Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Beuchen

Beuchen [Adelung-1793]

Beuchen , verb. reg. act. schmutzige Wäsche oder andere Leinwand ... ... die ungereimteste Ableitung, die vielleicht nur möglich ist. Nach Frischen und dem Junius ist Bak, ein Gefäß, und nach den Verfassern des Bremisch-Niedersächsischen Wörterbuches die Büche das ...

Wörterbucheintrag zu »Beuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954.
Eremurus

Eremurus [Meyers-1905]

Eremurus M, Bieb ., Gattung der Liliazeen , ... ... , Fig. 20), E. Olgae Rgl ., E. Bungei Bak . u. a., als sehr dekorative Zierpflanze kultiviert.

Lexikoneintrag zu »Eremurus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 31.
Bach, der

Bach, der [Adelung-1793]

Der Bách , des -es, plur. die Bäche, Diminutivum ... ... den Willeram Bach, im Niedersächsischen Beke, im Schwed. Back, im Dänischen Bäk, und im Wendischen Bec. Frisch glaubt mit dem Dieterich von ...

Wörterbucheintrag zu »Bach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 678-679.
Tröpflein

Tröpflein [Wander-1867]

1. Ein tröpfflein hilfft dem andern. – Petri, II, 230. ... ... Gaal, 1619; Sailer, 76. Dän. : Mange draaber gjør en bæk. ( Prov. dan., 410. ) Engl. : Many drops make ...

Sprichwort zu »Tröpflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1337.
Kigelĭa

Kigelĭa [Meyers-1905]

Kigelĭa DC ., Gattung der Bignoniazeen , Bäume mit abwachsenden, unpaarig gefiederten, abfallenden Blättern, vor deren Austrieb erscheinenden großen, roten, weitbauchig glockensömigen ... ... K. aethiopica Dcne , wächst in Ostafrika , K. madagascariensis Bak . auf Madagaskar .

Lexikoneintrag zu »Kigelĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 900.
Speck, der

Speck, der [Adelung-1793]

Der Spêck , des -es, plur. car. welches in ... ... es unwahrscheinlich genug von dem Engl. Bacon, ein Schinken, her, welches zu Bak, Rücken, Erhöhung, oder noch wahrscheinlicher zu baken, backen, dörren, räuchern, ...

Wörterbucheintrag zu »Speck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 174-175.
Pinge, die

Pinge, die [Adelung-1793]

Die Pinge , plur. die -n, ein besonders im Bergbaue ... ... des Nasenlautes, welcher sich so gern und so leicht an die Gaumenlaute anschließt, von Bak, Bauch her, welches nicht nur eine Vertiefung, sondern auch eine Erhöhung bedeutet. ...

Wörterbucheintrag zu »Pinge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 771.
Pokal, der

Pokal, der [Adelung-1793]

Der Pokāl , des -es, plur. die ... ... entweder von dem Lat. Poculum, oder auch mit demselben von dem alten Bak, ein tiefes Gefäß. Es stamme nun, woher es wolle, so ist ... ... . Im Arab. ist Baucal ein Gefäß ohne Handhabe. S. Becher und Bak.

Wörterbucheintrag zu »Pokal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 800-801.
Büchse, die

Büchse, die [Adelung-1793]

Die Büchse , plur. die -n, Diminutivum das Büchschen, ... ... im Latein. Pyxis, im Griech. πυξις. Es scheinet eine Ableitung von Bug, Bak, Buk zu seyn, welches fast in allen Japhetischen Mundarten ein hohles oder vertieftes ...

Wörterbucheintrag zu »Büchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1240-1241.
Asparăgus

Asparăgus [Meyers-1905]

Asparăgus L . ( Spargel ), Gattung der Liliazeen ... ... Blüten, A. Sprengeri Rgl . aus den Drakensbergen, A. plumosus Bak ., ein farnähnlicher Halbstrauch Südafrikas , A. acutifolius L . ...

Lexikoneintrag zu »Asparăgus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 880.
Matt (Adj.)

Matt (Adj.) [Wander-1867]

Matt (Adj.). 1. Es wird niemand matt gesetzt, dem ... ... Bedd of Bulster. He hett gên Beseff of Benüll '. He mut Buk un Bak vull hebben. Sünder Bam un Band . Ut egen Bam un Bod ...

Sprichwort zu »Matt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 496.
Becher, der

Becher, der [Adelung-1793]

Der Bếcher , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Insel Epirus Pehcar, ist ein altes Wort, welches zu dem Geschlechte des Wortes Bak gehöret, welches ehedem einen jeden ausgehöhlten Körper bedeutete. S. Bake und Becken. ...

Wörterbucheintrag zu »Becher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 775.
Bècken, das

Bècken, das [Adelung-1793]

Das Bècken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Bacca, Ital. Bacino, Bacile, Franz. Bassin, kommt gleichfalls von Bak, ein hohles Gefäß her, daher man es ehedem auch Bäcken schrieb. Ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Bècken, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.

Reiche (der) [Wander-1867]

1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn ... ... ale chudý v cvilinkové kytlici uvázne. ( Čelakovsky, 166. ) Poln. : Bąk się przebije a mucha uwięźnie. – Ślosarz zgrzeszył, a kowala wieszają. ( ...

Sprichwort zu »Reiche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ballast, der

Ballast, der [Adelung-1793]

Der Bállast , des -es, plur. car. in der ... ... Last. Allein die Dänische Mundart kommt der wahren Abstammung vielleicht am nächsten. Bag, Bak bedeutet in den Nordischen Mundarten hinten. Weil nun der Ballast eigentlich in den ...

Wörterbucheintrag zu »Ballast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 704.
Kotschinchina

Kotschinchina [Meyers-1905]

Kotschinchina ( Cochinchina ), Landschaft in Hinterindien (s. ... ... in ganz Indochina , 1903 zugunsten der französischen Kolonialmünzen verboten; ein einheimischer (Tam-bak-tron) vom Jahre 1830 ist sehr unterwertig. Der innere Verkehr bewegt ...

Lexikoneintrag zu »Kotschinchina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 542-544.
Bock (2), der

Bock (2), der [Adelung-1793]

... im Deutschen nur sehr wenige Spuren vorkommen. Man könnte das heutige Nieders. Bak, der Rücken, und das Hochdeutsche Buckel hierher rechnen, weil dieser Theil ... ... es nicht wahrscheinlicher wäre, daß er den Nahmen entweder von biegen, oder von Bak, Buk habe, so fern solches eine Erhöhung bedeutet. Indessen ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1102-1103.
Bock (1), der

Bock (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bock , des -es, plur. die Böcke, ... ... schwankend und ungewiß. Bey dem Worte Bacher ist schon gezeigt worden, daß Bach, Bak, ein Wort ist, welches so wohl in der Deutschen, als in andern ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1101-1102.
Feige (1), die

Feige (1), die [Adelung-1793]

1. Die Feige , plur. die -n, die fleischige ... ... Größe und runde Gestalt zu dieser Benennung Gelegenheit gegeben, so daß dieser Nahme zu Bak, Bauch, Buckel, Wicke und andern dieses Geschlechtes gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Feige (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 81.
Klinge (1), die

Klinge (1), die [Adelung-1793]

1. Die Klinge , plur. die -n, ein Wort, ... ... welche eine Höhe bezeichnen, auch eine Tiefe bedeuten; wie Wall und Vallis, Bak, Deich und Teich, Damm, Kimme, Katze und viele andere mehr.

Wörterbucheintrag zu »Klinge (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1629-1630.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon