Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Wander-1867 | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Indische Philosophie 

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Vierter Prapâthaka/Erster Khanda [Philosophie]

Erster Khaṇḍa. 1.-3. Khaṇḍa: Samvargavidyâ, die ... ... dem An-sich-Raffer«. – Die Lehre vom Brahman als demjenigen Prinzip, welches als Prâṇa (Leben) die Lebensorgane und als Vâyu (Wind) die Naturkräfte in sich ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 117-118.: Erster Khanda

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Erster Prapâthaka/Dritter Khanda [Philosophie]

... soll man den Udgîtha verehren. Denn dass man aushaucht, das ist der Prâṇa (Aushauch), und dass man einhaucht 5 ... ... . 1,57,7-8): ud ist der Prâṇa, denn durch den Prâṇa steht man aufrecht ( ut-tishṭ ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 71-73.: Dritter Khanda

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Erster Prapâthaka/Zweiter Khanda [Philosophie]

... er wird ihm zum Stein des Widerstandes. 9. Mit diesem (Prâṇa) unterscheidet man nicht Wohlriechendes und Übelriechendes, denn er hat das ... ... man und trinkt man und ernährt dadurch die andern Lebensorgane. Und indem der Prâṇa diese [die Nahrung für sich und die ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 69-71.: Zweiter Khanda

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Erster Prapâthaka/Fünfter Khanda [Philosophie]

... Udgîtha. Darum ist der Udgîtha jene Sonne, und sie ist der Praṇava, denn als Om ertönend wandelt sie einher. 2. ... ... 10). 5. So also ist der Udgîtha der Praṇava, und der Praṇava der Udgîtha. – Darum auch kann man ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 73-74.: Fünfter Khanda

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Sechster Prapâthaka/Siebenter Khanda [Philosophie]

... aber Wasser trinke, soviel du willst. Der Prâṇa (der Lebensodem), da er aus Wasser besteht, wird, wenn du ... ... aus Nahrung bestehend, o Teurer, ist das Manas, aus Wasser bestehend der Prâṇa, aus Glut bestehend die Rede.« Also wurde er von ihm ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 163-164.: Siebenter Khanda

Bâdarâyaṇa/Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Vierter Pâda/Sechstes Adhikaranam/13. anuç ca [Philosophie]

... zuschreibt. – ›Aber wird nicht auch gelehrt, dass der Prâṇa alldurchdringend sei, an Stellen wie: »er ist gleich der Ameise, ... ... Hierauf ist zu erwidern, dass diese Alldurchdringung nur in kosmologischem Sinne von der Prâṇa-Wesenheit des als Allseele und Individualseele bestehenden ...

Volltext Philosophie: Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 459-460.: 13. anuç ca

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Siebenter Prapâthaka/Fünfzehnter Khanda [Philosophie]

Fünfzehnter Khaṇḍa. 1. »Das Leben (der Odem, prâṇa ), fürwahr, ist grösser als die Hoffnung; denn wie die Speichen eingefügt sind in die Nabe, so ist in dieses Leben alles eingefügt. Das Leben geht vonstatten durch das Leben ( ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 182-183.: Fünfzehnter Khanda

Bâdarâyaṇa/Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Vierter Pâda/Viertes Adhikaranam/8. çreshthaç ca [Philosophie]

... jemand auf die Meinung kommen, der Prâṇa sei unentstanden. Dieser Meinung begegnet der Erweiterungssatz. Nämlich wenn es auch heisst »es hauchte«, so bedeutet dieses doch nicht, dass der Prâṇa schon vor der Weltschöpfung seiend vorhanden gewesen; denn durch ... ... der Sinn des Sűtram]. Und wenn der Lehrer dabei den Mukhya Prâṇa bezeichnet als »den besten«, so ...

Volltext Philosophie: Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 454-455.: 8. çreshthaç ca

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Maitrâyana-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Fünfter Prapâthaka [Philosophie]

Fünfter Prapâṭhaka. Am Schlusse des vorigen Abschnittes waren die drei ... ... Agni, Vâyu und Sűrya, die drei zu Göttern hypostasierten Begriffe, Kâla, Prâṇa und Annam, und die drei Hauptgötter des Volksglaubens, Brahmán ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 328.: Fünfter Prapâthaka

Bâdarâyaṇa/Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Vierter Pâda/Achtes Adhikaranam/18. bheda-çruteh [Philosophie]

... Lebensodem im Munde« (Bṛih. 1, 3, 7), der Mukhya Prâṇa für sich besonders als derjenige, welcher die Dämonen zerstieben macht, aufgeführt wird. Ferner heisst es: »das Manas, die Rede, den Prâṇa, diese hat er für sich selbst hervorgebracht« (B ...

Volltext Philosophie: Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 464.: 18. bheda-çruteh

Bâdarâyaṇa/Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Vierter Pâda/Achtes Adhikaranam/19. vailakshanyâc ca [Philosophie]

... Hier ist die Rede von dem Prâṇa für sich allein, welcher nicht vom Tode überwältigt wird, und weiter ... ... u.s.w. zur Natur desselben nur eine Abhängigkeit ihrer Belebung von dem Prâṇa, nicht aber eine ... ... ); hier wird gezeigt, wie das nur dem Mukhya Prâṇa zukommende Wort »Prâṇa« von den Indriya's in metaphorischer Weise gebraucht wird. Somit sind ...

Volltext Philosophie: Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 464-465.: 19. vailakshanyâc ca

Bâdarâyaṇa/Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/5. bhűteshu, atah-çruteh [Philosophie]

... redet doch nur davon, dass der Prâṇa, nicht aber der mit dem Prâṇa verbundene | Aufseher in der Glut Platz ... ... er von Çrughna nach Pâṭaliputram gehe. Somit bedeuten die Worte »der Prâṇa in die Glut«, dass eben der mit dem Prâṇa ...

Volltext Philosophie: Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 718.: 5. bhűteshu, atah-çruteh

Bâdarâyaṇa/Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Siebentes Adhikaranam/15. tâni pare; tathâ hi âha [Philosophie]

15. tâni pare; tathâ hi âha diese in dem Höchsten; denn so sagt sie. Diese hingegen, d.h. die unter dem Worte Prâṇa befassten Organe und Elementarteile des Wissers des höheren Brahman lösen sich in eben ...

Volltext Philosophie: Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 725-726.: 15. tâni pare; tathâ hi âha

Bâdarâyaṇa/Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Vierter Pâda/Fünftes Adhikaranam/9. na vâyu-kriye prithag-upadeçât [Philosophie]

... Hören u.s.w. von dem Atmen gänzlich wesensverschieden ist. Auch die dem Prâṇa nachgerühmten Vorzüge, dass er der beste sei, und dass die Rede u.s.w. sich ihm als Qualitäten unterordnen, könnten, wenn der Prâṇa nur eine Funktion der Organe wäre, nicht ...

Volltext Philosophie: Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 455-457.: 9. na vâyu-kriye prithag-upadeçât

Bâdarâyaṇa/Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Vierter Pâda/Fünftes Adhikaranam/12. pańca-vrittir mano-vad vyapadiçyate [Philosophie]

... die Speisesäfte ihnen zuführt. So besteht der Prâṇa in fünf Funktionen »wie das Manas«; d.h. wie das Manas fünf Funktionen hat so hat sie auch der Prâṇa. Die fünf Funktionen des Manas sind die, welche durch das Ohr ... ... 6.) Oder endlich man kann annehmen, dass das Manas nur darum mit dem Prâṇa verglichen wird, weil er ...

Volltext Philosophie: Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 458-459.: 12. pańca-vrittir mano-vad vyapadiçyate

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Madhukândam/Zweiter Adhyâya/Zweites Brâhmanam [Philosophie]

... das Dach des Stalles; der Atem ist der Pfosten, an den der Prâṇa gebunden ist, die Nahrung das Band, welches ihn daran festhält. ... ... junge Tier, das ist hier dieser Lebensodem in der Mitte [der Mukhya Prâṇa ], und dieses hier [der Leib] ist seine ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 411-413.: Zweites Brâhmanam

Bâdarâyaṇa/Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Vierter Pâda/Achtes Adhikaranam/17. ta' indriyâni tad-vyapadeçâd anyatra çreshthât [Philosophie]

... dem besten. Wir haben den einen Mukhya Prâṇa und die elf übrigen Prâṇa's durchgegangen. Hier erhebt sich ... ... darüber nämlich, ob die übrigen Prâṇa's nur verschiedene Funktionen des Mukhya Prâṇa, oder ob sie ... ... Verschiedenheit ihrer Bezeichnung. Nämlich »sie«, d.h. die in Rede stehenden Prâṇa's mit Ausnahme des ...

Volltext Philosophie: Die Sűtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 463-464.: 17. ta' indriyâni tad-vyapadeçâd anyatra çreshthât

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Khilakândam/Fünfter Adhyâya/Dreizehntes Brâhmanam [Philosophie]

... des Seins werden hier auf das Leben (prâṇa), d.h. Brahman, zurückgeführt, und aus ihren Namen wird ... ... 1. Uktham (Rezitation): Fürwahr, das Uktham ist Leben (prâṇa); denn das Leben hält diese ganze Welt aufrecht (utthâpayati). ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 495-496.: Dreizehntes Brâhmanam

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... . ( Bohn II, 3. ) Span. : La mugér del ciego, pra quién se afeita? 982. Eines edeln Mannes Kind kann kein ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rjasan [1]

Rjasan [1] [Meyers-1905]

Rjasan ( Rjasanj ), russ. Gouvernement , grenzt im N ... ... der Oka (mit den schiffbaren Zuflüssen Pronja, Para und den flößbaren Issja und Pra) und dem des hier noch unbedeutenden Don. Der Norden ist reich an ...

Lexikoneintrag zu »Rjasan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 23-24.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon