Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Busch, Wilhelm/Briefe/274. An Maria Anderson [Literatur]

274. An Maria Anderson 274. An Maria Anderson Wolfenbüttel 30. April 75. Liebe Frau Anderson! Platonische Liebe kommt mir vor, wie ein ewiges Zielen und Niemalslosdrücken. – Indem ich ...

Volltext von »274. An Maria Anderson«.

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[31] [Philosophie]

[31] Das Kriterium der Wahrheit liegt in der Steigerung des Machtgefühls. [534] Die beiden extremsten Denkweisen – die mechanistische und die platonische – kommen überein in der ewigen Wiederkunft : beide als Ideale. [ ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 919-925.: [31]

Marc, Franz/Schriften/Aus der Kriegszeit/35. Die 100 Aphorismen/5. [Kunst]

5. Auch der geniale Fluchtversuch der Deutschen in die Musik brachte nicht die Befreiung. Die Musik blieb unsre platonische Liebe zur Wahrheit, zum Absoluten. Nichts konnten wir mit ihr erfassen und zu uns niederzwingen. Sie ging wie sie gekommen war, ein deutscher Traum ...

Kunst: 5.. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978, S. 186.

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/23. [Philosophie]

23 Plato geht weiter. Er sagt mit einer Unschuld, zu der man Grieche sein muß und nicht »Christ«, daß es gar keine platonische Philosophie geben würde, wenn es nicht so schöne Jünglinge in Athen gäbe: deren ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1003-1004.: 23.

Liebeskind, Margareta Sophia/Roman/Maria/Zweyter Theil/55. Brief. Wildberg an Albrecht [Literatur]

Fünfundfunfzigster Brief Wildberg an Albrecht Er ist angelangt, der zärtliche Liebhaber ... ... fast erdrückt, und ihre Zärtlichkeit ist über alle Maaßen weit gegangen. Es ist keine platonische Liebe, wie man sie von so feinen Seelen erwarten könnte, sondern sie sind ...

Literatur im Volltext: Margareta Sophia Liebeskind: Maria. Theil 1–2, Theil 2, Leipzig 1784, S. 19-24.: 55. Brief. Wildberg an Albrecht

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/7. Fortsetzung des Vorigen [Literatur]

... daß es der Mühe werth wäre zu sagen sie sey da gewesen. Der Platonische Sokrates kann sich also der Pflicht, die Möglichkeit seines politischen Kanons darzuthun, ... ... können. Diesen und einer Menge anderer Klippen und Untiefen, zwischen welchen die Platonische Philosophie, unter beständiger Gefahr zu scheitern oder auf dem Sande ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 120-166.: 7. Fortsetzung des Vorigen

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/Einleitung/II. Die Lehre von den Prinzipien bei den Früheren/C: Plato [Philosophie]

C: Plato Nach den philosophischen Lehren, die wir bisher behandelt haben, kam das platonische System, das sich in den meisten Beziehungen den früheren anschloß, daneben aber auch manches Eigentümliche und von der Philosophie der Italiker Abweichende aufwies. In seiner Jugend zuerst mit Kratylos vertraut ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 21-23.: C: Plato

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Sechstes Kapitel. Demokratischer Sozialismus und romantischer Utopismus/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Siehe oben S. 353 f. 2 ... ... 4). 3 Siehe oben S. 428 und die allerdings an platonische Worte sich anschließende Bemerkung Ciceros de rep. I 67 über das letzte Ziel ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Zweiter Teil. Philosophie des Mittelalters/Dritter Abschnitt. Wiederaufleben der Wissenschaften/A. Studium der Alten/2. Ficinus [Philosophie]

... die neuplatonische Philosophie wieder nach Proklos und Plotin kennenlehrte. Ficinus schrieb auch eine platonische Theologie. Ja, ein Medicäer in Florenz (diese, überhaupt der frühere Kosmus ... ... , klassische griechische Gelehrte an ihren Hof gezogen), Kosmus II., hat selbst eine platonische Akademie gestiftet; dies war im 15. Jahrhundert. – Zwei ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 14-15.: 2. Ficinus

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Fünfter Abschnitt.. Das Fragment des aristotelischen Staatsideals [Geschichte]

... Artverschiedenheit nach der Ansicht des Aristoteles auch die mechanische Nivellierung, welche der platonische Sozialismus durch die Aufhebung des Individualeigentums und der Einzelehe herbeizuführen sucht, um ... ... großen Schüler erscheint dieser Standpunkt ungenügend und zwar so sehr, daß er die platonische Lösung der ganzen Frage nicht scharf genug verurteilen ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt.. Das Fragment des aristotelischen Staatsideals. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/6. Aristoteles und die Aufstellung einer abgesonderten metaphysischen Wissenschaft/Metaphysik und Naturwissenschaft [Philosophie]

Metaphysik und Naturwissenschaft Die Leistungen einer solchen Naturerklärung sind durch diesen ihren Charakter bestimmt. Wie die platonische Schule ein Mittelpunkt für mathematische Forschung war, so wurde es nun die aristotelische für die beschreibenden und vergleichenden Wissenschaften . Gerade weil die Bedeutung dieser aristotelischen Schule für den ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 208-211.: Metaphysik und Naturwissenschaft

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XIX. Schopenhauer/§ 61. III. Die Ästhetik und Ethik Schopenhauers. Seine Nachwirkungen [Philosophie]

§ 61. III. Die Ästhetik und Ethik Schopenhauers. Seine Nachwirkungen. 1. Ästhetik. »Das Objekt der Kunst oder die platonische Idee«, d.h. »die Vorstellung, unabhängig vom Satz des Grundes«: das ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 352-363.: § 61. III. Die Ästhetik und Ethik Schopenhauers. Seine Nachwirkungen
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... Mächte , die an und für sich existieren (ib.). ÜBERWEG-HEINZE erklärt: »Die Platonische Idee..., ursprünglich logisch gedacht, ist das reine urbildliche Wesen , an welchem ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Ruge

Ruge [Meyers-1905]

Ruge , 1) Arnold , Schriftsteller, geb. 13. Sept ... ... Lehrerstelle am Pädagogium in Halle, 1832 habilitierte er sich mit der Schrift »Die Platonische Ästhetik « (Halle 1832) als Privatdozent an der dortigen Universität. 1837 ...

Lexikoneintrag zu »Ruge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 239-240.
Zahl

Zahl [Meyers-1905]

... gemeint hat. Vgl. Günther , Die Platonische Z. (» Leopoldina «, Bd. 18, Halle 1882). Neuerdings glaubt man die Platonische Z. aus Rechnungen erklären zu können, die man auf babylonischen ... ... gerechnet). Vgl. G. Albert , Die Platonische Z. als Präzessionszahl (Leipz. u. Wien ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832-833.
Idee

Idee [Meyers-1905]

Idee (griech. eidos oder idéa ), ein aus der ... ... auf das Sein dieses letztern hinweisen. Schelling führte im » Bruno « die Platonische Ideenwelt als intelligible Sinneswelt, Schopenhauer als zwischen dem Ding an sich ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 736.
Pico [3]

Pico [3] [Meyers-1905]

Pico , Giovanni , Graf von Mirandola , Fürst ... ... . Von seltener Vielseitigkeit des Wissens und Tiefe des Geistes , suchte er Platonische und Aristotelische Lehre , Religion und Philosophie unter Zuziehung neuplatonischer und ...

Lexikoneintrag zu »Pico [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 863.
Tasso

Tasso [Brockhaus-1837]

Tasso (Bernardo), ein ausgezeichneter ital. Dichter, ... ... »Torquato Tasso's Leben und Charakter « (Lpz. 1818). T.'s platonische Liebe zu der Prinzessin Leonore, sein eigenthümlicher, schwermüthiger, schwärmerischer Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Tasso«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 367-368.
Liebe

Liebe [Brockhaus-1837]

Liebe pflegt man gewöhnlich jede Art von Zuneigung zu nennen, welche ... ... es, daß in der Geschlechtsliebe die Sinnlichkeit völlig ausgeschlossen bleibe, und die sogenannte Platonische Liebe , insofern sie eine solche Ausschließung beabsichtigt, ist ein thörichter Wahn ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 743-744.
Liebe

Liebe [Kirchner-Michaelis-1907]

... Menschen nach Vollkommenheit . Die sog. platonische Liebe ist vom Streben nach Geschlechtsgenuß völlig frei. Liebe zu ... ... ; Zeller, die Philosophie der Griechen II, S. 384 ff.) Dieser platonische Begriff des Eros ist vielfach in der Neuzeit von Dichtern und ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 329-331.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon