Suchergebnisse (282 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/5. Kapitel: Seelenbild und Lebensgefühl/2. Buddhismus, Stoizismus, Sozialismus/11. [Philosophie]

11 Jetzt lösen sich uralte Rätsel und Verlegenheiten. Es gibt so viel ... ... , ebenfalls als Einheit höherer Ordnung aufgefaßt. Ihr Vorhandensein ist Schicksal, das man hinzunehmen hat; nur die bewußte Fassung ist das Ergebnis einer Offenbarung oder wissenschaftlichen Einsicht. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 439-442.: 11.

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/X. Das Unbewusste in der Geschichte [Philosophie]

X. Das Unbewusste in der Geschichte Natur und Geschichte oder die Entstehung ... ... Willen nicht auskommen, wenn wir andererseits das uns längst bekannte Hellsehen der unbewussten Vorstellung hinzunehmen, wozu dann noch einen transcendenten Gott in's Spiel bringen, wo das Individuum ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 322-346.: X. Das Unbewusste in der Geschichte

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/1. Kapitel. Die kosmologische Periode/§ 5. Die Begriffe des Geschehens [Philosophie]

§ 5. Die Begriffe des Geschehens. Wie die Tatsache der Veränderung, ... ... gegen den Begriff der Bewegung, und Zenon zeigte, daß dieser durchaus nicht so einfach hinzunehmen, sondern voller Widersprüche sei, die ihn untauglich zum Erklärungsprinzip machen. Unter ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 39-48.: § 5. Die Begriffe des Geschehens

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Erstes Adhikaranam/6. pratijñâ-ahânir avyatirekâc, chabdebhyah [Philosophie]

6. pratijñâ-ahânir avyatirekâc, chabdebhyaḥ die Verheissung der Schrift bleibt ... ... bei der Schöpfung nicht erwähnt wird, zu ergänzen; um wieviel mehr müssen wir ihn hinzunehmen, da er in der Taittirîyastelle ausdrücklich erwähnt wird! – Wenn ferner oben behauptet ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 384-388.: 6. pratijñâ-ahânir avyatirekâc, chabdebhyah

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/I. Das Problem/3. Luthers Berufskonzeption. Aufgabe der Untersuchung [Soziologie]

3. Luthers Berufskonzeption. Aufgabe der Untersuchung Nun ist unverkennbar, daß ... ... 76 . Der Beruf ist das, was der Mensch als göttliche Fügung hinzunehmen , worein er sich »zu schicken« hat: – diese Färbung übertönt den ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986, S. 63-84.: 3. Luthers Berufskonzeption. Aufgabe der Untersuchung
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/3. Kapitel. Die Geheimlehre der Kabbala

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/3. Kapitel. Die Geheimlehre der Kabbala [Geschichte]

3. Kapitel. Die Geheimlehre der Kabbala. (1232-1236.) Junger ... ... philosophischen Nachdenkens über Gott und das Judentum ganz zu entschlagen und alles in naiver Gläubigkeit hinzunehmen. Diesen Weg schlugen die deutschen und nordfranzösischen Rabbinen ein; es war die streng ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Geheimlehre der Kabbala. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 83.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien [Geschichte]

14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien. (1483-1492.) ... ... Dagegen ermahnten die Rabbiner die Gemeinden, im Glauben standhaft auszuharren, die Trübsale als Prüfungen hinzunehmen und ihrem Gott zu vertrauen, der ihnen so oft in Nöthen beigestanden ...

Volltext Geschichte: 14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 355.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/15. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/15. Kapitel [Geschichte]

15. Kapitel. (219-257) Lage der Juden in Babylonien und ... ... Forschungstrieb machte sich von jetzt an geltend, welcher das Gegebene nicht blindlings auf Autorität hinzunehmen, sondern bei jedem Gesetze und jeder Bestimmung sich die Frage vorzuhalten ge wohnt ...

Volltext Geschichte: 15. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 266.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/2. Kapitel. Die innere Parteiung und ihre Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/2. Kapitel. Die innere Parteiung und ihre Folgen [Geschichte]

2. Kapitel. Die innere Parteiung und ihre Folgen. (1232-1236.) ... ... den Talmud gestützt, behaupteten, die Vorschriften des Judentums seien wie die Dekrete eines Königs hinzunehmen, es liege ihnen kein Zweck zugrunde. Nachmani war vielmehr überzeugt, daß sämtliche ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die innere Parteiung und ihre Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 59.

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/III. Die einzelnen Arten der sittlichen Betätigung/3. Verhalten zu den anderen Menschen im Umgang/b) Freundlichkeit [Philosophie]

b) Freundlichkeit Im gesellschaftlichen Verkehr, im Umgang und in der Vereinigung ... ... ist der, den wir als den ehrlich gesinnten Freund bezeichnen, indem wir nur noch hinzunehmen, daß er uns in seinem Innern freundlich gesinnt ist. Von der Freundesgesinnung unterscheidet ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 87-89.: b) Freundlichkeit
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken [Geschichte]

... wußten sie abzuwenden oder als Strafe des Himmels hinzunehmen, mit Verachtung auf die Verfolger herabblickend. Der Reichtum der polnischen Juden war ... ... der Lehrmethode in den Verhältnissen und Bedürfnissen, und man muß noch den Umstand hinzunehmen, daß einer den anderen an Haarspalterei übertreffen wollte. Es wäre ermüdend, ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 77.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/6. Wanderungszeit: Streitwagen- und Seevölker. Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Achäer und Mykene [Philosophie]

Achäer und Mykene 286 Achaia ist der Landname in Argos und ... ... Kultur‹ und Geschichte gemacht haben. Und die Gelehrten sind eifrig dabei, das alles hinzunehmen. Aber es fehlen noch die Kuppelgräber dazwischen, Architektur ersten Ranges, und der ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 389-410.: Achäer und Mykene

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Drittes Kapitel. Platon und Aristoteles/A. Philosophie des Platon [Philosophie]

A. Philosophie des Platon Platon gehört auch zu den Sokratikern. Er ist der ... ... in Weise der Vorstellung vom Erkennen, von der Seele sagt, als philosophisch hinzunehmen. So sehen wir ihn von Gott sprechen und wieder im Begriffe von dem ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 11-62.: A. Philosophie des Platon

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VII. Die geistigen Kämpfe während des Krieges. Sokrates/Sokrates [Geschichte]

Sokrates Seit dem Beginn des Archidamischen Krieges begann in Athen ein Mann ... ... heimischen Staate herkömmlich ist, und auch die seltsamen Erzählungen der Tradition über die Götter hinzunehmen, wenn auch niemand glauben wird, daß sie von menschlichen Leidenschaften beherrscht ...

Volltext Geschichte: Sokrates. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 150-175.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Sanheribs spätere Jahre. Zerstörung Babylons [Geschichte]

Sanheribs spätere Jahre. Zerstörung Babylons Mit der Wiederunterwerfung Babyloniens und der Abwehr ... ... war nicht gewillt, diesen Eingriff in sein Gebiet und gegen seine Schutzbefohlenen ruhig hinzunehmen; er brach in Akkad ein, eroberte Sippara und führte Sanheribs Sohn Assurnadinšum gefangen ...

Volltext Geschichte: Sanheribs spätere Jahre. Zerstörung Babylons. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 60-66.

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/III. Die einzelnen Arten der sittlichen Betätigung/2. Das Verhalten zu den äußeren Gütern/A. Verhalten zu Geld und Geldeswert/a) Die vornehme Gesinnung und ihre Gegensätze [Philosophie]

a) Die vornehme Gesinnung und ihre Gegensätze Im Anschluß an das vorige ... ... mit dem man in Geldangelegenheiten gern zu tun hat. Er ist imstande, eine Übervorteilung hinzunehmen, weil er sich aus Geld nicht zu viel macht und es ihn weit ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 69-76.: a) Die vornehme Gesinnung und ihre Gegensätze
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/7. Die justinianische Novelle über das Vorlesen der heiligen Schrift

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/7. Die justinianische Novelle über das Vorlesen der heiligen Schrift [Geschichte]

7. Die justinianische Novelle über das Vorlesen der heiligen Schrift in den Synagogen. ... ... »diejenigen sind berechtigter, welche die griechische Sprache zum Lesen (Vorlesen) ihrer heiligen Schrift hinzunehmen wollen« (τὴν ἑλλƞνίδα φωνὴν πρὸς τὴν ... ἀνάγνωσιν προσλαμβάνειν), » ...

Volltext Geschichte: 7. Die justinianische Novelle über das Vorlesen der heiligen Schrift. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 410-413.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VI. Kultur, Literatur und Religion der älteren Königszeit/Wirtschaftliche Umwandlung. Das Märchen vom Paradiese [Geschichte]

Wirtschaftliche Umwandlung. Das Märchen vom Paradiese. In den besprochenen Liedern und ... ... wie es die Griechen des 5. Jahrhunderts genannt haben, hat der Mensch als Tatsache hinzunehmen und sich ihm zu fügen. Die übrige Welt liegt ganz außerhalb des ...

Volltext Geschichte: Wirtschaftliche Umwandlung. Das Märchen vom Paradiese. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 286-291.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht/Der Gottesstaat Amons von Theben und die letzte Phase der Amonreligion [Geschichte]

Der Gottesstaat Amons von Theben und die letzte Phase der Amonreligion Etwas ... ... Amonsreligion, die Welt wie sie ist als durch den Gott nach seinen Plänen gestaltet hinzunehmen. Im Mittelpunkt dieser Welt steht natürlich Ägypten; und so ist dieser universale ...

Volltext Geschichte: Der Gottesstaat Amons von Theben und die letzte Phase der Amonreligion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 20-30.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VIII. Versuch der Durchführung des solaren Monotheismus und Restauration der Orthodoxie/Die Nachwirkungen der Krise auf das Geistesleben Ägyptens [Geschichte]

Die Nachwirkungen der Krise auf das Geistesleben Ägyptens Mit der Thronbesteigung Ḥ ... ... Wahrheit der in den heiligen Büchern des Thout niedergelegten Offenbarung, die man als Mysterium hinzunehmen und auszudeuten hat, so gut man es vermag. Nur um so eifriger werden ...

Volltext Geschichte: Die Nachwirkungen der Krise auf das Geistesleben Ägyptens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 412-420.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon