Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/50. Bei der Musik [Literatur]

50. Bei der Musik, so dem Herrn Gesandten auf seinen Namenstag vor Terky ... ... Sie steckt ihr volles Licht zu unsrer Musik an, die ganze Zynthie, und heißt nach unserm Singen durch Junons blauen Saal die frohen Sternen springen. Schaut, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 483-484.: 50. Bei der Musik

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./120. Der Schatz im Heilbronner [Literatur]

120. Der Schatz im Heilbronner. Mündlich. » Heilbronner « heißt ein Weinbergabhang auf der südlichen Seite des Wurmlinger Berges. In Wurmlingen war mal ein Mann, der gerne viel Geld gehabt hätte. Im » Heilbronner «, hieß es, sei ein Schatz verborgen. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 90.: 120. Der Schatz im Heilbronner

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./161. Die Schneeballen [Literatur]

161. Die Schneeballen. An der Kirchweih, am Tage des Kirchenpatrons, ... ... Schneeballen « gebacken. An der allgemeinen Kirchweih, die man auch »Sau Allerwelts-Kirchweih« heißt, wird nicht viel gemacht; es ist so wie jeden andern Sonntag. In ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 163.: 161. Die Schneeballen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/172. Alle Tugenden sind eine Tugend [Literatur]

172. Alle Tugenden sind eine Tugend Schau, alle Tugenden sind Ein ohn Unterscheid. Willst du den Namen hörn? sie heißt Gerechtigkeit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 159-160.: 172. Alle Tugenden sind eine Tugend

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Aus dem Frantzösischen: Que Marie est belle! [Literatur]

Aus dem Frantzösischen: Que Marie est belle! Vor 1648. Trefflich hoch zu halten Ist Rosettchen Zier! Sie heist mich erkalten, Ich verschweig' es ihr, Also hefftig trag' ich ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 204-205.: Aus dem Frantzösischen: Que Marie est belle!

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/Der Unterschied [Literatur]

Der Unterschied Es heißt ein Tropf, wer nie sich selbst gehört, ob matt und wund er sich für Andre plage; doch Jesus ward zum Gottessohn geehrt, weil Er uns wies, wie man sich selbst entsage.

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 134.: Der Unterschied

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/3. Des Schloßbauers Vefele/1. [Literatur]

... , wie der obenstehende Name eigentlich im Kalender heißt, und doch ist er allgemein bekannt, und erinnert das Schicksal deren, ... ... Eine steht noch fest und wird es wohl immer bleiben, im ganzen Dorfe heißt das große Haus noch immer »des Schloßbauern Haus«; denn der alte Zahn ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 69-89.: 1.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./407. Die Schlenkeltäge [Literatur]

407. Die Schlenkeltäge. Die » Schlenkeltäge « sind diejenigen Täge um ... ... etliche Tage vor und nach Liechtmeß beschäftigungslos herumschlenkeln. »Heut kommt alle ledige Waar«, heißt es, zu Markt, weil sie »d'Schlenkeltäg« feiern. Wurzach.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 442.: 407. Die Schlenkeltäge

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./199. Horber Mahlzeiten [Literatur]

199. Horber Mahlzeiten. In dem Horber erneuerten (1607) Stadtrechte heißt es:

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 191.: 199. Horber Mahlzeiten

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./293. Die Laustanne bei Leutkirch [Literatur]

293. Die Laustanne bei Leutkirch. Mündlich. Nicht weit von Leutkirch ist eine Tanne, die man nur die » Laustanne « heißt. Dort sollen allemal die Handwerksbursche geruht, sich ihrer Läuse entledigt haben. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 185-186.: 293. Die Laustanne bei Leutkirch

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./53. Die Erdweiblein im Bockstein [Literatur]

53. Die Erdweiblein im Bockstein. Mündlich. Bei Loffenau ist ein Waldberg, der heißt der » Bockstein «. Darin ist eine Höhle, » das große Loch « von den Leuten geheißen. Es sieht da aus, wie in Menschenwohnungen: Stuben, Küchen, Kämmerlein ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 42-43.: 53. Die Erdweiblein im Bockstein

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Aber es bleibt auf dem alten Fleck [Literatur]

Aber es bleibt auf dem alten Fleck »Wie konnt' ich ... ... man nicht auf, sich anzuklagen, Bei jeder Dummheit, bei jedem Verlieren Heißt es: »Das soll dir nicht wieder passieren.« Irrtum! Heut traf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 32.: Aber es bleibt auf dem alten Fleck

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/116. Du mußt der Erste im Himmel sein [Literatur]

116. Du mußt der Erste im Himmel sein Christ, laufe was du kannst, willst du in Himmel ein! Es heißt nicht stille stehn, du mußt der Erste sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 153.: 116. Du mußt der Erste im Himmel sein

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/Brosi und Moni [Literatur]

... wenn man diese Namen nennt, und allerorten heißt es: so giebt es keine Menschen mehr, so lustig und so gut ... ... Dorf in grünen Obstbäumen vor sich sieht; da lernt man verstehen, was es heißt, sich nach dem kühlen Wein sehnen. Es ist Niemand auf der Straße ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 3-6.: Brosi und Moni

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./9. Der Lapphut auf dem Conzenberg [Literatur]

9. Der Lapphut auf dem Conzenberg. Mündlich. Auf ... ... Conzenberg geht der » Lapphut « oder » Schlapphut « seit undenklichen Zeiten. Er heißt bisweilen auch blos der » Trallare «. »Trallare« ist sonst in Niederschwaben ein ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 10-11.: 9. Der Lapphut auf dem Conzenberg

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Viertes Buch/10. Capitel: Der Herr Kammerherr [Literatur]

Zehntes Capitel. Der Herr Kammerherr. »Warten Sie!« – fuhr sie fort – »Ich muß mich besinnen, heißt er *** oder ****?« »*** – es ist ein U in seinem Namen.« »Ha ha, jetzt weiß ich es! Ja ja, es ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 222-226.: 10. Capitel: Der Herr Kammerherr

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./248. Der Näberle auf St. Salvator [Literatur]

... Näberle, d.h. der Bohrende; noch in einigen Gegenden Schwabens heißt der Bohrer »Näpper«; im Mhd. ist naben, genaben = bohren. Vgl. Müller-Zarncke II. 282. »Näpere« heißt in Wurmlingen und Umgegend die aus Langweil gemachte bohrende Bewegung ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 160-161.: 248. Der Näberle auf St. Salvator

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./57. Die Erdmändle beim Weggenthal [Literatur]

57. Die Erdmändle beim Weggenthal. In der Graf Zimmern'schen Hauschronik II. Bd. S. 1082 heißt es vom Jahr 1566: »So man gegen den Weggenthal – hinausgeht, findt man nit sonders tieff in der Erden ein wunderbarliches Gebew; nemlich so ist ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 44-45.: 57. Die Erdmändle beim Weggenthal

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./252. Güßübel in Biberach [Literatur]

... in Biberach. » Güßübel « heißt in den Chroniken von Biberach immer ein Thurm. Daraus ist ersichtlich, daß ... ... des Thurmes stattfand. In einer Biberacher Chronik des 17. Jahrhunderts Ms. heißt es S. 47: » welcher ein handgelübt nicht halte, der soll ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 230-231.: 252. Güßübel in Biberach

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./468. Der Spuk auf der Kirchlesmad [Literatur]

468. Der Spuk auf der Kirchlesmad. Schriftlich. Eine ... ... Ennabeuren; noch jezt sind Reste der alten Kirchhofmauer sichtbar und der Platz drum herum heißt »Kirchlesmad«. Auf und in den Mauern spukt es seit Alters. Ein Mann ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 296.: 468. Der Spuk auf der Kirchlesmad
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon