidestroh unterscheidet man Langstroh , vom Roggen u. Weizen ; es wird ausgeschüttelt u. in lange Bunde ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 930.
Stroh

Stroh [Brockhaus-1837]

... pflegt man in der Regel die Halme nicht zu spalten und man baut daher den Weizen zu diesem Zwecke auf magerem Boden und säet ihn dicht, damit er schwache Halme gibt. Zu den florentiner Hüten nimmt man einen eigenthümlichen, ... ... nachzuahmen, sich daher verschiedener Grasarten bedient, welche lange Halme ohne Knoten haben. In Italien werden sehr ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 318-319.
Carex

Carex [Meyers-1905]

... Rhizomen . Die knotenlosen, markigen blühenden Halme sind mehr oder minder dreikantig, abwärts an den Kanten meist rauh ... ... Süd- und Südwestdeutschland stellenweise sehr häufig, mit dünnem, ästigem, kriechendem, einzelne Halme treiben dem Wurzelstock und schmalen, schlaffen Blättern, auf feuchtem, humosem ...

Lexikoneintrag zu »Carex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 761.
Stroh

Stroh [Meyers-1905]

Stroh , die entkörnten Halme und Stengel von Feldfrüchten , im engern Sinne nur die ... ... . d., S. 625. Man unterscheidet Langstroh ( Schüttenstroh ), ungebrochene Halme , besonders vom Roggen , und Krummstroh und benutzt das S. ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 124.
Stroh

Stroh [Herder-1854]

Stroh , die Halme der reisen Cerealien , nachdem die Körner entfernt sind; dient als Futter, zur Streue, in den Gewerben zu Papier , Geflechten, zu Stühlen , Stricken, zum Dachdecken etc. Zu den S. hüten wird unreifes ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 357-358.
Stroh

Stroh [Brockhaus-1911]

Stroh , die durch Dreschen entkörnten Halme etc. der Feldfrüchte, insbes. der Zerealien , dienen zum Dachdecken und zu Strohseilen (bes. das lange Schütten -S. des Roggens ), als Futter (Häcksel), Streu etc., zu Flechtarbeiten, Geweben ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 779.
Simse

Simse [Brockhaus-1911]

Simse , Risch ( Juncus L .), Pflanzengattg. der ... ... Ehrh . und bufonĭus L., alle auf nassen Wiesen ; einige liefern Halme zu Flechtwerk . (S. auch Binsen .)

Lexikoneintrag zu »Simse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 708.
Dinkel

Dinkel [Brockhaus-1837]

Dinkel (der), Spelt oder Korallenweizen ist eine Art Weizen (s.d.), die sich vom gewöhnlichen durch minder hohe und stärkere Halme und so festes Verwachsen der Körner mit der Hülse unterscheidet, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Dinkel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569-570.
Sichel

Sichel [Lueger-1904]

Sichel , Handgerät zum Schneiden von Gras, ... ... Sie besteht aus einer halbkreisförmigen Schneide, die entweder glatt oder für harte und trockene Halme auch gezahnt sein kann, und dem Handgriff . Beim Schneiden werden die Halme mit einer Hand gefaßt und mit der andern durch die Sichel abgeschnitten oder ...

Lexikoneintrag zu »Sichel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 96.
Quecke

Quecke [Herder-1854]

Quecke (Triticum repens) , Grasart, die als sehr lästiges Unkraut im lockern Ackerboden erscheint, 2–4' hohe Halme treibt und äußerst schwer zu vertilgen ist, da auch eine losgerissene und bloßgelegte Wurzel sproßt. Diese ist zuckerhaltig, wird darum von ...

Lexikoneintrag zu »Quecke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 648.
Stoppel

Stoppel [Pierer-1857]

Stoppel , 1 ) die auf den Feldern nach abgemähtem Getreide stehenbleibenden Enden der Halme . Sie sind länger, wenn das Getreide mit der Sichel abgeschnitten, kürzer, wenn es mit der Sense abgemäht wird; ersteres gewährt den Vortheil ...

Lexikoneintrag zu »Stoppel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 872.
Einkorn

Einkorn [Herder-1854]

Einkorn (Triticum monococcum) , Spelzart, vom gewöhnlichen Spelz leicht zu unterscheiden an der gelblich grünen Farbe der schmächtigen Halme u. Aehren, auch fallen die letzteren durch die einzige Grannenreihe jeder der ...

Lexikoneintrag zu »Einkorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 518-519.
Bambusa

Bambusa [Brockhaus-1911]

Bambūsa Schreb., Bambus, Bambusrohr , trop. Pflanzengattg. der ... ... Willd., Ostindien , baumartig, oft undurchdringliche Waldungen bildend; das Holz der Halme liefert Bauholz, Stangen , Pfähle etc., dient zu Röhren , ...

Lexikoneintrag zu »Bambusa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Stengel

Stengel [Brockhaus-1911]

Botanik. I. Stengel (Caulis), die oberirdischen Stammorgane der Gewächse [ Formen auf Tafel: Botanik I, 7], ... ... engern Sinne bloß die der eigentlichen Kräuter, während die der Gräser Halme genannt werden.

Lexikoneintrag zu »Stengel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 762.
Früchte

Früchte [Herder-1854]

Früchte , natürliche, die dem Eigenthümer der Hauptsache (Acker, Baum u.s.w.) angehören. F. auf dem Halme dürfen nach uraltem Verbot wegen Gefahr wucherlicher Vertheuerung der Lebensmittel nur gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Früchte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 819.
Halm, der

Halm, der [Adelung-1793]

Der Halm , des -es, plur. distributive ... ... oder Stängel der grasartigen Pflanzen, besonders des Getreides. Sieben Ähren wuchsen auf einem Halme 1 Mos. 41, 5. Gleich Hagel von Sturme geschleudert zerschlägt er ... ... einem Splitter. Der Plural lautet im gemeinen Leben bald Hälmer, bald Halmer, bald Hälme.

Wörterbucheintrag zu »Halm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 921-922.
Gichtkorn

Gichtkorn [Pierer-1857]

... - od. Frühlingswasser überschwemmt wird u. längere Zeit unter Wasser steht. Die Halme werden dadurch in einen wasserdichten Zustand versetzt, der wässerige Saft stockt in den Knoten u. die Halme unterhalb derselben werden unförmlich dick, die Ähren klein u. schmal ...

Lexikoneintrag zu »Gichtkorn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 344.
Drahtgras

Drahtgras [Meyers-1905]

Drahtgras ( Carex stricta ), ein Riedgras , das auf ... ... Torffeldern Minnesotas und Wisconsins wächst und über 1 m hohe, sehr biegsame Halme treibt, die zu Seilen , Matten , Stühlen , Tischen , ...

Lexikoneintrag zu »Drahtgras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 162.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon