Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Kamin [1]

Kamin [1] [Pierer-1857]

Kamin (v. gr. κάμινος), 1 ) bei den Alten Ofen zum Backen , Brennen der Töpferwaaren , Schmelzen der Metalle etc.; 2 ) ein Herd , nebst Schornsteinröhre ( Kaminröhre ), in einem Zimmer angebracht, darauf ...

Lexikoneintrag zu »Kamin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 262.
Kamin [2]

Kamin [2] [Pierer-1857]

Kamin ( Kammin ), 1 ) (sonst Flemmingscher Kreis ), Kreis des Regierungsbezirks Stettin der preußischen Provinz Pommern ; 23, 57 QM., 39,000 Ew.; 2 ) Kreisstadt darin, am Kaminschen Bodden (See, durch den ...

Lexikoneintrag zu »Kamin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 262-263.
Kamin

Kamin [Lueger-1904]

Kamin , eine Heizvorrichtung, bei der in einer seitlich und nach ... ... mit Zirkulation versehen. Auf diese Weise kann bei geringer Kälte bloß im Kamin, bei größerer Kälte auch im Ofen geheizt werden. Weinbrenner. Kamin aus dem Leipziger Rathause (1556).

Lexikoneintrag zu »Kamin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 310-311.
Kamin [2]

Kamin [2] [Meyers-1905]

Kamin ( Kammin ), Stadt im preuß. Regbez. Marienwerder , Kreis Flatow , an der Kamionka, am Mochelsee und an der Staatsbahnlinie Gnesen - Konitz , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , ein ehemaliges Domstift , ...

Lexikoneintrag zu »Kamin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 514.
Kamin

Kamin [Brockhaus-1911]

Kamīn (lat.), ein auf drei Seiten umschlossener, gegen das Zimmer zu offener Feuerherd, wirkt nur durch strahlende Wärme , daher unökonomisch; besser der Kaminofen, Verbindung des K. mit einem Ofen .

Lexikoneintrag zu »Kamin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 924.
Kamin [2]

Kamin [2] [Brockhaus-1911]

Kamin ( Kammin ), Stadt im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder , an der Kamionka, (1900) 1519 E.

Lexikoneintrag zu »Kamin [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 924.
Kamin [1]

Kamin [1] [Meyers-1905]

Kamin , alpinistischer Ausdruck , soviel wie schlotartiger Riß in Felsen etc.

Lexikoneintrag zu »Kamin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 514.
Kamīn

Kamīn [Meyers-1905]

Kamīn (v. lat. camĭnus , » Ofen «), Vorrichtung zur Zimmerheizung, besteht aus einer von Mauerwerk oder Eisenplatten umschlossenen, vollständig in der Wand liegenden oder teilweise aus ihr hervorspringenden Nische , in der man das Brennmaterial auf einem Rost oder ...

Lexikoneintrag zu »Kamīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 513-514.
Kamin, der

Kamin, der [Adelung-1793]

Der Kamīn , des -es, plur. die -e. ... ... darin anzumachen und sich davor zu wärmen. Feuer in den Kamin machen. Der Kamin raucht, wenn er den Rauch in das Zimmer gehen ... ... lässet, anstatt ihn in die Feuermauer zu führen. Sich vor den Kamin setzen. Anm. Im Oberdeutschen, ...

Wörterbucheintrag zu »Kamin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1476.
Lockfeuer, -kamin, -öfen

Lockfeuer, -kamin, -öfen [Lueger-1904]

Lockfeuer, -kamin, -öfen , s. Lüftung .

Lexikoneintrag zu »Lockfeuer, -kamin, -öfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 186.
TL050537

TL050537 [Lueger-1904]

Kamin aus dem Leipziger Rathause (1556). Auflösung: 580 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kamin Kamin aus dem Leipziger Rathause (1556). ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050537.
Camin

Camin [Adelung-1793]

Camin , S. Kamin.

Wörterbucheintrag zu »Camin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1295.
Wagner [2]

Wagner [2] [Pierer-1857]

Wagner , 1) Johann , der Famulus Fausts ... ... zu Nauen , dann Consistorialrath im Herzogthum Pommern u. Fürstenthum Kamin , Propst u. Pastor an der St. Marienkirche zu Stargard ...

Lexikoneintrag zu »Wagner [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 745-748.
Köslin

Köslin [Pierer-1857]

Köslin , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Pommern , aus dem größten Theile von Hinterpommern , dem Fürstenthum Kamin , dem Domcapitel Kolberg , den Herrschaften Lauenburg u. ...

Lexikoneintrag zu »Köslin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 739-740.
Kammin

Kammin [Brockhaus-1911]

Kammin , preuß. Städte, s. Cammin und Kamin .

Lexikoneintrag zu »Kammin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
Kammin

Kammin [Pierer-1857]

Kammin (Geogr.), so v.w. Kamin .

Lexikoneintrag zu »Kammin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 267.
Kemnate

Kemnate [Meyers-1905]

Kemnate ( Kemenate , Kemmat , vom mittellat. caminata, sc. camera , » Zimmer mit einem Kamin «), im Mittelalter heizbares Zimmer , auch Wohngebäude einer Burg (s. d., S. 617). Solche Häuser wurden auch in Lehen ...

Lexikoneintrag zu »Kemnate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 833.
Kemnate

Kemnate [Lueger-1904]

Kemnate (Kemenade ), in begrifflicher Verbindung mit Kamin (caminata) ursprünglich ein heizbares Zimmer einer Burg , später das Wohnhaus innerhalb der Ringmauer einer Burg . Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Kemnate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 431.
Kemenate

Kemenate [Brockhaus-1911]

Kemenāte ( Kemnate, mittelhochdeutsch, aus dem mittellat. camināta), Zimmer mit einem Kamin , Wohnzimmer, Wohnhaus; insbes. Frauen - oder Schlafgemach.

Lexikoneintrag zu »Kemenate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Cheminée

Cheminée [Meyers-1905]

Cheminée (franz., spr. sch-, » Kamin , Esse , Schlot «), kehlenförmiger Riß in einer Felswand.

Lexikoneintrag zu »Cheminée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 917.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon