Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Irrtum [Literatur]

Irrtum Was Ihr Bild nennt unverständig, Ist nur Gleichnis, kalt und hohl, Wo der Geist nicht ein Symbol Mit der Sprache zeugt lebendig. Und das Ringlein Salomonis, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 349-350.: Irrtum

Wassermann, Jakob/Romane/Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens/[Motto] [Literatur]

Es ist noch dieselbe Sonne die derselben Erde lacht; aus demselben Schleim und Blute sind Gott, Mann und Kind ... ... jung und alles alt, Tod und Leben sind verbunden, zum Symbol wird die Gestalt.

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens, Berlin [o.J.], S. 7-9.: [Motto]

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Pierrot marié/3. Die Düte [Literatur]

... Seine hohe, spitze Kappe, das Symbol erhabner Narrheit, hat Pierrot im Hochzeitsrausche, in des Festes Lärm ... ... unter Tischen, Schränken, Stühlen seine hohe, spitze Kappe, das Symbol erhabner Narrheit. – Nur Pierrot, in sich versunken, sitzt ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 210-211.: 3. Die Düte

Herzl, Theodor/Werke/Der Judenstaat/V. Society of Jews und Judenstaat/Die Fahne [Literatur]

Die Fahne Wir haben keine Fahne. Wir brauchen eine. Wenn man viele Menschen führen will, muß man ein Symbol über ihre Häupter erheben. Ich denke mir eine weiße Fahne mit sieben goldenen Sternen. Das weiße Feld bedeutet das neue, reine Leben; die Sterne ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 245.: Die Fahne

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/45. Der Gefangene [Literatur]

45. Der Gefangene Der uns die Freiheit einst so kühn gelehret Hört ihr ihn hinter jenem Gitter wohl, Dran spottend noch des Glaubens rauh Symbol, Manch eisern Kreuz, das ihm die Flucht verwehret? Das also ist ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 88.: 45. Der Gefangene

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band V/Die Puppe und die Dauerwurst/Personen [Literatur]

Personen. Der Nachtwächter Johann, ein alter Esel. Der Nachtwächter Jakob, auch ein alter Esel. Die Puppe, ein Symbol. Der geheimnisvolle grüne Herr. Zeit: Gegenwart Ort: Weisse ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 194.: Personen
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Vom Alpha zum Omega ...

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Vom Alpha zum Omega ... [Kulturgeschichte]

Vom Alpha zum Omega ... Gibt es erste – gibt es letzten Schritte der ... ... unter geöffneten Villenfenstern, eingeschlafene Erzieherinnen werden überlistet, Abschied an Parkwegen und Gartenpforten wird zum Symbol, Konditoreien treten in Kraft, am Telephon werden Schlagworte gewechselt – Studentenlieder in Sommernächten ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Alpha zum Omega .... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 149-152.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/2. Die vier Kulturstufen/Die Kulturstufen [Philosophie]

... In der c-Kultur wird aus solchen Dingen die ›abgekürzte Zeichnung‹ als Symbol, Glyphe, von einem gemacht, aber als Träger der Wiridee, nicht ... ... , Gemälde). Erst das ist künstlerische ›Schöpfung‹. Ich nenne das Dichtung. Ein Symbol oder Ornament wird nicht gedichtet, sondern entsteht, überpersönlich. Eine ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 51-82.: Die Kulturstufen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Gelegenheitsgedichte. Sprüche/Sprüche/20. [Willst du den Unsinn überwinden] [Literatur]

20. Willst du den Unsinn überwinden, Lern' ein Symbol der Wahrheit finden; Die Welt wird nie das Abgeschmackte Aufgeben für das bloß Abstrakte.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 337.: 20. [Willst du den Unsinn überwinden]
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/1. Kiën - Das Schöpferische/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/1. Kiën - Das Schöpferische/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien 4 Anfangs eine Neun bedeutet: Verdeckter ... ... China eine ganz andere Bedeutung als in der westlichen Auffassung. Der Drache ist das Symbol der beweglich-elektrischen, starken, anregenden Kraft, die sich im Gewitter zeigt. Diese ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 28-30.: Die einzelnen Linien

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/1. Bilder/Auf den Dom zu Sanct Stephan in Wien [Literatur]

Auf den Dom zu Sanct Stephan in Wien Altehrwürd'ges Symbol der wahren Einheit und Eintracht, Welch ein gewaltiges Bild stellst du mir hin vor den Geist! Mehr erhebt es mich fast, dich werden zu seh'n in Gedanken, Als mich, gesättigten ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 326-327.: Auf den Dom zu Sanct Stephan in Wien

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Erster Prapâthaka/Dritter Khanda [Philosophie]

Dritter Khaṇḍa. Fortsetzung: wie in psychischer Hinsicht (adhyâtmam) ein Symbol des Prâṇa, so ist in kosmischer Hinsicht (adhidaivatam) der Udgîtha ein Symbol der Sonne (1-2). – Auch als Vyâna soll man den Udgîtha verehren ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 71-73.: Dritter Khanda

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Erster Prapâthaka/Zweiter Khanda [Philosophie]

Zweiter Khaṇḍa. Wie vorher als Symbol der alle Veden befassenden Silbe Om, so erscheint hier der Udgîtha als Symbol des Prâṇa (Lebenshauches, Lebensprinzips) im Menschen. Seine Superiorität über die ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 69-71.: Zweiter Khanda

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Erster Prapâthaka/Fünfter Khanda [Philosophie]

Fünfter Khaṇḍa. Da (nach 1,2-3) der Udgîtha ein Symbol der Sonne und des Prâṇa ist, so gilt das Gleiche auch von der mit dem Udgîtha identischen Silbe Om. Kaushîtaki, der diese Einheit der belebenden Kräfte in der Natur (als ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 73-74.: Fünfter Khanda

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Aus den Liedern des betrunkenen Schuhus/1. [Was die Gelehrten reden, ist nur Kohl] [Literatur]

1. Was die Gelehrten reden, ist nur Kohl, Denn eine taube Nuß ist ihr Symbol, Wie diese ist ihr Schädel hohl, Der Schweine Leder ihr Idol – Der Weise weihet sich dem Alkohol. Bim, bim, bim, bim ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 92-93.: 1. [Was die Gelehrten reden, ist nur Kohl]

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/5. Kapitel: Die Formenwelt des Wirtschaftslebens/1. Das Geld/4. [Philosophie]

... Geld zu denken, so auch ihr eignes Symbol des Geldes, durch das sie ihr Prinzip der Wertung im Wirtschaftsbilde sichtbar ... ... hatte man körperliche Gegenstände in Geld verwandelt. Den äußersten Gegensatz dazu bildet das Symbol des faustischen Geldes, des Geldes als Funktion, als Kraft, dessen Wert ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1168-1179.: 4.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/28. Rechtsaltertümer/8. [Der Ringe bedarf es zum Heiratstag im Altertum wie in der Oberpfalz] [Literatur]

8. Der Ringe bedarf es zum Heiratstag im Altertum wie in der Oberpfalz nicht; sie sind christliches Symbol und werden erst am Altare gewechselt. Bald kauft der Bräutigam beyde, bald Jedes den Seinigen selbst.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 122-123.: 8. [Der Ringe bedarf es zum Heiratstag im Altertum wie in der Oberpfalz]
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... Weltwillen faßt Gott W. JERUSALEM auf (Urteilsfunct.). Nach REINKE ist Gott »ein Symbol für die Summe jener intelligenten und gestaltenden Kräfte , die transcendent und immanent ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ... ... Lehre vom Logos , S. 180). Nach MODERATUS ist die Eins das Symbol der Einheit , die Ursache der Harmonie , die Zwei aber das Symbol der Anderheit , der Veränderung (Porphyr., Vit. Pythag. 48 ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Atom

Atom [Eisler-1904]

Atom ( atomon das Unteilbare) letztes Körperelement, vom Denken ... ... Minimum der Auflösung des Äthers , keine unveränderliche Substanz , sondern ein Symbol , eine Fiction (Syst. d. Wiss. S. 200). J. H. ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon