Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Barytŏnon

Barytŏnon [Pierer-1857]

Barytŏnon (gr.), auf der letzten Sylbe nicht betontes Wort , s.u. Accent 2).

Lexikoneintrag zu »Barytŏnon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 364.
Enklitĭkon

Enklitĭkon [Meyers-1905]

Enklitĭkon (auch Enklitika , griech.), an ein vorhergehendes Wort angelehntes und daher nicht selbständig betontes Wort , z. B. lat.: que (»und«) in dominusque (»und der Herr«). Dergleichen kommen auch im Deutschen vor, z. ...

Lexikoneintrag zu »Enklitĭkon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 823.
que

que [Georges-1913]

que (altind. ca, griech. τέ), dem folgenden ... ... somit, Cic. u.a. – d) etw. Entgegengesetztes, ein betontes und = und vielmehr, und dagegen, non nobis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »que«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2146-2147.
adeo [1]

adeo [1] [Georges-1913]

1. adeō , Adv. (ad u. eo), bis ... ... Ter. – b) zur Steigerung des Begriffs in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adeo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 112-113.
Fußboden

Fußboden [Lueger-1904]

Fußboden , begehbarer Belag von Innenräumen; derselbe muß je nach den ... ... . Der geschulte Formensinn wird den Mittelpunkt gerne durch ein in Form und Farbe betontes Mittelfeld auszeichnen, wodurch ein Dreiklang hervorgerufen wird, der aus dem Mittelfeld, dem ...

Lexikoneintrag zu »Fußboden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 218-223.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... zuweilen mit Nachdruck, wie im Deutschen ein betontes er, für αὐτὸς οὗτος , so daß man, besonders wenn ein ... ... 187. II. Wie der nom . αὐτός oft nur ein betontes er ist, z. B. Il . 3, 282 αὐτὸς Ἑλένην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
Russische Schrift

Russische Schrift [Meyers-1905]

Russische Schrift . Das russische Alphabet wurde im ersten Jahrzehnt des ... ... betont sind oder nicht, so lautet z. B. unbetontes o wie a und betontes e häufig wie jo , z. B. мoé (mein, meum ...

Lexikoneintrag zu »Russische Schrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 287.

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch Dor dem Bahnhofsgebäude, auf dem geräumigen Platz um den ... ... Arbeiter, zusammengedrängt in einer Ecke, sang ein taktmäßig mit den Spazierstöcken auf den Straßensteinen betontes Schelmenlied. Der Zug pfiff, eine Kirchenuhr schlug, dann schlug auch die Uhr ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 247-342.: Viertes Buch

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Alles freute sich auf Altenbrak, und selbst Cécile war ... ... zu würdigen, aber doch andererseits auch verwöhnte Frau genug, um sich durch ein so betontes Hervorkehren verwandtschaftlicher Empfindungen, und zwar in diesem Augenblick und an ihrer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 383-396.: 13. Kapitel

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/3. Phaedrus [Philosophie]

Drittes Kapitel. Phaedrus. 8 Um für die eigenartige Form der ... ... notwendige Rücksicht auf die freie Beistimmung des Mitunterredners, als ein immer schon von SOKRATES betontes Erfordernis der auf Wahrheitsfindung gerichteten Wechselrede. Das war sachlich nicht neu, und auch ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 53-90.: 3. Phaedrus
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

VIII. Am 2. Oktober 1883 reiste Brahms von Wiesbaden nach Wien. ... ... daß er und seine Kunst deren Gerechtigkeit vertraten. Davon durfte er ohne allzu stark betontes Selbstgefühl überzeugt sein – mit einem bescheidenen Aufblick zu den klassischen Häuptern, welche ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 401-487.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Gabriele d'Annunzio [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Gabriele d'Annunzio Man hat manchmal die Empfindung, als hätten ... ... der Färbung der Stimme; alle Qual und alle Güte, die sich in ein besonders betontes Wort, eine rechtzeitig gefundene Anspielung legen läßt; das Erraten des Schweigens; die ...

Volltext von »Gabriele d'Annunzio«.

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Anmerkung: Der fränkische Dialekt [Philosophie]

Anmerkung: Der fränkische Dialekt Es ist diesem Dialekt sonderbar mitgespielt worden von ... ... ganz zu dem seit dem 12. Jahrhundert im Nordfranzösischen entwickelten eu für lateinisches betontes o . Auf einen dritten Fall macht Kern aufmerksam: Neuniederländisch ist ei ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Der fränkische Dialekt

Österreich/Ignaz und Josef Zingerle: Kinder- und Hausmärchen aus Tirol/4. Fischlein kleb an! [Märchen]

4. Fischlein kleb an! Es waren einmal drei Knaben, denen ... ... der fluchende Müller und der graue Esel, der in das Geschnatter der Gänse sein betontes Iah, iah eintönen ließ. – Die Fahrt ging weiter; da begegnete dem ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Fischlein kleb an!
Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Instrumentale/1./b. Divertimento, Kassation, Serenade

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Instrumentale/1./b. Divertimento, Kassation, Serenade [Musik]

b) Divertimento, Kassation, Serenade Mozart ist hineingeboren in eine Zeit, die ... ... einsetzt, dient zu reicher kontrapunktischer Verwebung und Kontrastierung; aber es hat etwas prunkhaftes und Betontes, es ist, als ob es immer selber auf seine Verwendbarkeit und Verwendung hinwiese ...

Volltext Musik: b. Divertimento, Kassation, Serenade. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 230-252.

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/5. Zwei italienische Operntheater [Musik]

5. Zwei italienische Operntheater. 1733–1737. Senesino wurde auch noch bei seiner ... ... und der Nachweis, daß Burney dem Händel also unter Umständen leichtsinnig ein fehlerhaftes, ausländisch betontes Englisch andichtete, ist geeignet uns die Fassung seiner Anekdoten überhaupt etwas näher zu ...

Volltext Musik: 5. Zwei italienische Operntheater. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.
Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/1. Abtheilung/1817/Müllner und Weber über das von Letzterem componirte Lied

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/1. Abtheilung/1817/Müllner und Weber über das von Letzterem componirte Lied [Musik]

Müllner und Weber über das von Letzterem componirte Lied der Brunhilde in Yngurd. ... ... diese als fast wehe thuend erkennt, weil oft ein in Rede ganz richtig schärfer betontes Wort augenblicklich zur Härte wird, sobald die Musik in demselben Grade folgen will. ...

Volltext Musik: Müllner und Weber über das von Letzterem componirte Lied. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 3, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 158-166.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Siebenundzwanzigste Familie: Meisen (Paridae)/2. Sippe: Waldmeisen (Parus)/Gürtelmeise (Parus cinctus) [Naturwissenschaften]

Gürtelmeise (Parus cinctus) Im Norden und Osten Europas sowie in den ... ... zischendes »Sit«, ihr Lockruf ein sanftes »Ziäh«, der Ausdruck gelinder Erregung ein scharf betontes »Spitäh, spitzidäh«, ihr Angstschrei ein helles »Spitt«; in ihrem kurzen, leisen ...

Naturwissenschaften: Gürtelmeise (Parus cinctus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 548-549.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Zehnte Ordnung: Stelzvögel (Grallatores)/Dritte Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae)/11. Sippe: Wasserläufer (Totanus)/Waldwasserläufer (Totanus glareola) [Naturwissenschaften]

Waldwasserläufer (Totanus glareola) Der Waldwasserläufer , Bruchwasserläufer, Waldjäger, Giff ... ... der Zärtlichkeit bei jenem ein kurzes hohes »Dick, dick«, bei diesem ein ähnlich betontes »Gik, gik«, der Paarungsruf bei jenem der vertönte, oft wiederholte Lockruf, ...

Naturwissenschaften: Waldwasserläufer (Totanus glareola). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 313-314.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Vierte Familie: Schlüpfern (Troglodytidae)/Einzige Sippe: Zaunkönige (Troglodytes)/Zaunkönig (Troglodytes parvulus) [Naturwissenschaften]

Zaunkönig (Troglodytes parvulus) Unser Zaunkönig oder Schnee-, Winter-, Dorn-, ... ... gefährlichen Flug wagt. Die Stimme, welche man am häufigsten vernimmt, ist ein verschieden betontes »Zerr« oder »Zerz«, der Warnungsruf, auf welchen auch andere Vögel achten, ...

Naturwissenschaften: Zaunkönig (Troglodytes parvulus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 177-180.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon