Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Anhang/Abergläubische Meinungen und Gebräuche in Pommern und Rügen/2. [Die Kassubischen Hochzeiten werden immer an Wochentagen gehalten] [Literatur]

2. Die Kassubischen Hochzeiten werden immer an Wochentagen gehalten. Am nächsten Sonntage darauf hält das neue Ehepaar seinen Kirchgang, um Gott für die glücklich und nach christlichem Gebrauch vollendete Hochzeit zu danken. In der Zwischenzeit nun von der Hochzeit bis zum Kirchgange darf die junge ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 337.: 2. [Die Kassubischen Hochzeiten werden immer an Wochentagen gehalten]
Börse

Börse [Brockhaus-1837]

Börse nennt man ein öffentliches Gebäude oder bestimmte Plätze in Handelsstädten, ... ... zu gewissen, meist von Ankunft und Abgang der Posten abhängigen Stunden an den Wochentagen versammeln, um sich über Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere aber über Wechsel - ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 300.
Prophezey

Prophezey [Pierer-1857]

Prophezey , die nach der Reformation , an die Horenordnung der alten ... ... Kirche , zuerst in Zürich ausgebildete Sitte , daß in den Wochentagen zu gewissen Stunden die Pfarrer , Kaplane u. Studirenden in ...

Lexikoneintrag zu »Prophezey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 627-628.
Betstunde

Betstunde [Pierer-1857]

Betstunde , 1 ) in der Protestantischen Kirche eine zu gottesdienstlichen Handlungen bestimmte Stunde an Sonn- u. Wochentagen , unterscheidet sich vom gewöhnlichen Gottesdienst durch Abkürzung des Gesanges u ...

Lexikoneintrag zu »Betstunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 691.
Intonation

Intonation [Meyers-1905]

Intonation (lat.), im Gregorianischen Gesang der einleitende Gesang des ... ... die Melodie bewegt; sie ist verschieden an hohen und niedern Festtagen und gewöhnlichen Wochentagen . Auch instrumentale kirchliche Vorspiele , besonders für Orgel , heißen im 16 ...

Lexikoneintrag zu »Intonation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 895.
Sonnabend, der

Sonnabend, der [Adelung-1793]

Der Sonnabend , des -s, plur. die -e, der ... ... Woche, welcher unmittelbar vor dem Sonntage hergehet. Der Genitiv wird wie bey den übrigen Wochentagen auch adverbisch gebraucht; Sonnabends, für am Sonnabende. Anm. Schon bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Sonnabend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 143-144.
Wochenprediger, der

Wochenprediger, der [Adelung-1793]

Der Wóchenprēdiger , des -s, plur. ut nom. sing. ein Geistlicher, welcher bloß die Predigten an den Wochentagen verrichtet, zum Unterschiede von den Sonntags- und Festpredigern.

Wörterbucheintrag zu »Wochenprediger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1590.
Ehe

Ehe [Goetzinger-1885]

Ehe , ahd. die êwa, êa = Ewigkeit, endlos lange ... ... der Herbst und Wintersanfang. Verbotene Heiratszeiten hat erst die Kirche aufgebracht. Von den Wochentagen sind Dienstag und Donnerstag die beliebtesten. Zur Hochzeit selber lud man selbst oder ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140-145.
Mars [1]

Mars [1] [Pierer-1857]

Mars , 1 ) (etrusk. Myth.), einer der blitzwerfenden Götter ... ... Personen sollten ihm unterworfen sein, eben so Raubthiere etc. Von den Wochentagen ist ihm der Dienstag gewidmet, der daher auch sein Zeichen hat ...

Lexikoneintrag zu »Mars [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 917-918.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... Woche , weil sie in kurzer Zeit unweislich verschwenden, was sie in sechs Wochentagen sauer verdient haben und wovon sie eine ganze Woche ordentlich hätten leben ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Feste [2]

Feste [2] [Meyers-1905]

Feste (v. lat. festum, dies festus ), Tage, ... ... im Herbst , mit dem Monat Tischri anhebt. Nach den sechs Wochentagen beginnt, wie alle jüdischen Festtage mit dem Vorabend beginnen, der Sabbat ...

Lexikoneintrag zu »Feste [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 462-465.

Ruhen [Wander-1867]

1. Besser ruhn, als halb und halb thun. 2. ... ... Sambatjon , auch Sabbatjon, ist ein sagenhafter Fluss , der in den sechs Wochentagen ungestüm dahertobt, Sand und Steine aufwühlt und forttreibt, sodass kein ...

Sprichwort zu »Ruhen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Forum

Forum [Brockhaus-1837]

Forum hieß bei den Römern jeder Platz, wo ... ... da ist der wüste, unebene und schmuzige Platz mit Bäumen bepflanzt, und an Wochentagen halten hier eine Menge mit Büffeln und Ochsen bespannter Wagen mit ...

Lexikoneintrag zu »Forum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 73-75.
Krodo

Krodo [Brockhaus-1837]

Krodo oder Sater ist, wie Einige behaupten ... ... Zeit und den K. selbst für den Gott der Zeit gehalten. Unter den Wochentagen soll ihm der Sonnabend heilig gewesen sein. Vielleicht gehörte dieser Götze auch ...

Lexikoneintrag zu »Krodo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 671.
Woche

Woche [DamenConvLex-1834]

Woche . Die Eintheilung der Monate in Wochen und dieser in ... ... des Monats nach Engeln , wohl aber die Chinesen und Indier, welche den Wochentagen Namen von Göttern gaben. Die Germanen erhielten die W. von den Römern ...

Lexikoneintrag zu »Woche«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 457.
Saturn

Saturn [Pierer-1857]

Saturn ( Saturnus ), 1 ) der altitalische Erd- od ... ... Aussatz , Krebs , Gelbsucht , Lähmung etc. Von den sieben Wochentagen ist ihm der Sonnabend zugeeignet, welcher auch sein Zeichen ħ hat ...

Lexikoneintrag zu »Saturn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 945-947.

Montag [Wander-1867]

1. Am Mentig ist der Hebean, am Zeinstig thu ich, was i ... ... Damit drückt man in Ostpreussen die Bedeutung des Niesens an den verschiedenen Wochentagen aus. Auch mit der Veränderung : Freitag – geehrt, Sonnabend ...

Sprichwort zu »Montag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Fasten

Fasten [Pierer-1857]

Fasten , 1 ) die gänzliche Enthaltung vom Genuß von ... ... Judica u. Palmarum ) u. in dieser Zeit wird an Wochentagen ( Dienstag od. Freitag ) über die Leidensgeschichte gepredigt ( Fastenpredigt ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 129-130.
Eilgut

Eilgut [Roell-1912]

Eilgut (despatch-good; marchandise de grande vitesse; merce a grande ... ... Die Aufgabe und Abholung von E. ist bei den Bahnen der genannten Länder an Wochentagen in der Regel auch zu späteren als den für Frachtgut festgesetzten Stunden sowie an ...

Lexikoneintrag zu »Eilgut«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 495-497.
Parīs

Parīs [Meyers-1905]

Parīs (hierzu der Plan der innern Stadt mit Registerblatt und ... ... Pferderennen finden vom Februar bis November jeden Sonntag und an vielen Wochentagen auf verschiedenen Rennbahnen ( Longchamp , Auteuil , Chantilly , ...

Lexikoneintrag zu »Parīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 438-449.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon