Suchergebnisse (377 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Zweifel

Zweifel [Herder-1854]

Zweifel (lat. dubitatio , ital. dubiezza , frz. doute , engl. doubt) , derjenige Zustand der Ungewißheit, wo wir zu keinem bestimmten Urtheil ... ... Verstand der Verständigsten in ein Labyrinth von unentwirrbaren Widersprüchen geräth. Vgl. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Zweifel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 798-799.
Zweifel

Zweifel [Kirchner-Michaelis-1907]

Zweifel heißt derjenige Gemütszustand, in dem man durch einander entgegenstehende Gründe an der Entscheidung einer Frage gehindert wird. Der Zweifel ... ... Philosophie ist und auf das Streben nach Erkenntnis verzichtet. Vgl. Skepsis , Wahrscheinlichkeit , Wahrheit .

Lexikoneintrag zu »Zweifel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 701-709.
Agnosie

Agnosie [Eisler-1904]

Agnosie ( agnôsia ): Unwissenheit, Nichtwissen: a. als methodologisches Princip voraussetzungslosen Erkennens (SOKRATES: »ich weiß, daß ich nichts weiß«, bei PLATO, Apol. 21 ... ... nihil scire« (Qu. nih. sc. p. 13). Vgl. Nihilismus , Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Agnosie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... Und gegen Mendelssohn schwingt sich Reimarus (S. 491) einmal gar zu der sprachkritischen Skepsis der alten Nominalisten auf. »Das Subjectum eines Satzes darf doch darum nicht eben ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... Verachtung der Sinnesdaten, wie sie von der Skepsis schablonenhaft gepredigt wurde, seit Epikuros und bis auf Helmholtz unzählige ... ... die Sonne einen andern Maßstab. Die Urfrage aller Skepsis ist die Frage nach der Wahrheit der Wirklichkeitswelt. Und weil uns die ... ... würde er aufhören, gegen die Philosophie unnütz zu polemisieren.« Wie Humes Skepsis über den Wahrheitsbegriff dachte, das ist vor lauter Negation ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Polignac

Polignac [Meyers-1905]

Polignac (spr. -linjack), alte Adelsfamilie Frankreichs , nach dem ... ... Bde.; in franz. Verse übersetzt 1813) bezweckte die Widerlegung der alten Skepsis . Seine Biographie schrieb Faucher (Par. 1777, 2 Bde.) ...

Lexikoneintrag zu »Polignac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 97-98.
Alembert

Alembert [Meyers-1905]

Alembert (spr. alangbǟr), Jean Lerond d ', Philosoph ... ... denen er vorzüglich seinen stilistischen Ruf verdankt. In der Philosophie neigt er zur Skepsis ; er wird zu dem Glauben gedrängt, daß es außer uns nichts ...

Lexikoneintrag zu »Alembert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 290.
Wedekind

Wedekind [Meyers-1905]

Wedekind , 1) Georg Wilhelm , Freiherr von, ... ... u. a. So unverkennbar Wedekinds Talent ist, so steht doch die krankhafte Skepsis seiner Anschauungen , die zwischen Ernst und Hohn schwankende Darstellung und die ...

Lexikoneintrag zu »Wedekind«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 454-455.
Ghassali

Ghassali [Meyers-1905]

Ghassali (richtiger Ghazali , im Mittelalter Algazel ), ... ... worden ist. G. geht aus von der aristotelischen Philosophie , kommt aber zur Skepsis an der Philosophie und verwertet nun seine philosophischen Kenntnisse zum Erweis ...

Lexikoneintrag zu »Ghassali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 816.
Wahrheit

Wahrheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Wahrheit wird theoretisch in doppeltem Sinne gebraucht, im logischen ... ... skeptischen, kritischen, dogmatischen und den Standpunkt der absoluten Philosophie unterscheiden. Die Skepsis stellt die Möglichkeit eines wahren Wissens überhaupt in Abrede. Der ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 688-689.
Unglaube

Unglaube [Herder-1854]

Unglaube (lat. incredulitas , woher das ital. incredulità , ... ... solchen, wir müssen sogar der Wahrnehmung unserer eigenen Sinne Glauben schenken (vergl. Skepsis ); der relative U. aber hat besonders in religiöser Beziehung seine Entwicklungsstufen ...

Lexikoneintrag zu »Unglaube«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 556.
Vererbung

Vererbung [Eisler-1904]

Vererbung besteht darin, daß körperliche und geistige Eigenschaften der Vorfahren ... ... das Aufblitzen des Seelenstromes, den man je nachdem Menschengeschlecht, Art, Weltall nennt« ( Skepsis u. Metaphys. 1903, S. 29, 34 f.). – Vgl. O ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 624-626.
Dialektik

Dialektik [Kirchner-Michaelis-1907]

Dialektik (gr. hê dialektikê sc. technê ) ist eigentlich ... ... bloß unterscheidende Verstand , wie auch die bloß die Unterschiede aufhebende negative Vernunft oder Skepsis als Moment enthalten. Vgl. H. Ulrici , Prinzip und ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 143-144.
Kriterium

Kriterium [Kirchner-Michaelis-1907]

Kriterium (gr. kritêrion von krinô = urteile) heißt das Kennzeichen, Merkmal , der Prüfstein der Wahrheit . Man unterscheidet formale und materielle Kriterien. Jenes ... ... der Wahrheit nicht aus. Vgl. Irrtum , Wahrheit , Anlage , Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Kriterium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 315.
Nietzsche

Nietzsche [Brockhaus-1911]

Nietzsche , Friedrich , Philosoph , geb. 15. Okt. 1844 ... ... Geiste der Musik «, 1872), ging er nach einer Periode der Skepsis (»Menschliches, Allzumenschliches«, 1878-79) über zu einer entschiedenen Verurteilung der ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 274.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... (Einleitung S. 76): »Die alte grundsätzliche Skepsis gegen die Gewißheit aller menschlichen Erkenntnis im allgemeinen ist unsrer Wissenschaft kaum nahegetreten ... ... als er selbst beobachtet hatte«. Von den gar vielen ernsten Männern, deren Skepsis allerdings auch der Geschichtswissenschaft nahezutreten wagte, will ich nur noch einen nennen. ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Pfleiderer

Pfleiderer [Meyers-1905]

Pfleiderer , 1) Otto , prot. Theolog, geb. 1 ... ... Erinnerungen und Erfahrungen eines Feldpredigers« (Stuttg. 1874); » Empirismus und Skepsis in David Humes Philosophie « (Berl. 1874); »Die ...

Lexikoneintrag zu »Pfleiderer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 743-744.
Metrodorus

Metrodorus [Georges-1913]

Mētrodōrus , ī, m. (Μητρόδω ... ... Tac. dial. 31, 7. – II) ein Rhetor u. Philosoph aus Skepsis in Mysien (dah. Metrodorus Scepsius gen.), Schüler des Karneades, bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Metrodorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 908.
Philosophie

Philosophie [Meyers-1905]

Philosophie (griech., v. philos , lieb, Freund , und ... ... zweite entweder Skeptizismus oder (nach Kant ) Kritizismus , der durch die Skepsis eingeleitet ist, wie Kant durch Hume aus dem »dogmatischen Schlummer« ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 795-801.
Fichtes Ich

Fichtes Ich [Mauthner-1923]

I. Die Schule oder die neue Scholastik ist historisch geworden und ... ... - oder hinauszuspinnen, wird noch ernsthafter durch die Einleitung Jean Pauls, in der völlige Skepsis gegen eine systematische Philosophie und gegen die philosophische Sprache überhaupt sich stark äußert. ...

Lexikoneintrag zu »Fichtes Ich«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 468-478.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon